Der Künstler Peter Vogel, geboren 1937 in Freiburg, lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Mai 2017 in seiner Heimatstadt. Mit seinen interaktiven Klang- und Lichtobjekten, elektronischen Bewegungsobjekten, „Zwitschermaschinen“, Flügelobjekten, großen elektronischen Orchestern, Klangtürmen und -wänden sowie seinen Klang- und Tanzperformances gilt Peter Vogel in der internationalen Kunstszene als einer der herausragenden Pioniere der elektronischen Klangkunst. Mit seinem Schaffen bewegte sich Vogel zwischen Kunst, Philosophie und Neurophysiologie. Die aus elektronischen Bauteilen bestehenden Skulpturen, Wandobjekte und Installationen reagieren auf Bewegungen und Schallimpulse des Betrachters, der zum Mitspieler wird. Der Künstler Peter Vogel sagte, dass seine Arbeiten auf einen aktiven Betrachter angewiesen sind: „die Klangobjekte, Lichtreliefs und kinetischen Plastiken erwarten einen „spielenden“ Zuschauer, der sie durch Bewegungen oder Geräusche zum „Sprechen“ bringt. … Allerdings ist die „Sprache“, die hier gesprochen wird, primitiv: sie besteht aus Bewegungen und einfachen Tonstrukturen. Trotzdem übermittelt sich der Zustand des Betrachters auf das Objekt; Ruhe oder Gereiztheit, Scheu oder Lebendigkeit, Langeweile oder Neugier lösen entsprechend unterschiedliche Reaktionen aus.“
22. Oct 2017 - 00:00
Amand-Goegg-Str 2, Kulturforum
Offenburg
77654
Deutschland

Aktueller Termin von "Städtische Galerie Offenburg"

Oberrheinischer Kunstpreis Offenburg: Peter Vogel

22. Oct 2017 - 00:00 – 04. Feb 2018 - 00:00
Städtische Galerie Offenburg

Der Künstler Peter Vogel, geboren 1937 in Freiburg, lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Mai 2017 in seiner Heimatstadt. Mit seinen interaktiven Klang- und Lichtobjekten, elektronischen Bewegungsobjekten, „Zwitschermaschinen“, Flügelobjekten, großen elektronischen Orchestern, Klangtürmen und -wänden sowie seinen Klang- und Tanzperformances gilt Peter Vogel in der internationalen Kunstszene als einer der herausragenden Pioniere der elektronischen Klangkunst. Mit seinem Schaffen bewegte sich Vogel zwischen Kunst, Philosophie
und Neurophysiologie. Die aus elektronischen Bauteilen bestehenden Skulpturen, Wandobjekte und Installationen reagieren auf Bewegungen und Schallimpulse des Betrachters, der zum Mitspieler wird.

Der Künstler Peter Vogel sagte, dass seine Arbeiten auf einen aktiven Betrachter angewiesen sind: „die Klangobjekte, Lichtreliefs und kinetischen Plastiken erwarten einen „spielenden“ Zuschauer, der sie durch Bewegungen oder Geräusche zum „Sprechen“ bringt. … Allerdings ist die „Sprache“, die hier gesprochen wird, primitiv: sie besteht aus Bewegungen und einfachen Tonstrukturen. Trotzdem übermittelt sich der Zustand des Betrachters auf das Objekt; Ruhe oder Gereiztheit, Scheu oder Lebendigkeit, Langeweile oder Neugier lösen entsprechend unterschiedliche Reaktionen aus.“

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen