Am 29. November 2025 ist wieder Satourday in Frankfurter Museen: Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch die Museen (im August ist es der vorletzte Samstag).Nutzen Sie den Satourday und besuchen Sie gemeinsam das Archäologische Museum Frankfurt - es gibt viel zu sehen: Im Haupthaus des Museums in der Karmelitergasse 1 (geöffnet von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr) ist seit 10. September 2025 die Sonderausstellung “Archäologie der Gedanken ” zu sehen. Das genreübergreifende Projekt „Archäologie der Gedanken“ verbindet das Archäologische Museum Frankfurt mit dem südwestlichen Stadtraum, konkreten Stellen, Orten und Gebieten in Niederrad und dem Stadtwald. Die Umgebung von Frankfurt wird seit Jahrtausenden von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen durchquert und besiedelt. Es entstanden Handelsrouten, Pilgerwege, Verkehrs- und Kommunikationsknotenpunkte, die die Stadt und ihre Geschichte bis heute prägen und einen Austausch von Gedanken ermöglicht haben. Der Begriff „Gedanke“ wird von der Künstlerin als sich verzweigendes Wegenetz definiert. Damit wird „Geschichte“ von ihr als Landschaft wahrgenommen.Ab 25. November 2025 ist auch unsere neue Sonderausstellung "Frankfurts römisches Erbe - Archäologie einer lebendigen Vergangenheit" zu sehen. Unter den Straßen und Häusern Frankfurts liegt vielerorts eine zweite, viel ältere Stadt verborgen: das römische Frankfurt. Die Ausstellung „Frankfurts römisches Erbe“ lädt dazu ein, diese Vergangenheit Schicht für Schicht zu entdecken – von den ersten römischen Stützpunkten am Main, über das städtische Zentrum Nida mit den über das heutige Stadtgebiet verteilten Landgütern in seinem Umland bis zu den Ursprüngen des mittelalterlichen Frankfurt. Archäologische Funde aus Frankfurt – viele davon zum ersten Mal zu sehen –, veranschaulichende Rekonstruktionen und Karten zeigen, wie Menschen aus dem gesamten Römischen Reich und Einheimische am Main zusammenlebten, handelten und ihrem Glauben nachgingen. Sie erzählen von Militär und Macht, Handwerk und Handel, Göttern und Gemeinschaften – und davon, wie das römische Erbe in der Stadt bis heute fortlebt. Die Ausstellung macht sichtbar, dass die römische Vergangenheit kein fernes Kapitel ist, sondern ein lebendiger Teil Frankfurts und der Metropolregion: ein Fundament, auf dem die Stadt des Mittelalters gründet.Die Dauerausstellung im Haupthaus zeigt Exponate zur Geschichte der Stadt Frankfurt und ihres Umlandes – vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit, z.B. einen Faustkeil aus Frankfurt-Harheim, eine Begräbnisstätte aus dem Frankfurter Stadtwald, die Funde aus den berühmten Mithräen sowie die Jupitergigantensäulen aus Nida (Frankfurt-Heddernheim) und die Ausstellung zu den Ausgrabungen der Kirche St. Leonhard. Seit dem 18. Dezember 2024 gibt es ein weiteres Highlight im Archäologischen Museum: die Frankfurter Silberinschrift. Das Besondere ist das Alter des Fundes. Denn das Grab, in dem das Amulett gefunden wurde, wird auf den Zeitraum zwischen 230 und 260 n.Chr. datiert. Auf dem Domhügel in der neuen Altstadt Frankfurts finden Sie eine Dependance des Archäologischen Museums: die Kaiserpfalz franconofurd (geöffnet von 11:00 Uhr - 18:00 Uhr) - ein Schaufenster in die Ursprünge von Frankfurt am Main. Zu sehen sind ein römisches Bad, die Mauern des karolingischen Königshofes – Spuren aus rund 2000 Jahren Stadtgeschichte! Außerdem präsentiert das Archäologische Museum in der Kaiserpfalz franconofurd  Skulpturen von Friedhelm Welge unter dem Titel "Spuren der Steine. Steine, die eine Geschichte erzählen“.  Bild: Ziege/Kopf,  Copyright: AMF
29. Nov 2025 - 10:00
Karmelitergasse 1
Frankfurt
60311
Deutschland

Aktueller Termin von "Archäologisches Museum Frankfurt"

Satourday im Archäologischen Museum Frankfurt am 29. November 2025

29. Nov 2025 - 10:00 – 29. Nov 2025 - 18:00
Archäologisches Museum Frankfurt

Am 29. November 2025 ist wieder Satourday in Frankfurter Museen: Die Frankfurter Museen haben sich für ein besonderes Programm zusammengeschlossen: Am letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei für eine Tour durch die Museen (im August ist es der vorletzte Samstag).

Nutzen Sie den Satourday und besuchen Sie gemeinsam das Archäologische Museum Frankfurt - es gibt viel zu sehen: 

Im Haupthaus des Museums in der Karmelitergasse 1 (geöffnet von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr) ist seit 10. September 2025 die Sonderausstellung “Archäologie der Gedanken ” zu sehen. Das genreübergreifende Projekt „Archäologie der Gedanken“ verbindet das Archäologische Museum Frankfurt mit dem südwestlichen Stadtraum, konkreten Stellen, Orten und Gebieten in Niederrad und dem Stadtwald. Die Umgebung von Frankfurt wird seit Jahrtausenden von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen durchquert und besiedelt. Es entstanden Handelsrouten, Pilgerwege, Verkehrs- und Kommunikationsknotenpunkte, die die Stadt und ihre Geschichte bis heute prägen und einen Austausch von Gedanken ermöglicht haben. Der Begriff „Gedanke“ wird von der Künstlerin als sich verzweigendes Wegenetz definiert. Damit wird „Geschichte“ von ihr als Landschaft wahrgenommen.

Ab 25. November 2025 ist auch unsere neue Sonderausstellung "Frankfurts römisches Erbe - Archäologie einer lebendigen Vergangenheit" zu sehen. Unter den Straßen und Häusern Frankfurts liegt vielerorts eine zweite, viel ältere Stadt verborgen: das römische Frankfurt. Die Ausstellung „Frankfurts römisches Erbe“ lädt dazu ein, diese Vergangenheit Schicht für Schicht zu entdecken – von den ersten römischen Stützpunkten am Main, über das städtische Zentrum Nida mit den über das heutige Stadtgebiet verteilten Landgütern in seinem Umland bis zu den Ursprüngen des mittelalterlichen Frankfurt. Archäologische Funde aus Frankfurt – viele davon zum ersten Mal zu sehen –, veranschaulichende Rekonstruktionen und Karten zeigen, wie Menschen aus dem gesamten Römischen Reich und Einheimische am Main zusammenlebten, handelten und ihrem Glauben nachgingen. Sie erzählen von Militär und Macht, Handwerk und Handel, Göttern und Gemeinschaften – und davon, wie das römische Erbe in der Stadt bis heute fortlebt. Die Ausstellung macht sichtbar, dass die römische Vergangenheit kein fernes Kapitel ist, sondern ein lebendiger Teil Frankfurts und der Metropolregion: ein Fundament, auf dem die Stadt des Mittelalters gründet.

Die Dauerausstellung im Haupthaus zeigt Exponate zur Geschichte der Stadt Frankfurt und ihres Umlandes – vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit, z.B. einen Faustkeil aus Frankfurt-Harheim, eine Begräbnisstätte aus dem Frankfurter Stadtwald, die Funde aus den berühmten Mithräen sowie die Jupitergigantensäulen aus Nida (Frankfurt-Heddernheim) und die Ausstellung zu den Ausgrabungen der Kirche St. Leonhard. Seit dem 18. Dezember 2024 gibt es ein weiteres Highlight im Archäologischen Museum: die Frankfurter Silberinschrift. Das Besondere ist das Alter des Fundes. Denn das Grab, in dem das Amulett gefunden wurde, wird auf den Zeitraum zwischen 230 und 260 n.Chr. datiert. 

Auf dem Domhügel in der neuen Altstadt Frankfurts finden Sie eine Dependance des Archäologischen Museums: die Kaiserpfalz franconofurd (geöffnet von 11:00 Uhr - 18:00 Uhr) - ein Schaufenster in die Ursprünge von Frankfurt am Main. Zu sehen sind ein römisches Bad, die Mauern des karolingischen Königshofes – Spuren aus rund 2000 Jahren Stadtgeschichte! Außerdem präsentiert das Archäologische Museum in der Kaiserpfalz franconofurd  Skulpturen von Friedhelm Welge unter dem Titel "Spuren der Steine. Steine, die eine Geschichte erzählen“. 

 

Bild: Ziege/Kopf,  Copyright: AMF

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen