Der Verein Wassermühle Karoxbostel, der in diesem Jahr den „Deutschen Preis für Denkmalschutz“ zugesprochen bekommen hat, feiert am Sonntag, 9. September ein fröhliches Fest anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“. In diesem Jahr steht der bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz veranstaltete Tag unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“.  Das vielfältige Programm beginnt um 10.30 Uhr mit einer Andacht. Von 11 bis 17.30 Uhr herrscht dann buntes Treiben rund um die Mühle. Ab 12 Uhr gibt es stündlich Führungen durch das Denkmal-Ensemble.  In der restaurierten Mühle aus dem Jahr 1893 können die Besucher erleben, wie Korn zu Schrot und feinstem Mehl vermahlen wird. Im Backhaus werden daraus leckere Brote gebacken. Technikfans können außerdem das seltene Venezianische Gatter der wiederaufgebauten Sägemühle in Aktion erleben. „Wir sind jetzt wieder eine richtige Sägemühle, denn unser Sägegatter kann endlich wieder durch das Wasserrad angetrieben werden“, sagt die Vorsitzende des Mühlenvereins, Emily Weede. Während bisher in der wiederaufgebauten Sägerei mit Hilfe eines Elektromotors Baumstämme zu Balken, Bohlen und Bretter gesägt wurden, erfolgt die Kraftübertragung vom Wasserrad auf die Säge nun über eine 33Meter lange Welle, die vom Mühlenkeller in den Keller der Sägerei verläuft. „Diese Konstruktion ist etwas ganz Besonderes und ein Leckerbissen für Technik-Fans“, weiß Emily Weede. Aber nicht nur die Technik-Begeisterten kommen beim „Tag des offenen Denkmals“ garantiert auf ihre Kosten: An zahlreichen Ständen können Besucher Köstliches, Kreatives oder Kurioses entdecken. So gibt es den beliebten Mühlenflohmarkt, einen Bücherflohmarkt, einen Marktstand mit Mühlenprodukten, kreative Floristik von Susanne Wetzel sowie Schönes aus Olivenholz von Anja Grund-Kindler.  Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gibt Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, erfrischende Getränke, geräucherte Forellen frisch aus dem Ofen, selbstgemachte Salate und Grillwurst vom Bentheimer-Schwein. Thiemo Wenck bietet köstlichen Sirup und Frucht-Ketchups aus seinem Chaosgarten an. Die Mühlen-Imker Andrea Plambeck und Thomas Kallweit haben leckeren Mühlenhonig dabei.  Die Holzbildhauermeisterin Almut Andersson und der Zeichner Ralph Bühr präsentieren im Hauptgebäude Kunstwerke von außergewöhnlicher Qualität. Tischlermeister Harmut Best stellt sich und sein Handwerk vor. Kinder und Erwachsene können auf ganz besondere Weise Holz spalten. Für Kinder gibt es ein Bastel-Angebot. Kleine und große Mühlenfans können im Wald einer Märchenerzählerin lauschen. Außerdem gibt es wieder viele Kunstwerke zu bestaunen. Klaus Backhaus zeigt seine beeindruckende Metallkunst.  Musikliebhaber kommen beim „Tag des offenen Denkmals“ an der Wassermühle Karoxbostel ebenfalls voll auf ihre Kosten: Es spielt die bekannte Gruppe „BlueMinorSwing-Band“. „Blue Minor“ ist seit fast 40 Jahren ein fester Begriff in der Hamburger Jazz Szene. 1979 als „Blue Minor“ gegründet, spielte die Band bis 2014 unter dem Namen „Blue Minor Swingtett, um dann den Namen in „BlueMinorSwing-Band“ zu ändern. Bei zahlreichen Auftritten an den einschlägigen Hamburger Veranstaltungsorten wie „Riverkasematten“, „Feuerschiff“; „Knust“, „Jazz Club Bergedorf“ oder „Cotton Club“sowie bei vielen privaten Veranstaltungen hat die Band ihre Zuhörer stets mit großem musikalischen Können und ihrem abwechslungsreichen Repertoire aus dem Bereich der Swingmusik begeistert.
09. Sep 2018 - 11:00
Karoxbosteler Chaussee 51
Seevetal
21218
Deutschland

Aktueller Termin von "Wassermühle Karoxbostel"

Tag des offenen Denkmals

09. Sep 2018 - 11:00 – 09. Sep 2018 - 18:00
Wassermühle Karoxbostel

Der Verein Wassermühle Karoxbostel, der in diesem Jahr den „Deutschen Preis für Denkmalschutz“ zugesprochen bekommen hat, feiert am Sonntag, 9. September ein fröhliches Fest anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“. In diesem Jahr steht der bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz veranstaltete Tag unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“. 

