Podiumsdiskussion: 100 Jahre später – Was bleibt von Friedrich Ebert?Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr | Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18, Heidelberg | Eintritt freiAls erster Reichspräsident prägte Friedrich Ebert die deutsche Demokratiegeschichte in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche. Sein politisches Wirken steht exemplarisch für die Herausforderungen der Weimarer Republik. 100 Jahre nach seinem Tod stellen wir uns die Frage: Was bleibt von Friedrich Ebert?Zum Abschluss eines ereignisreichen Jubiläumsjahres würdigen wir seine bis heute nachwirkende, entscheidende Bedeutung mit einer geschichtswissenschaftlichen Podiumsdiskussion. Teilnehmen werden Prof. Dr. Bernd Braun, Geschäftsführer der Stiftung und Experte der Weimarer Reichskanzler, Prof. Dr. Walter Mühlhausen, ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung und Verfasser der bis heute maßgeblichen Ebert-Biografie und Prof. Dr. Birte Förster, Professorin an der Universität Bielefeld und Expertin für Geschlechtergeschichte.Im Mittelpunkt des Abends stehen Eberts Rolle in der Revolution von 1918/19, die gewaltsamen Konflikte der Nachkriegszeit, die schwierige Suche nach politischen Kompromissen und die oft übersehene Geschlechterdimension der frühen Weimarer Republik.Die Moderation übernehmen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Stiftung Dr. Joana Duyster Borredà und Dr. Claudio Steiger.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
20. Nov 2025 - 19:00
Pfaffengasse 18
Heidelberg
69117
Deutschland

Aktueller Termin von "Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte"

Podiumsdiskussion: 100 Jahre später – Was bleibt von Friedrich Ebert?

20. Nov 2025 - 19:00 – 20. Nov 2025 - 20:30
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Podiumsdiskussion: 100 Jahre später – Was bleibt von Friedrich Ebert?

Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr | Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18, Heidelberg | Eintritt frei

Als erster Reichspräsident prägte Friedrich Ebert die deutsche Demokratiegeschichte in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche. Sein politisches Wirken steht exemplarisch für die Herausforderungen der Weimarer Republik. 100 Jahre nach seinem Tod stellen wir uns die Frage: Was bleibt von Friedrich Ebert?

Zum Abschluss eines ereignisreichen Jubiläumsjahres würdigen wir seine bis heute nachwirkende, entscheidende Bedeutung mit einer geschichtswissenschaftlichen Podiumsdiskussion. Teilnehmen werden Prof. Dr. Bernd Braun, Geschäftsführer der Stiftung und Experte der Weimarer Reichskanzler, Prof. Dr. Walter Mühlhausen, ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung und Verfasser der bis heute maßgeblichen Ebert-Biografie und Prof. Dr. Birte Förster, Professorin an der Universität Bielefeld und Expertin für Geschlechtergeschichte.

Im Mittelpunkt des Abends stehen Eberts Rolle in der Revolution von 1918/19, die gewaltsamen Konflikte der Nachkriegszeit, die schwierige Suche nach politischen Kompromissen und die oft übersehene Geschlechterdimension der frühen Weimarer Republik.

Die Moderation übernehmen die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Stiftung Dr. Joana Duyster Borredà und Dr. Claudio Steiger.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen