Die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“, die in Kooperation mit dem Schlesischen Theater in Kattowitz (Katowice) entstand, beleuchtet die wechselvolle Geschichte des 1907 gegründeten Theaters, die eng mit der geopolitischen Entwicklung und den sprachlichen Besonderheiten der Region Oberschlesien verzahnt ist. Neben dem historischen Kontext werden mit dem Theater verbundene Personen vorgestellt, Kostüme ausgewählter Aufführungen präsentiert und Ausschnitte aus Inszenierungen gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotografien und architektonische Schaubilder. Leihgaben aus dem Historischen Museum in Kattowitz, ein eigens für die Ausstellung angefertigtes 3D-Modell des Gebäudes und eine einladende Leseecke ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen dieser traditionsreichen Spielstätte.Im Rahmen der von Kuratorin Katarzyna Schieweck geleiteten Führung wird die Sonderausstellung erläutert und gemeinsam erschlossen. Zum regulären Museumseintritt (5 EUR/3 EUR ermäßigt) zahlen Sie 2 EUR für die Führung.Kulturelle Bedeutung, thematische Schwerpunkte und die Geschichte des Theatergebäudes im historischen Kontext – all das beleuchtet die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“, die die bewegte Geschichte eines Ortes erzählt, der seit 117 Jahren als kultureller Ankerpunkt Oberschlesiens fungiert.
25. Oct 2025 - 15:00
Bahnhofstraße 62
Ratingen
40883
Deutschland

Aktueller Termin von "Oberschlesisches Landesmuseum"

Öffentliche Führung: Katarzyna Schieweck führt durch die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“

25. Oct 2025 - 15:00 – 25. Oct 2025 - 16:00
Oberschlesisches Landesmuseum

Die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“, die in Kooperation mit dem Schlesischen Theater in Kattowitz (Katowice) entstand, beleuchtet die wechselvolle Geschichte des 1907 gegründeten Theaters, die eng mit der geopolitischen Entwicklung und den sprachlichen Besonderheiten der Region Oberschlesien verzahnt ist. Neben dem historischen Kontext werden mit dem Theater verbundene Personen vorgestellt, Kostüme ausgewählter Aufführungen präsentiert und Ausschnitte aus Inszenierungen gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotografien und architektonische Schaubilder. Leihgaben aus dem Historischen Museum in Kattowitz, ein eigens für die Ausstellung angefertigtes 3D-Modell des Gebäudes und eine einladende Leseecke ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen dieser traditionsreichen Spielstätte.

Im Rahmen der von Kuratorin Katarzyna Schieweck geleiteten Führung wird die Sonderausstellung erläutert und gemeinsam erschlossen. Zum regulären Museumseintritt (5 EUR/3 EUR ermäßigt) zahlen Sie 2 EUR für die Führung.

Kulturelle Bedeutung, thematische Schwerpunkte und die Geschichte des Theatergebäudes im historischen Kontext – all das beleuchtet die Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“, die die bewegte Geschichte eines Ortes erzählt, der seit 117 Jahren als kultureller Ankerpunkt Oberschlesiens fungiert.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen