
Internationale Tagung: „Grenzräume im historischen Vergleich. Die Rheinprovinz und die Provinz Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg“
2. Juni 2023: 13-17:30 Uhr
3. Juni 2023: 9-18 Uhr
Ort: Stiftung Haus Oberschlesien/Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen
Die Anfangsjahre der Weimarer Republik waren geprägt von schweren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen, die im allgemeinen historischen Bewusstsein im Jahr 1923 kulminierten. An Rhein und Ruhr marschierten französische und belgische Truppen auf, um die deutschen Versäumnisse bei den Reparationszahlungen einzutreiben. Infolgedessen drohte die ohnehin angeschlagene deutsche Wirtschaft vollends zu kollabieren. Währenddessen standen die Menschen in Oberschlesien noch unter dem Eindruck der gewaltsamen Auseinandersetzungen um die Zugehörigkeit der Region und unter der gerade erst erfolgten Teilung der Region. Die Tagung „Konkurrierende Grenzräume im historischen Vergleich. Die Rheinprovinz und die Provinz Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg“ nimmt die beiden historischen Regionen des Rheinlandes und Oberschlesiens vergleichend in den Blick.
Die Tagung findet öffentlich statt, interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter anmeldung@oslm.de wird gebeten.
Ein detailliertes Programm finden Sie unter:
https://oberschlesisches-landesmuseum.de/veranstaltungen/tagung/
In Kooperation mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e. V. und Opladener Geschichtsverein von 1979 e. V. Leverkusen. Mitveranstalter ist die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen