Der September 2022 steht im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums von Martin Luthers erster Bibelübersetzung auf der Wartburg, die 1522 in Wittenberg als „Das Newe Testament Deutzsch“ erschien. Die Europäische Melanchthon-Akademie plant aus diesem Anlass mit der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg eine Ausstellung, die auch die Vorgeschichte und die Voraussetzungen der ersten Luther-Bibel entfaltet: die griechischen und lateinischen Bibelübersetzungen seit der Antike wie die deutschen Vollbibeln und den europäischen Bibelhumanismus ab dem 15. Jahrhundert. Die Ausstellung schließt mit einem Ausblick auf nationalsprachliche Bibelübersetzungen im Europa der frühen Neuzeit. Die Kooperation der Partnerstädte Bretten und Wittenberg bei diesem Jubiläum hat auch besondere historisch-theologische Gründe. Denn Martin Luthers Hauptansprechpartner bei der Endredaktion seiner Bibelübersetzung in Wittenberg war Philipp Melanchthon, der Humanist und Reformator aus Bretten. Das Melanchthonhaus Bretten zeigt vom 21. Juli bis zum 30. November 2022 neben eigenen Bänden und Leihgaben aus Wittenberg weitere Exponate aus den Sammlungen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Die Ausstellungstafeln werden nach dem Ende der Präsentation in Bretten und Wittenberg als Wanderausstellung genutzt.
20. Jul 2022 - 10:35
Melanchthonstr 1
Bretten
75015
Deutschland

Aktueller Termin von "Melanchthonhaus Bretten"

"Nicht ein Genius allein - Das Septembertestament 1522" Eine Ausstellung zum 500-jährigen Jubiläum der ersten Luther-Bibel

20. Jul 2022 - 10:35 – 30. Nov 2022 - 10:34
Melanchthonhaus Bretten

Der September 2022 steht im Zeichen des 500-jährigen Jubiläums von Martin Luthers erster Bibelübersetzung auf der Wartburg, die 1522 in Wittenberg als „Das Newe Testament Deutzsch“ erschien. Die Europäische Melanchthon-Akademie plant aus diesem Anlass mit der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg eine Ausstellung, die auch die Vorgeschichte und die Voraussetzungen der ersten Luther-Bibel entfaltet: die griechischen und lateinischen Bibelübersetzungen seit der Antike wie die deutschen Vollbibeln und den europäischen Bibelhumanismus ab dem 15. Jahrhundert. Die Ausstellung schließt mit einem Ausblick auf nationalsprachliche Bibelübersetzungen im Europa der frühen Neuzeit.

Die Kooperation der Partnerstädte Bretten und Wittenberg bei diesem Jubiläum hat auch besondere historisch-theologische Gründe. Denn Martin Luthers Hauptansprechpartner bei der Endredaktion seiner Bibelübersetzung in Wittenberg war Philipp Melanchthon, der Humanist und Reformator aus Bretten.

Das Melanchthonhaus Bretten zeigt vom 21. Juli bis zum 30. November 2022 neben eigenen Bänden und Leihgaben aus Wittenberg weitere Exponate aus den Sammlungen der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.

Die Ausstellungstafeln werden nach dem Ende der Präsentation in Bretten und Wittenberg als Wanderausstellung genutzt.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen