
Podium Silesia: Bergbau, Wandel, Identität: Perspektiven aus dem Bergbaumuseum Zabrze – Vortrag von Katarzyna Paruzel-Kutek
Der Industrialisierungsprozess im 19. Jahrhundert führte zur Entstehung des Ruhrgebiets und des oberschlesischen Ballungsraums. Beide Regionen entwickelten sich zunächst unter ähnlichen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet, insbesondere im Industrietourismus, diente Schlesien oft als Vorbild. Der über zehn Jahre dauernde Revitalisierungsprozess der ehemaligen Bergwerksanlagen zum Kohlebergbaumuseum in Hindenburg/Zabrze schuf einen riesigen Komplex mit mehr als zehn Kilometern unterirdischen Routen. In einem Vortrag erläutert die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums, wie durch generationenübergreifende Projekte das Erbe bewahrt und eine neue Generation als Träger herangeführt wird. „Unter Tage – Über Generationen“ lautete das Motto ihrer Präsentation.