In einem Vortrag um 14 Uhr „entschlüsselt“ Dr. Yvonne Gönster vom Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert die tiefere Bedeutung des Schlüssels. Anhand von Exponaten gewährt die Referentin Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieses Symbols. Im Anschluss, ab 15 Uhr, wird auf den Andreastag (polnisch: Andrzejki) eingestimmt – ein Wahrsageabend, bei dem das Ritual des Wachsgießens im Mittelpunkt steht. Dabei wird Wachs durch ein Schlüsselloch gegossen. Die entstehenden Figuren und Schatten sollen Ihnen einen Blick in die Zukunft gewähren.Ohne Anmeldung.Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Netzwerks Bergische Museen. Das Netzwerk Bergische Museen ist ein Zusammenschluss von Museen aus dem Bergischen Land, die sich gemeinsam für die Vermittlung regionaler Kultur, Geschichte und Industriekultur engagieren. Ziel des Netzwerks ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen zu stärken, gemeinsame Projekte zu realisieren und die Sichtbarkeit der vielfältigen Museumslandschaft in der Region zu erhöhen.Durch regelmäßigen Austausch, koordinierte Veranstaltungsformate und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit entsteht ein starkes kulturelles Netzwerk, das Besucherinnen und Besuchern besondere Einblicke in die Geschichte, Traditionen und Entwicklungen des Bergischen Raums bietet.
22. Nov 2025 - 14:00
Bahnhofstraße 62
Ratingen
40883
Deutschland

Aktueller Termin von "Oberschlesisches Landesmuseum"

Zwischen Schlüssel und Zauber: Vortrag von Dr. Yvonne Gönster (Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert) mit Einstimmung auf den Andreastag (polnisch Andrzejki) – einen traditionellen Wahrsageabend mit dem Ritual des Wachsgießens

22. Nov 2025 - 14:00 – 22. Nov 2025 - 17:00
Oberschlesisches Landesmuseum

In einem Vortrag um 14 Uhr „entschlüsselt“ Dr. Yvonne Gönster vom Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert die tiefere Bedeutung des Schlüssels. Anhand von Exponaten gewährt die Referentin Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart dieses Symbols. Im Anschluss, ab 15 Uhr, wird auf den Andreastag (polnisch: Andrzejki) eingestimmt – ein Wahrsageabend, bei dem das Ritual des Wachsgießens im Mittelpunkt steht. Dabei wird Wachs durch ein Schlüsselloch gegossen. Die entstehenden Figuren und Schatten sollen Ihnen einen Blick in die Zukunft gewähren.

Ohne Anmeldung.

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Netzwerks Bergische Museen. Das Netzwerk Bergische Museen ist ein Zusammenschluss von Museen aus dem Bergischen Land, die sich gemeinsam für die Vermittlung regionaler Kultur, Geschichte und Industriekultur engagieren. Ziel des Netzwerks ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen zu stärken, gemeinsame Projekte zu realisieren und die Sichtbarkeit der vielfältigen Museumslandschaft in der Region zu erhöhen.

Durch regelmäßigen Austausch, koordinierte Veranstaltungsformate und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit entsteht ein starkes kulturelles Netzwerk, das Besucherinnen und Besuchern besondere Einblicke in die Geschichte, Traditionen und Entwicklungen des Bergischen Raums bietet.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen