Simons von Taistens größtes Werk, geprägt von Einflüssen aus dem italienischen Norden wie auch den Werkstätten und Erlebnissen seiner Heimat, sind wohl die spätgotischen Fresken der Schlosskapelle in Lienz, welche Kern der Ausstellung 2018 im Museum Schloss Bruck sein werden. „Meister Symon – mal mir den Himmel!“ zeigt die Arbeit eines Freskenmalers in allen ihren Facetten. Welche Aufgaben und Berufe gab es in einer Malwerkstatt? Woher kamen die Farben und welches – globale – Netzwerk war dafür erforderlich? Wie wird ein Fresko angefertigt und welche Vorarbeiten sind notwendig? Nicht zuletzt wird auf das notwendige Wissen um Heilige und ihre Legenden und Attribute eingegangen – denn nicht nur das handwerkliche, sondern vor allem auch die Komposition der Vermittler zwischen Gott und Mensch war von außergewöhnlicher Bedeutung. Für alle Besucher, Alt und Jung, bietet die Ausstellung interaktive Verknüpfungen. Das Wissen wird nicht platt präsentiert, sondern durch den Gast der Malwerkstätte selbst erfahren und erforscht. Digitale Präsentationen und Hörstationen runden ein Museumserlebnis ab, das wohl bei den farbenprächtigen Fresken in der Kapelle seinen Höhepunkt erreicht.
18. May 2018 - 00:00
Schloßberg 1
Lienz
9900
Österreich

Aktueller Termin von "SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz"

MEISTER SYMON – MAL MIR DEN HIMMEL! Simon von Taisten und seine Werke

18. May 2018 - 00:00 – 26. Oct 2018 - 00:00
SCHLOSS BRUCK | Museum der Stadt Lienz

Simons von Taistens größtes Werk, geprägt von Einflüssen aus dem italienischen Norden wie auch den Werkstätten und Erlebnissen seiner Heimat, sind wohl die spätgotischen Fresken der Schlosskapelle in Lienz, welche Kern der Ausstellung 2018 im Museum Schloss Bruck sein werden. „Meister Symon – mal mir den Himmel!“ zeigt die Arbeit eines Freskenmalers in allen ihren Facetten. Welche Aufgaben und Berufe gab es in einer Malwerkstatt? Woher kamen die Farben und welches – globale – Netzwerk war dafür erforderlich? Wie wird ein Fresko angefertigt und welche Vorarbeiten sind notwendig? Nicht zuletzt wird auf das notwendige Wissen um Heilige und ihre Legenden und Attribute eingegangen – denn nicht nur das handwerkliche, sondern vor allem auch die Komposition der Vermittler zwischen Gott und Mensch war von außergewöhnlicher Bedeutung.

Für alle Besucher, Alt und Jung, bietet die Ausstellung interaktive Verknüpfungen. Das Wissen wird nicht platt präsentiert, sondern durch den Gast der Malwerkstätte selbst erfahren und erforscht. Digitale Präsentationen und Hörstationen runden ein Museumserlebnis ab, das wohl bei den farbenprächtigen Fresken in der Kapelle seinen Höhepunkt erreicht.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen