Die neue Ausstellung im Herrnhuter Heimatmuseum befasst sich mit Dingen des Alltags, die in den vergangenen 30 bis 40 Jahren aus unserem Leben verschwunden sind, stark verändert wurden oder nur noch ein spärliches Nischendasein führen. Meist verschwinden die Dinge durch veränderte Gewohnheiten und aufkommende Moden. Manche Dinge wie zum Beispiel Versandhauskataloge oder Weinkorken verschwinden aus Ressourcenknappheit. Schließlich sorgen auch ganz normale marktwirtschaftliche Mechanismen für neue Angebote. Eine solche Ausstellung trägt natürlich immer das Risiko in sich, lediglich eine Nostalgie-Schau zu sein. Vielleicht kann sie aber auch zum Nachdenken über die großen Themen Fortschritt, Entwicklung und Moderne anstoßen: Sind denn wirklich alle Innovationen und Veränderungen tatsächlich immer ein Segen? Von welchen Entwicklungen wiederum profitieren wir, weil sie unser Leben erleichtern, verbessern oder verschönern? Aber auch: Kommen wir mit dem Tempo aller Entwicklungen noch mit? Viele der „Verschwundenen Dinge“ werden bei den Älteren Erinnerungen wecken. Und dabei kann man auch versuchen, sich ehrlich die Frage zu beantworten, ob früher tatsächlich alles besser war. Man kann aber auch einfach den Kindern oder Enkeln zeigen, was die älteren Generationen vor nicht allzu langer Zeit im Alltag noch ganz selbstverständlich genutzt haben - und wie das alles funktioniert hat.
04. Jun 2023 - 07:50
Comeniusstraße 6
Herrnhut
02747
Deutschland

Aktueller Termin von "Heimatmuseum der Stadt Herrnhut"

»SCHWUND IST IMMER – VON DER VERGÄNGLICHKEIT DER DINGE«

04. Jun 2023 - 07:50 – 29. Oct 2023 - 07:49
Heimatmuseum der Stadt Herrnhut

Die neue Ausstellung im Herrnhuter Heimatmuseum befasst sich mit Dingen des Alltags, die in den vergangenen 30 bis 40 Jahren aus unserem Leben verschwunden sind, stark verändert wurden oder nur noch ein spärliches Nischendasein führen. Meist verschwinden die Dinge durch veränderte Gewohnheiten und aufkommende Moden. Manche Dinge wie zum Beispiel Versandhauskataloge oder Weinkorken verschwinden aus Ressourcenknappheit. Schließlich sorgen auch ganz normale marktwirtschaftliche Mechanismen für neue Angebote.

Eine solche Ausstellung trägt natürlich immer das Risiko in sich, lediglich eine Nostalgie-Schau zu sein. Vielleicht kann sie aber auch zum Nachdenken über die großen Themen Fortschritt, Entwicklung und Moderne anstoßen: Sind denn wirklich alle Innovationen und Veränderungen tatsächlich immer ein Segen? Von welchen Entwicklungen wiederum profitieren wir, weil sie unser Leben erleichtern, verbessern oder verschönern? Aber auch: Kommen wir mit dem Tempo aller Entwicklungen noch mit?

Viele der „Verschwundenen Dinge“ werden bei den Älteren Erinnerungen wecken. Und dabei kann man auch versuchen, sich ehrlich die Frage zu beantworten, ob früher tatsächlich alles besser war. Man kann aber auch einfach den Kindern oder Enkeln zeigen, was die älteren Generationen vor nicht allzu langer Zeit im Alltag noch ganz selbstverständlich genutzt haben - und wie das alles funktioniert hat.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen