Die Ausstellung zeigt einen unverfälschten Einblick in das Leben auf hoher See und will das Bewusstsein für die unverzichtbare Arbeit der Seeleute schärfen.Handy, Kleidung, Kosmetik, Bananen... fast alles, was wir täglich nutzen, kommt übers Meer. 90% des weltweiten Handelsvolumens wird per Schiff transportiert. Die 1,7 Millionen Seeleute weltweit sind für uns alle unterwegs. Ohne Seeleute sind die Regale in den Läden leer. Seeleute leben und arbeiten vier bis neun Monate an Bord, weit weg von Familie und zu Hause. Vieles ist für sie nicht möglich, was für uns an Land ganz normal ist.Das Fotografieprojekt wurde im Jahr 2020 während der Covid-19 Pandemie ins Leben gerufen. Mittlerweile enthält die Sammlung über 5000 digitale Bilder. Es zeigt die Seeleute stolz bei ihrer Arbeit: auf Deck, im Maschinenraum oder in der Kombüse; während sie Taue zusammenlegen, mit Schläuchen und Pinseln arbeiten, Zeiten der Einsamkeiten haben und Ihre Familie vermissen, aber gleichzeitig auch die Kameradschaft an Bord geniessen.Dies ist der dritte Fotowettbewerb für Seeleute, welcher von der ITF Seafarers' Trust organisiert wurde. Er folgt den Wettbewerben "Noch immer auf See 2020 - Still at Sea 2020" und "Aus dem Auge, nicht aus dem Sinn 2021 - Out of Sight, Not Out of Mind 2021".
02. Dec 2025 - 00:00
Westquaistrasse 2
Basel
4057
Schweiz

Aktueller Termin von "Hafenmuseum Basel"

"Life at Sea - Leben auf See" - Wanderausstellung der Deutschen Seemannsmission

02. Dec 2025 - 00:00 – 15. Feb 2026 - 00:00
Hafenmuseum Basel

Die Ausstellung zeigt einen unverfälschten Einblick in das Leben auf hoher See und will das Bewusstsein für die unverzichtbare Arbeit der Seeleute schärfen.

Handy, Kleidung, Kosmetik, Bananen... fast alles, was wir täglich nutzen, kommt übers Meer. 90% des weltweiten Handelsvolumens wird per Schiff transportiert. Die 1,7 Millionen Seeleute weltweit sind für uns alle unterwegs. Ohne Seeleute sind die Regale in den Läden leer. Seeleute leben und arbeiten vier bis neun Monate an Bord, weit weg von Familie und zu Hause. Vieles ist für sie nicht möglich, was für uns an Land ganz normal ist.

Das Fotografieprojekt wurde im Jahr 2020 während der Covid-19 Pandemie ins Leben gerufen. Mittlerweile enthält die Sammlung über 5000 digitale Bilder. Es zeigt die Seeleute stolz bei ihrer Arbeit: auf Deck, im Maschinenraum oder in der Kombüse; während sie Taue zusammenlegen, mit Schläuchen und Pinseln arbeiten, Zeiten der Einsamkeiten haben und Ihre Familie vermissen, aber gleichzeitig auch die Kameradschaft an Bord geniessen.

Dies ist der dritte Fotowettbewerb für Seeleute, welcher von der ITF Seafarers' Trust organisiert wurde. Er folgt den Wettbewerben "Noch immer auf See 2020 - Still at Sea 2020" und "Aus dem Auge, nicht aus dem Sinn 2021 - Out of Sight, Not Out of Mind 2021".

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen