
Stand der Dinge. Der Künstlerbund Baden-Württemberg zu Gast in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen und im Kunstmuseum Singen
Der Künstlerbund Baden-Württemberg blickt auf eine über 60-jährige Geschichte zurück und umfasst mittlerweile mehr als 400 Mitglieder aus allen künstlerischen Sparten. Die 1955 gegründete Vereinigung zielt bis heute darauf ab, künstlerische Qualität und die Vielfalt unterschiedlicher Ausdrucksformen, Gattungen und Genres über Generationen hinweg zu fördern. Jedes Jahr richtet der Künstlerbund in Kooperation mit einer renommierten baden-württembergischen Kunstinstitution eine umfassende Ausstellung aus und zeigt den »Stand der Dinge«. In den vergangenen Jahren war der Künstlerbund in staatlichen, kommunalen und privaten Museen sowie in Kunstvereinen oder zuletzt – 2016 unter dem Titel »Die Kunst zu handeln« – in knapp 40 Galerien in ganz Baden-Württemberg zu Gast.
2017 sind mit der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen und dem Kunstmuseum Singen gleich zwei Häuser – im Norden und im Süden des Bundeslandes – beteiligt. Die besondere Herausforderung, eine Präsentation in zwei Teilen getrennt zu denken, haben die beiden Museumsleiter noch potenziert: Sie tauschen ihre Plätze, indem sie jeweils im Haus des Anderen die Ausstellung kuratieren. So heißt es für die Kunsthistoriker, gewissermaßen überkreuz zu denken, sowie kenntnisreich und einfühlsam abzuwägen, welche Arbeiten von den insgesamt 63 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern in welchem Raum angemessen präsentiert werden können. Dies ergibt eine spannende Korrespondenz und zugleich einen frischen Blick bei der Auswahl aus der aktuellen Produktion der baden-württembergischen Kunstszene und bei der Ausstellung der einzelnen Kunstwerke am jeweils anderen Museum.
Künstlerliste Bietigheim-Bissingen: Reinhold Adt Petra Blocksdorf Josephine Bonnet Eva Borsdorf Daniel Bräg Isa Dahl Markus Daum FFM Filderbahnfreunde Rolf Gentz Otto D. Handschuh Stephan Hasslinger Elke Hennen Ulrika Jäger Thomas Kitzinger Gerhard Langenfeld Davor Ljubicic Robert Matthes Simon Pfeffel albertrichard Pfrieger Werner Pokorny Peter Riek Uwe Schäfer Hans Schüle Dorothea Schulz David Semper Katinka Theis Rolf Urban Andrea Zaumseil |
Künstlerliste Singen: Hans Albrecht Mona Ardeleanu Sabina Aurich Beate Baumgärtner Christine Braun Karin Brosa Simone Demandt & Margret Eicher Linda Eberle Ariane Faller & Mateusz Budasz Wolfgang Gäfgen Peter Holl Klaus Illi Peter Jacobi Ulrike Kirbach Justyna Koeke Volker Lehnert Florina Leinß Nino Maaskola Agnes Märkel Jörg Mandernach Gabriela Oberkofler Andreas Opiolka Heinz Pelz Jens Reichert Eva-Maria Reiner Gert Riel Anne Römpp & Julia Wenz Reinhard Scherer ststs Daniel Wagenblast Elisabeth Wagner Elly Weiblen Helmut Wetter Ulrich J. Wolff Elke Wree |
Eröffnung der Ausstellungen
in Bietigheim-Bissingen am Freitag, 20. Oktober 2017, 19 Uhr
in Singen am Sonntag, 22. Oktober 2017, 11 Uhr
Begleitprogramm in Bietigheim-Bissingen
Öffentliche Führungen
Sonntag, 22. Oktober, 11.30 Uhr
Sonntag, 5. November, 16.30 Uhr
Sonntag, 19. November, 11.30 Uhr
Sonntag, 3. Dezember, 11.30 Uhr
Sonntag, 17. Dezember, 16.30 Uhr
Sonntag, 7. Januar, 11.30 Uhr
Führung für Lehrkräfte
Montag, 23. Oktober, 17 Uhr
Überkreuz
Ausstellungsrundgang mit Christoph Bauer, Leiter des Kunstmuseums Singen und Kurator der Bietigheimer Ausstellung
Sonntag, 26. November, 11.30 Uhr
Workshops für Kinder und Jugendliche
Hiergeblieben!
Samstag, 28. Oktober 2017, 14.30–17.30 Uhr
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Ein Bild erobert den Raum
Samstag, 11. November 2017, 14.30–17.30 Uhr
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Was ich schon immer einmal sagen (und malen)
wollte…
Samstag, 6. Januar 2018, 14.30–17.30 Uhr
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483; -819
Telefax 07142 74-446
galerie@bietigheim-bissingen.de
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
Studioausstellungen:
ProThesen. Installation von Sabine Braun
21. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018
Ausstellungsgespräche mit der Künstlerin
Sabine Braun im Gespräch mit Dr. Isabell Schenk-Weininger
Donnerstag, 7. Dezember, 18.30 Uhr
Sabine Braun im Gespräch mit Dr. Petra Lanfermann
Sonntag, 4. Februar, 16.30 Uhr
Flüge ins Paradies
Linolschnitte von Johannes Hewel
21. Oktober 2017 bis 18. März 2018
Begleitprogramm
Ausstellungsgespräche
mit Weggefährten J. Hewels
Prof. Rolf Bier, Akademie der
Bildenden Künste Stuttgart
langjähriger Kollege des Künstlers
Donnerstag, 23. November, 18.30 Uhr
Susanne Neuner, Lebensgefährtin,
und Prof. Dr. Michael Koch,
langjähriger Freund des Künstlers
Sonntag, 18. März, 11.30 Uhr
Workshop für Kinder
Paradiesische Grüße
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Samstag, 3. März 2018,
14.30 –17.30 Uhr
Anmeldung: 07142 74 - 483
Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag 11–18 Uhr
Am 1. November, 26. Dezember, 1. und 6. Januar ist die Städtische Galerie jeweils von 11–18 Uhr geöffnet.
Am 24., 25. und 31. Dezember ist geschlossen.
Eintritt frei
Öffentliche Führung: 3 Euro
Spezialführung: 5 Euro
Workshop 5 Euro
Gruppenführung: 55 Euro / 65 Euro
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung.
Begleitprogramm in Singen
Öffentliche Führungen
Sonntag, 5. November 11 Uhr
So, 7. Januar 11 Uhr
Überkreuz
Ausstellungsrundgang mit Dr. Isabell Schenk-Weininger, Leiterin der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen und Kuratorin der Singener Ausstellung
Sonntag, 26. November 11 Uhr
Wozu Kunstkritik heute?
Gespräch mit Siegmund Kopitzki, Südkurier, Kulturredaktion
Freitag, 10. November, 19 Uhr
Kunst & Live
Lesung aus >Mauerläufer<, Literarisches Jahresheft
Sonntag, 19. November, 11 Uhr
Kunstmuseum Singen
Ekkehardstr. 10
78224 Singen (Hohentwiel)
Telefon 07 731 85 271
Telefax 07 731 85 373
kunstmuseum@singen.de
www.kunstmuseum-singen.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 14–18 Uhr
Samstag, Sonntag 11–17 Uhr
Am 31. Oktober, 1. November und 6. Januar ist das Kunstmuseum wie an den jeweiligen Wochentagen geöffnet.
Am 24./25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar ist geschlossen.
Eintritt 5 Euro / 3 Euro
Donnerstag Eintritt frei (außer Feiertag)
Kinder bis 7 Jahre Eintritt frei
Familienkarte 1 (1 Erwachsener + max. 4 Kinder bis 18 Jahre): 6 Euro
Familienkarte 2 (2 Erwachsene + max. 4 Kinder bis 18 Jahre): 11 Euro
Jahreskarte: 15 Euro Einzelperson / 30 Euro Familie
Gruppen ab 10 Personen: 3 Euro pro Person
Öffentliche Führung: 2 Euro zzgl. Eintritt
Gruppenführung: 80 Euro zzgl. Eintritt
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung.