Was haben ein Erdbeben im kaiserzeitlichen Kleinasien, eine Statuen-Basis im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel und die mythische Gründung des makedonischen Königreichs im 8. Jahrhundert v. Chr. miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, doch eine genauere Betrachtung offenbart spannende Querverbindungen. Im Jahr 17 n. Chr. ereignete sich im westkleinasiatischen Hermos-Tal ein verheerendes Erdbeben, von dem auch die kleine Stadt Apollonis, in der Nähe von Pergamon gelegen, zerstört wurde. Kaiser Tiberius, eigentlich nicht für seine Freigiebigkeit bekannt, gewährte großzügige Wiederaufbauhilfen. Der Vortrag zeigt, wie die Bürger von Apollonis auf einem Ehrenmonument für Tiberius ein bisher unbekanntes Symbol des makedonischen Königtums nutzten, um ihrer Dankbarkeit für den Kaiser Ausdruck zu verleihen und zugleich auf eigene ruhmreiche Traditionen zu verweisen. Daran wird erkennbar, dass in einer experimentellen Frühphase der griechisch-römischen Kunst Nationalstolz, lokale Alleinstellungsmerkmale und Kaisertreue zu neuen Mischformen führten, die der Natur und dem Wesen des neuen Kaiserreichs gerecht zu werden versuchten. Der Eintritt zum Vortrag ist kostenfrei. Die Dauerausstellung des kelten römer museums ist bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bildmotiv: Basis von Puteoli mit Personifikationen der Städte, die vom Erdbeben des Jahres 17 n. Chr. zerstört wurden. (Foto: Frank Daubner)
16. Oct 2019 - 18:00
Im Erlet 2
Manching
85077
Deutschland

Aktueller Termin von "kelten römer museum manching"

Vortrag "Ein Erdbeben, ein Geschenk für Kaiser Tiberius und die Ziegen des Karanos – Makedonische Vergangenheit im römischen Kleinasien" von Prof. Dr. Frank Daubner (Universität Trier)

16. Oct 2019 - 18:00 – 16. Oct 2019 - 20:00
kelten römer museum manching

Was haben ein Erdbeben im kaiserzeitlichen Kleinasien, eine Statuen-Basis im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel und die mythische Gründung des makedonischen Königreichs im 8. Jahrhundert v. Chr. miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel, doch eine genauere Betrachtung offenbart spannende Querverbindungen.

Im Jahr 17 n. Chr. ereignete sich im westkleinasiatischen Hermos-Tal ein verheerendes Erdbeben, von dem auch die kleine Stadt Apollonis, in der Nähe von Pergamon gelegen, zerstört wurde. Kaiser Tiberius, eigentlich nicht für seine Freigiebigkeit bekannt, gewährte großzügige Wiederaufbauhilfen. Der Vortrag zeigt, wie die Bürger von Apollonis auf einem Ehrenmonument für Tiberius ein bisher unbekanntes Symbol des makedonischen Königtums nutzten, um ihrer Dankbarkeit für den Kaiser Ausdruck zu verleihen und zugleich auf eigene ruhmreiche Traditionen zu verweisen. Daran wird erkennbar, dass in einer experimentellen Frühphase der griechisch-römischen Kunst Nationalstolz, lokale Alleinstellungsmerkmale und Kaisertreue zu neuen Mischformen führten, die der Natur und dem Wesen des neuen Kaiserreichs gerecht zu werden versuchten.

Der Eintritt zum Vortrag ist kostenfrei. Die Dauerausstellung des kelten römer museums ist bis Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Bildmotiv: Basis von Puteoli mit Personifikationen der Städte, die vom Erdbeben des Jahres 17 n. Chr. zerstört wurden. (Foto: Frank Daubner)

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen