Design, Wissenschaft und die Welt der Mikroben Am 29. Juni 2023 wird die CMFI-Wanderausstellung „MicroPop – Design, Wissenschaft und die Welt der Mikroben“ im Rittersaal von Schloss Hohentübingen eröffnet. Verteilt über acht Stationen werden stark interaktive Exponate gezeigt, die Forschungskonzepte aus der Mikrobiom- und Infektionsforschung frei in den Bereich des Kommunikations- und Industriedesigns übertragen. Sie reichen vom Mikrobenspiegel, über kommunizierende Möbel und Videospiele bis zu einer mit Bakterien entwickelten Schrift. Durch die Exponate wird für die Besucherinnen und Besucher die selten bewusst wahrgenommene Welt der Mikroorganismen um und in unserem Körper sinnlich erfahrbar. Die Ausstellung     Auf und in jedem menschlichen Körper leben etwa 40 bis 100 Billionen Mikroorganismen. Bis zu 1,5 kg unseres Körpergewichts können diese Mikroorganismen – vor allem Bakterien, Viren und Pilze – ausmachen. Zusammen bilden sie unser individuelles Mikrobiom. Das Forschungsprojekt „The Popular Microbiome“ des Exzellenzclusters CMFI an der Universität Tübingen hat Berührungspunkte zwischen Wissenschaft und Design geschaffen. Im Projekt werden neue Perspektiven und innovative Möglichkeiten erkundet, die sich ergeben, wenn Wissenschaft und Kunst eng zusammenarbeiten, um Forschung zu vermitteln — und das Unsichtbare für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.   Die Ergebnisse werden nun in der Ausstellung „MicroPop“ der Öffentlichkeit präsentiert. Den Besuchenden möchte die Ausstellung die Möglichkeit geben, in der Interaktion mit den entstandenen Design-Objekten den eigenen Bezug zum Mikrobiom zu reflektieren und gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu erhalten. In der Eröffnungsveranstaltung präsentieren wir unter anderem Kurzimpulse aus dem Exzellenzcluster CMFI, tauschen uns mit den Projektteilnehmenden über ihre Erfahrungen aus und laden zur Diskussion bei probiotischem Essen und Trinken ein.   Die Ausstellung adressiert den Bereich der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers — und basiert auf einer Projektidee von Dr. Davina Höll, die im Rahmen des Exzellenzclusters CMFI die historischen und erkenntnistheoretischen Kontexte sowie die ethischen Konsequenzen der Mikrobiomforschung untersucht. Die Konzeption und Durchführung des Projektes wurde vom Bereich „Knowledge Design“ des Tübinger Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation unterstützt. Mehr zur Ausstellung und den Exponaten finden Sie unter www.micropop.space.   Eröffnung der Ausstellung Die Eröffnung der Ausstellung fand am 29. Juni um 19 Uhr im Rittersaal auf Schloss Hohentübingen statt.
29. Jun 2023 - 15:00
Burgsteige 11
Tübingen
72070
Deutschland

Aktueller Termin von "Museum der Universität Tübingen MUT | Alte Kulturen | Sammlungen im Schloss Hohentübingen"

MicroPop. Design, Wissenschaft und die Welt der Mikroben

29. Jun 2023 - 15:00 – 27. Aug 2023 - 14:59
Museum der Universität Tübingen MUT | Alte Kulturen | Sammlungen im Schloss Hohentübingen

Design, Wissenschaft und die Welt der Mikroben

Am 29. Juni 2023 wird die CMFI-Wanderausstellung „MicroPop – Design, Wissenschaft und die Welt der Mikroben“ im Rittersaal von Schloss Hohentübingen eröffnet. Verteilt über acht Stationen werden stark interaktive Exponate gezeigt, die Forschungskonzepte aus der Mikrobiom- und Infektionsforschung frei in den Bereich des Kommunikations- und Industriedesigns übertragen. Sie reichen vom Mikrobenspiegel, über kommunizierende Möbel und Videospiele bis zu einer mit Bakterien entwickelten Schrift. Durch die Exponate wird für die Besucherinnen und Besucher die selten bewusst wahrgenommene Welt der Mikroorganismen um und in unserem Körper sinnlich erfahrbar.

Die Ausstellung

 

 

Auf und in jedem menschlichen Körper leben etwa 40 bis 100 Billionen Mikroorganismen. Bis zu 1,5 kg unseres Körpergewichts können diese Mikroorganismen – vor allem Bakterien, Viren und Pilze – ausmachen. Zusammen bilden sie unser individuelles Mikrobiom.

Das Forschungsprojekt „The Popular Microbiome“ des Exzellenzclusters CMFI an der Universität Tübingen hat Berührungspunkte zwischen Wissenschaft und Design geschaffen. Im Projekt werden neue Perspektiven und innovative Möglichkeiten erkundet, die sich ergeben, wenn Wissenschaft und Kunst eng zusammenarbeiten, um Forschung zu vermitteln — und das Unsichtbare für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

 

Die Ergebnisse werden nun in der Ausstellung „MicroPop“ der Öffentlichkeit präsentiert. Den Besuchenden möchte die Ausstellung die Möglichkeit geben, in der Interaktion mit den entstandenen Design-Objekten den eigenen Bezug zum Mikrobiom zu reflektieren und gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu erhalten. In der Eröffnungsveranstaltung präsentieren wir unter anderem Kurzimpulse aus dem Exzellenzcluster CMFI, tauschen uns mit den Projektteilnehmenden über ihre Erfahrungen aus und laden zur Diskussion bei probiotischem Essen und Trinken ein.

 

Die Ausstellung adressiert den Bereich der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers — und basiert auf einer Projektidee von Dr. Davina Höll, die im Rahmen des Exzellenzclusters CMFI die historischen und erkenntnistheoretischen Kontexte sowie die ethischen Konsequenzen der Mikrobiomforschung untersucht. Die Konzeption und Durchführung des Projektes wurde vom Bereich „Knowledge Design“ des Tübinger Forschungszentrums für Wissenschaftskommunikation unterstützt. Mehr zur Ausstellung und den Exponaten finden Sie unter www.micropop.space.

 

Eröffnung der Ausstellung

Die Eröffnung der Ausstellung fand am 29. Juni um 19 Uhr im Rittersaal auf Schloss Hohentübingen statt.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen