
Linolschnitt heute XI. Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen
Der internationale Wettbewerb »Linolschnitt heute« geht in die elfte Runde! Vor 30 Jahren ins Leben gerufen, wird er seither alle drei Jahre ausgerichtet und ist längst in Fach- wie Künstlerkreisen eine feste Institution. Dieses Mal haben sich 503 internationale Künstleren aus 30 Ländern beworben. Nach einer Vorauswahl, die anhand eingereichter Fotos getroffen wurde, sind 128 Bewerber von Mexiko bis Australien, von Großbritannien bis zum Senegal der Einladung gefolgt, ihre Werke im Original einzusenden. Die fünfköpfige Jury hatte die Qual der Wahl: Sorgfältig wurden alle eingereichten Arbeiten in Augenschein genommen, diskutiert, sortiert, debattiert – bis schließlich die drei Preisträger sowie die drei weiteren Ankäufe für die Sammlung der Städtischen Galerie feststanden. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Werke von 44 Künstleren – darunter sowohl arrivierte, bekannte Namen als auch viele Neuentdeckungen von erstmals Beteiligten.
Mit Preisgeldern von 10.000 € sowie Ankäufen für die Sammlung der Städtischen Galerie fördert dieser Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen sowohl zeitgenössische Künstleren, die sich dem Linolschnitt verschrieben haben, als auch jene, die diese traditionsreiche Technik neu für sich entdecken. Der Wettbewerb »Linolschnitt heute« hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass sich diese Technik neben dem Holzschnitt gleichrangig als künstlerische Hochdrucktechnik etabliert hat. Nicht zuletzt hat im März 2018 die Deutsche UNESCO-Kommission künstlerische Drucktechniken zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland erklärt.
Parallel zu den Linolschnitten aus aller Welt, zeigt die Städtische Galerie aus der eigenen Sammlung Linolschnitte von drei herausragenden süddeutschen Druckgrafikern: Fast 200 Studierende hat Karl Rössing (1897–1987) als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart von 1947 bis 1960 geprägt. Seine Leidenschaft für den Linolschnitt gab er u.a. an Robert Förch (*1931) und Malte Sartorius (1933–2017) weiter. Die präsentierten Arbeiten zeigen sowohl Ähnlichkeiten als auch die jeweils ganz eigenständige Entwicklung der Künstler auf.
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 19. Juli um 19 Uhr.
Begleitprogramm
Öffentliche Führungen
Sonntag, 28. Juli, 11.30 Uhr, mit Shirley-Ann Ruf M.A.
Sonntag, 11. August, 16.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann
Sonntag, 25. August, 11.30 Uhr, mit Shirley-Ann Ruf M.A.
Sonntag, 15. September, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger
Sonntag, 29. September, 11.30 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann
Sonntag, 6. Oktober, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger
Führung für Lehrkräfte
Montag, 22. Juli, 17 Uhr
After-Work-Kurzführungen mit Apéritif (30min.)
Donnerstag, 15. August, 17.30 Uhr, mit Shirley-Ann Ruf M.A.
Mittwoch, 11. September, 17 Uhr, mit Dr. Petra Lanfermann
Dienstag, 1. Oktober, 16.30 Uhr, mit Dr. Isabell Schenk-Weininger
Linolschnitt-Workshop für Seniorinnen und Senioren
Intensiv-Workshop für Aktive Senioren
unter der Leitung von Roland Hellmann
Montag, 19. August, Mittwoch, 21. August, Freitag, 23. August
Montag, 26. August, Mittwoch, 28. August, Freitag, 30. August
jeweils 10-12 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei den Aktiven Senioren: 07142 51155
Treffpunkt: Städtische Galerie
Teilnahmegebühr: € 15 zzgl. Materialkosten
Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Sommerferienworkshops für Kinder und Jugendliche:
Cut´n´Roll - ein Buch entsteht
Workshop unter der Leitung von Monika Mann
Dienstag, 30. Juli bis Mittwoch, 31. Juli 2019
jeweils 10-13 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren
jeweils 14.30-17.30 Uhr für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Aus dem Gesicht geschnitten
Workshop unter der Leitung von Shirley-Ann Ruf M.A.
Montag, 12. August bis Mittwoch, 14. August 2019
jeweils 10-13 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren
jeweils 14-17 Uhr für Kinder von 8 bis 12 Jahren
1 2 3 Farben
Workshop unter der Leitung von Egmont Pflanzer
Montag, 9. September bis Dienstag, 10. September 2019
jeweils 9-12 Uhr für Kinder von 6 bis 10 Jahren
jeweils 13-16 Uhr für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Anmeldungen für alle Workshops unter 07142 74-483
KunstTour: Offene Werkstatt für alle!
Ein Ort der generationsübergreifenden Begegnung und des Experiments: Von Kindern bis Senioren sind alle herzlich eingeladen, in der offenen Werkstatt unter Anleitung die Linolschnitt-Technik zu erproben oder sich neue Anregungen zu holen.
Sonntag, 4. August, durchgängig geöffnet von 11-18 Uhr
Keine Anmeldung möglich
Familien-Fun-Freitag
Ein ganz besonderes Museumserlebnis für die ganze Familie: In spielerischer Weise werden Hintergründe zu den Künstleren und Spannendes über die Werke vermittelt und anschließend alle gemeinsam aktiv – frei nach dem Motto: Erst schauen, dann selbst trauen!
Freitag, 6. September, 15 Uhr
Keine Anmeldung möglich, 3 €
ENTDECKUNGSTOUR mit dem Clown-Duo Paolo & Herr Klemmerle und offene Linolschnitt-Werkstatt
Paolo & Herr Klemmerle gehen mit kleinen und großen Besucheren auf eine Entdeckungsreise durch die Ausstellung – eine unterhaltsame und unkonventionelle Art, der Kunst zu begegnen! Und in der offenen Werkstatt kann den ganzen Nachmittag nach Herzenslust die Linolschnitt-Technik erprobt werden.
Freitag, 20. September, 14 bis 18 Uhr mit Clown-Führungen um 14.30 und 17 Uhr
Studioausstellung
Bekenntnis zum Gegenstand
Linolschnitte von Karl Rössing und seinen Schülern Robert Förch und Malte Sartorius
20. Juli 2019 bis 16. Februar 2020
Fast 200 Studierende hat Karl Rössing (1897–1987) als Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart von 1947 bis 1960 geprägt. Seine Leidenschaft für den Linolschnitt gab er u.a. an Robert Förch (*1931) und Malte Sartorius (1933 –2017) weiter. Von allen drei herausragenden Druckgrafikern werden Werke aus der eigenen Linolschnittsammlung der Städtischen Galerie präsentiert, welche sowohl Ähnlichkeiten als auch die jeweils ganz eigenständige Entwicklung aufzeigen.
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung am Freitag, 19. Juli um 19 Uhr.
Begleitprogramm
Öffentliche Führung
Sonntag, 8. September, 11.30 Uhr
After-Work-Kurzführung (30 Min.) mit Apéritif
Dienstag, 22. Oktober, 16.30 Uhr
Mittwoch, 11. Dezember, 17 Uhr
Donnerstag, 13. Februar, 17.30 Uhr
Künstlergespräche mit Robert Förch
Sonntag, 3. November, 11.30 Uhr
Sonntag, 26. Januar, 16.30 Uhr
KunstTour: Offene Werkstatt für alle!
Von Kindern bis Senioren sind alle herzlich eingeladen, in der offenen Werkstatt die Linolschnitt-Technik zu erproben oder sich neue Anregungen zu holen!
Sonntag, 4. August, von 11 bis 18 Uhr
Eintritt frei
Demnächst...
Ab 19. Oktober 2019 zeigt die Städtische Galerie die "Zur Unzeit gegeigt..." Otto Nebel (1892–1973) – Maler und Dichter
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 –18 Uhr
Donnerstag 14 –20 Uhr
Samstag, Sonntag und 3. Oktober 11–18 Uhr
Eintritt frei!
Alle Führungen: 3 €
Familien-Fun-Freitag: 5 € pro Familie
Offene Werkstatt: freiwillige Spende
Sommerferien-Workshops: 5 € pro Tag
Senioren-Workshop: 20 €
Private Gruppenführung
(nach telefonischer Anmeldung): 55 € / 65 €
Katalog zur Ausstellung: 22 €
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483, -819
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de