„Seit ich das erste Mal Bilder von van Gogh sah, hatte ich kein ähnliches Erlebnis […]. Der Glanz, der von Kleinschmidts Werken ausgeht, ist nicht schwächer.“ (Julius Meier-Graefe) Der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts Julius Meier-Graefe, nannte ihn einen Dichter und Minnesänger. Seine Bilder seien Hymnen der Malerei – ob im Figurenbild, den Stillleben oder den Landschaften.   Paul Kleinschmidt wurde vor 140 Jahren in eine künstlerisch geprägte Familie geboren. In den 1920er Jahren entwickelte er sich zum Maler des ausschweifenden Berliner Großstadtlebens, der Varietés, Theater und Kaffeehäuser. Von großer Sinnlichkeit sind auch seine opulenten Stillleben. Weniger bekannt sind seine – teilweise von Industrie und Fortschritt geprägten – Landschaften, in denen er Eindrücke von Reisen nach Oberschwaben, Südfrankreich und New York verarbeitete. Sein zwischen Realismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelter Stil ist unverwechselbar.   Als Kleinschmidt 1934 – inzwischen nahe Ulm lebend – auf dem Höhepunkt seiner Malerkarriere stand, wurden seine Bilder von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert und er selbst ins Exil getrieben. Nach Aufenthalten in der Schweiz, Holland und Frankreich wurde er 1943 zwangsweise ins Deutsche Reich zurückgeführt und starb 1949 im hessischen Bensheim. In Kooperation mit dem Schloss Achberg widmet die Städtische Galerie diesem Ausnahmekünstler eine umfassende Retrospektive mit rund 120 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken.   Zur Eröffnung am Freitag, 17. November um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein!      Öffentliche Führungen jeden Sonntag, 11.30 Uhr (außer am 24. und 31.12.)   Führung für Lehrkräfte Montag, 20. November, 17 Uhr   After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif Donnerstag, 7. Dezember, 18 Uhr Mittwoch, 10. Januar, 16.30 Uhr Dienstag, 20. Februar, 17 Uhr   Tandem-Führung der Kuratorinnen mit Experten mit Dr. Uwe Degreif, Kunsthistoriker Biberach: Donnerstag, 14. Dezember, 17.30 Uhr mit Michael Maurer, Leiter Schloss Achberg: Donnerstag, 25. Januar, 18.30 Uhr mit Barbara Springmann, Dipl.-Restauratorin: Donnerstag, 22. Februar, 18.30 Uhr   Kunst, Kaffee & Kuchen Kuratorinnenführung mit anschließendem Besuch im Café Galerie Donnerstag, 4. Januar, 15 Uhr Freitag, 2. Februar, 14.30 Uhr   Kreative Schreibwerkstatt mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden Montag, 27. November, 10–12 Uhr   Vormittagsführung für Menschen mit Demenz Mittwoch, 28. November, 10 Uhr   Vormittagsführung für Senioren Dienstag, 23. Januar, 10 Uhr Donnerstag, 15. Februar, 10 Uhr   Känguru-Führung für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen Montag, 15. Januar, 15 Uhr   Familien-Fun-Freitag Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein Freitag, 26. Januar, 15 Uhr   Lesekreis Galerie Donnerstag, 8. Februar, 19 Uhr   Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website.   Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung   Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!     Studioausstellungen   Einblick in die Sammlung: Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau? noch bis 7. Januar 2024     »Im engsten Raum Unendlichkeit gezeitigt« Wolf-Rüdiger Hirschbiel 20. Januar bis 21. April 2024 Eröffnung: Freitag, 19. Januar, 19 Uhr     Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr Donnerstag 14–20 Uhr Samstag, Sonntag 11–18 Uhr 1. November, 26. Dezember, 1. und 6. Januar 11–18 Uhr 24., 25. und 31. Dezember geschlossen   Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 € Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat! Studioausstellungen: Eintritt frei Eintritt inkl. Kaffee+Kuchen im Café Galerie: 15 €   Öffentliche und After-Work Führungen: 4 € zzgl. Eintritt Tandemführung: 5 € zzgl. Eintritt Kunst, Kaffee und Kuchen: 20 € inkl. Eintritt Schreibwerkstatt 15 € zzgl. Eintritt Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie zzgl. Eintritt (Erwachsene) Private Gruppenführung: 60 € / 70 €   Katalog zur Ausstellung (144 S.): 20 €   Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60–64 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 07142 74-483 Telefax 07142 74-446 http://galerie.bietigheim-bissingen.de galerie@bietigheim-bissingen.de    
18. Nov 2023 - 16:05
Hauptstr. 60-64
Bietigheim-Bissingen
74321
Deutschland

Aktueller Termin von "Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen"

Paul Kleinschmidt – Hymnen der Malerei

18. Nov 2023 - 16:05 – 25. Feb 2024 - 16:03
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

„Seit ich das erste Mal Bilder von van Gogh sah, hatte ich kein ähnliches Erlebnis […].

Der Glanz, der von Kleinschmidts Werken ausgeht, ist nicht schwächer.“

(Julius Meier-Graefe)

Der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik und entschiedene Verfechter der Kunst Paul Kleinschmidts Julius Meier-Graefe, nannte ihn einen Dichter und Minnesänger. Seine Bilder seien Hymnen der Malerei – ob im Figurenbild, den Stillleben oder den Landschaften.

 

Paul Kleinschmidt wurde vor 140 Jahren in eine künstlerisch geprägte Familie geboren. In den 1920er Jahren entwickelte er sich zum Maler des ausschweifenden Berliner Großstadtlebens, der Varietés, Theater und Kaffeehäuser. Von großer Sinnlichkeit sind auch seine opulenten Stillleben. Weniger bekannt sind seine – teilweise von Industrie und Fortschritt geprägten – Landschaften, in denen er Eindrücke von Reisen nach Oberschwaben, Südfrankreich und New York verarbeitete. Sein zwischen Realismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelter Stil ist unverwechselbar.

 

Als Kleinschmidt 1934 – inzwischen nahe Ulm lebend – auf dem Höhepunkt seiner Malerkarriere stand, wurden seine Bilder von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert und er selbst ins Exil getrieben. Nach Aufenthalten in der Schweiz, Holland und Frankreich wurde er 1943 zwangsweise ins Deutsche Reich zurückgeführt und starb 1949 im hessischen Bensheim.

In Kooperation mit dem Schloss Achberg widmet die Städtische Galerie diesem Ausnahmekünstler eine umfassende Retrospektive mit rund 120 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken.

 

Zur Eröffnung am Freitag, 17. November um 19 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein! 

 

 

Öffentliche Führungen

jeden Sonntag, 11.30 Uhr (außer am 24. und 31.12.)

 

Führung für Lehrkräfte

Montag, 20. November, 17 Uhr

 

After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif

Donnerstag, 7. Dezember, 18 Uhr

Mittwoch, 10. Januar, 16.30 Uhr

Dienstag, 20. Februar, 17 Uhr

 

Tandem-Führung der Kuratorinnen mit Experten

mit Dr. Uwe Degreif, Kunsthistoriker Biberach: Donnerstag, 14. Dezember, 17.30 Uhr

mit Michael Maurer, Leiter Schloss Achberg: Donnerstag, 25. Januar, 18.30 Uhr

mit Barbara Springmann, Dipl.-Restauratorin: Donnerstag, 22. Februar, 18.30 Uhr

 

Kunst, Kaffee & Kuchen

Kuratorinnenführung mit anschließendem Besuch im Café Galerie

Donnerstag, 4. Januar, 15 Uhr

Freitag, 2. Februar, 14.30 Uhr

 

Kreative Schreibwerkstatt

mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden

Montag, 27. November, 10–12 Uhr

 

Vormittagsführung für Menschen mit Demenz

Mittwoch, 28. November, 10 Uhr

 

Vormittagsführung für Senioren

Dienstag, 23. Januar, 10 Uhr

Donnerstag, 15. Februar, 10 Uhr

 

Känguru-Führung

für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen

Montag, 15. Januar, 15 Uhr

 

Familien-Fun-Freitag

Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein

Freitag, 26. Januar, 15 Uhr

 

Lesekreis Galerie

Donnerstag, 8. Februar, 19 Uhr

 

Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website.

 

Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung

 

Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!

 

 

Studioausstellungen

 

Einblick in die Sammlung:

Wer hat Lust auf Rot, Gelb und Blau?

noch bis 7. Januar 2024

 

 

»Im engsten Raum Unendlichkeit gezeitigt«

Wolf-Rüdiger Hirschbiel

20. Januar bis 21. April 2024

Eröffnung: Freitag, 19. Januar, 19 Uhr

 

 

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr

Donnerstag 14–20 Uhr

Samstag, Sonntag 11–18 Uhr

1. November, 26. Dezember, 1. und 6. Januar 11–18 Uhr

24., 25. und 31. Dezember geschlossen

 

Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 €

Eintritt frei jeden letzten Freitag im Monat!

Studioausstellungen: Eintritt frei

Eintritt inkl. Kaffee+Kuchen im Café Galerie: 15 €

 

Öffentliche und After-Work Führungen: 4 € zzgl. Eintritt

Tandemführung: 5 € zzgl. Eintritt

Kunst, Kaffee und Kuchen: 20 € inkl. Eintritt

Schreibwerkstatt 15 € zzgl. Eintritt

Familien-Fun-Freitag 5 € pro Familie zzgl. Eintritt (Erwachsene)

Private Gruppenführung: 60 € / 70 €

 

Katalog zur Ausstellung (144 S.): 20 €

 

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Hauptstraße 60–64

74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon 07142 74-483

Telefax 07142 74-446

http://galerie.bietigheim-bissingen.de

galerie@bietigheim-bissingen.de

 

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen