
DIE RÜCKKEHR DES WOLFS – EINE ERFOLGSGESCHICHTE MIT KONFLIKTPOTENTIAL
Namen des Leihgebers
Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg
Langbeschreibung
Der Wolf ist ein faszinierendes, heimisches Wildtier und seine Rückkehr ein großer Erfolg für den Artenschutz. Dennoch ist kaum ein Tier so umstritten wie der Wolf. Manche bejubeln seine Rückkehr und ignorieren damit einhergehendes Konfliktpotential, andere verbreiten Schreckensszenarien über ein gefährliches Raubtier, das sie am liebsten gleich wieder loswerden möchten. Zwischen Romantisierung und Angst scheint kaum Platz zu sein für ein rationales, naturschutzfachliches Verhältnis zu Canis lupus.
Fakt ist, dass der Wolf sich seit dem Jahr 2000 wieder in Deutschland verbreitet. Vor allem Weidetierhalter haben dadurch verständliche Sorgen. Wie kann das Zusammenleben mit dem Wolf in einer Kulturlandschaft dauerhaft funktionieren? Welche Folgen hat die Rückkehr des großen Beutegreifers für den Menschen, aber auch für andere Wildtiere? Um diese Fragen zu beantworten, brauchen wir eine sachliche Debatte, wissenschaftliche Fakten und einen nüchternen Blick auf Wildtier und Mensch. Diese Wanderausstellung soll dazu beitragen.
Kenngrößen
Leihgebühr pro Woche in € netto
1 €
Transportkosten in € netto
kostenlos
Aufbaukosten
kostenlos
Stellfläche in qm
20
Mindestdauer in Wochen
6
Maximaldauer in Wochen
12
Lieferumfang in Stichworten
ein Ausstellungskoffer 220 x 20 x 30 cm mit sechs doppelseitigen Aufstellern
ein Infokoffer für Infomaterialien über den Wolf
Anforderung
Raumhöhe Minimum in m
2
Details, Transport, Montage
Transport
- Der Transport wird vom Vermieter veranlasst. Die Anlieferung erfolgt über ein Speditionsunternehmen, das die Wanderausstellung grundsätzlich bis hinter die erste, geschlossene Tür des Ausstellungsortes anliefert und auch von dort wieder abholt. Den weiteren Transport innerhalb des Ausstellungsortes ist vom Aussteller selbst durchzuführen.
- Die Transportversicherung wird vom Vermieter abgeschlossen. Der Vermieter zahlt die Versicherungsprämie.
- Der Vermieter übergibt die Ausstellung in einwandfreiem Zustand und ohne ersichtliche Mängel und Schäden an den Mieter.
Anforderungen Auf- und Abbau
- Der Mieter hat die Vollständigkeit und den intakten Zustand der Ausstellung anhand der Aufbauanleitung zu prüfen und Abweichungen davon unverzüglich an den Vermieter zu melden.
- Der Mieter baut die Ausstellung fachgerecht anhand der beiliegenden Aufbauanleitung auf.
Programm, Material
Weitere Infos
Erstelldatum
2025-07-08 11:58:07
Ausstellung geblockt während folgender Zeiten
Ausstellung geblockt während folgender Zeiten