Das vielfältige Programm beginnt um 10.30 Uhr mit einer Andacht. Von 11 bis 17.30 Uhr herrscht dann buntes Treiben rund um die Mühle. Ab 12 Uhr gibt es stündlich Führungen durch das Denkmal-Ensemble. 

In der restaurierten Mühle aus dem Jahr 1893 können die Besucher erleben, wie Korn zu Schrot und feinstem Mehl vermahlen wird. Im Backhaus werden daraus leckere Brote gebacken. Technikfans können außerdem das seltene Venezianische Gatter der wiederaufgebauten Sägemühle in Aktion erleben. „Wir sind jetzt wieder eine richtige Sägemühle, denn unser Sägegatter kann endlich wieder durch das Wasserrad angetrieben werden“, sagt die Vorsitzende des Mühlenvereins, Emily Weede. Während bisher in der wiederaufgebauten Sägerei mit Hilfe eines Elektromotors Baumstämme zu Balken, Bohlen und Bretter gesägt wurden, erfolgt die Kraftübertragung vom Wasserrad auf die Säge nun über eine 33Meter lange Welle, die vom Mühlenkeller in den Keller der Sägerei verläuft. „Diese Konstruktion ist etwas ganz Besonderes und ein Leckerbissen für Technik-Fans“, weiß Emily Weede.

Aber nicht nur die Technik-Begeisterten kommen beim „Tag des offenen Denkmals“ garantiert auf ihre Kosten: An zahlreichen Ständen können Besucher Köstliches, Kreatives oder Kurioses entdecken. So gibt es den beliebten Mühlenflohmarkt, einen Bücherflohmarkt, einen Marktstand mit Mühlenprodukten, kreative Floristik von Susanne Wetzel sowie Schönes aus Olivenholz von Anja Grund-Kindler. 

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gibt Kaffee, selbstgebackenen Kuchen,
erfrischende Getränke, geräucherte Forellen frisch aus dem Ofen, selbstgemachte Salate und Grillwurst vom Bentheimer-Schwein. Thiemo Wenck bietet köstlichen Sirup und Frucht-Ketchups aus seinem Chaosgarten an. Die Mühlen-Imker Andrea Plambeck und Thomas Kallweit haben leckeren Mühlenhonig dabei. 

Die Holzbildhauermeisterin Almut Andersson und der Zeichner Ralph Bühr präsentieren im Hauptgebäude Kunstwerke von außergewöhnlicher Qualität. Tischlermeister Harmut Best stellt sich und sein Handwerk vor. Kinder und Erwachsene können auf ganz besondere Weise Holz spalten. Für Kinder gibt es ein Bastel-Angebot. Kleine und große Mühlenfans können im Wald einer Märchenerzählerin lauschen. Außerdem gibt es wieder viele Kunstwerke zu bestaunen. Klaus Backhaus zeigt seine beeindruckende Metallkunst. 

Musikliebhaber kommen beim „Tag des offenen Denkmals“ an der Wassermühle Karoxbostel ebenfalls voll auf ihre Kosten: Es spielt die bekannte Gruppe „BlueMinorSwing-Band“. „Blue Minor“ ist seit fast 40 Jahren ein fester Begriff in der Hamburger Jazz Szene. 1979 als „Blue Minor“ gegründet, spielte die Band bis 2014 unter dem Namen „Blue Minor Swingtett, um dann den Namen in „BlueMinorSwing-Band“ zu ändern.
Bei zahlreichen Auftritten an den einschlägigen Hamburger Veranstaltungsorten wie „Riverkasematten“, „Feuerschiff“; „Knust“, „Jazz Club Bergedorf“ oder „Cotton Club“sowie bei vielen privaten Veranstaltungen hat die Band ihre Zuhörer stets mit großem musikalischen Können und ihrem abwechslungsreichen Repertoire aus dem Bereich der Swingmusik begeistert.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen