Vor 150 Jahren entlud sich der lange schwelende Konflikt zwischen Preußen und Österreich in einem blutigen Krieg. Die süddeutschen Mittelstaaten, darunter auch Bayern, stellten sich auf die Seite Wiens, denn bei einem preußischen Sieg drohte die „kleindeutsche“ Lösung der deutschen Frage, also der von Berlin aus gelenkte Nationalstaat. Die militärische Entscheidung des Krieges fiel auf dem Schlachtfeld von Königgrätz in Böhmen. Doch auch in Westdeutschland marschierten Hunderttausende von Soldaten auf und lieferten sich blutige Gefechte. Der Schwerpunkt der Kämpfe lag in Unterfranken. Das Bayerische Armeemuseum erinnert an den Feldzug im nördlichen Bayern in einer Sonderausstellung, die den Bogen spannt von der Revolution von 1848 bis zum Ende des Deutschen Bundes.    Mit zahlreichen Stücken aus der umfangreichen Sammlung des Museums erläutert die Ausstellung das Wehrwesen des Deutschen Bundes, der süddeutschen Staaten und Preußens und verfolgt den Ablauf der Kampfhandlungen zwischen Thüringen und dem Main. Der Krieg fand mitten in der industriellen Revolution statt, die auch der waffentechnischen Entwicklung ihren Stempel aufprägte. Für heutige Betrachter haben die Gewehre und Geschütze der Epoche vielleicht einen nostalgischen Reiz, damals aber waren sie die modernsten Kriegswaffen ihrer Zeit. Neben Waffen und Uniformen findet der Besucher in der Ausstellung zahlreiche zeitgenössische Grafiken und Fotografien, die hier zum ersten Mal gezeigt werden.  Gerade in den Fotografien treten dem Besucher die Menschen der Zeit in sehr lebhaften Bildern entgegen.   Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, der alle Objekte der Ausstellung enthält und sie im Bild zeigt. Einführende Aufsätze ergänzen den umfangreichen Band und geben einen Überblick über diesen „vergessenen“ Krieg, der die Stellung Bayerns in Deutschland entscheidend veränderte. Der Katalog hat 384 Seiten und ist an den Kassen des Bayerischen Armeemuseums zum Preis von 18 € erhältlich.
22. Jul 2016 - 00:00
Neues Schloss, Paradeplatz 4
Ingolstadt
85049
Deutschland

Aktueller Termin von "Bayerisches Armeemuseum"

Sonderausstellung: Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866

22. Jul 2016 - 00:00 – 30. Jun 2018 - 00:00
Bayerisches Armeemuseum

Vor 150 Jahren entlud sich der lange schwelende Konflikt zwischen Preußen und Österreich in einem blutigen Krieg. Die süddeutschen Mittelstaaten, darunter auch Bayern, stellten sich auf die Seite Wiens, denn bei einem preußischen Sieg drohte die „kleindeutsche“ Lösung der deutschen Frage, also der von Berlin aus gelenkte Nationalstaat.
Die militärische Entscheidung des Krieges fiel auf dem Schlachtfeld von Königgrätz in Böhmen. Doch auch in Westdeutschland marschierten Hunderttausende von Soldaten auf und lieferten sich blutige Gefechte. Der Schwerpunkt der Kämpfe lag in Unterfranken. Das Bayerische Armeemuseum erinnert an den Feldzug im nördlichen Bayern in einer Sonderausstellung, die den Bogen spannt von der Revolution von 1848 bis zum Ende des Deutschen Bundes.   
Mit zahlreichen Stücken aus der umfangreichen Sammlung des Museums erläutert die Ausstellung das Wehrwesen des Deutschen Bundes, der süddeutschen Staaten und Preußens und verfolgt den Ablauf der Kampfhandlungen zwischen Thüringen und dem Main.
Der Krieg fand mitten in der industriellen Revolution statt, die auch der waffentechnischen Entwicklung ihren Stempel aufprägte. Für heutige Betrachter haben die Gewehre und Geschütze der Epoche vielleicht einen nostalgischen Reiz, damals aber waren sie die modernsten Kriegswaffen ihrer Zeit. Neben Waffen und Uniformen findet der Besucher in der Ausstellung zahlreiche zeitgenössische Grafiken und Fotografien, die hier zum ersten Mal gezeigt werden.  Gerade in den Fotografien treten dem Besucher die Menschen der Zeit in sehr lebhaften Bildern entgegen.

 

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, der alle Objekte der Ausstellung enthält und sie im Bild zeigt.
Einführende Aufsätze ergänzen den umfangreichen Band und geben einen Überblick über diesen „vergessenen“ Krieg, der die Stellung Bayerns in Deutschland entscheidend veränderte.
Der Katalog hat 384 Seiten und ist an den Kassen des Bayerischen Armeemuseums zum Preis von 18 € erhältlich.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen