Das Deutsche Klingenmuseum Solingen ist ein Museum mit Ursprüngen in der regionalen Geschichte und zugleich ein Museum mit einer international bedeutenden Sammlung. Diese besondere Situation ebenso wie die ausgeprägte Spezialisierung machen seinen Reiz aus.
Das Museum präsentiert die Geschichte der Klinge, manifestiert in Blankwaffen, Bestecken, Messern und Schneidgeräten. Die Vielfalt der Exponate vom bronzezeitlichen Schwert bis zum zeitgenössischen Besteck erläutert zugleich die Entwicklung und Bedeutung des Schneidens für die Geschichte der Menschheit. Insbesondere die Bestecksammlung des Museums konnte in den letzten Jahren dank großzügiger Förderer und staatlicher Unterstützung erheblich erweitert werden und stellt nun die weltweit größte Sammlung ihrer Art dar.
Wie alle Spezialmuseen zeigt das Deutsche Klingenmuseum eine Vielzahl ähnlicher Gegenstände. Um sie dem Besucher nahezubringen, wurden innerhalb der chronologischen Abfolge Themenschwerpunkte gesetzt. Sie veranschaulichen - unterstützt durch Gemälde, Grafiken und Skulpturen und einige Inszenierungen - den unterschiedlichen Gebrauch von blanken Waffen, Schneidwaren und Bestecken.
Der Besucher erlebt auf seinem Rundgang ein lebendiges Museum mit einer besucherfreundlichen und informativen Präsentation. Es ist ein Gang durch die Geschichte der Tafelkultur, vom einfachen Messer bis zum Designerbesteck des 21. Jahrhundert. Es ist aber auch ein Gang durch die Geschichte der blanken Waffen aus der ganzen Welt, vom Bronzeschwert aus dem Iran bis zum Prunkdegen der Neuzeit.
Im Dezember 2024 wurde die neue Dauerausstellung ME FECIT SOLINGEN – Klingen : Stadt : Geschichte eröffnet. Sie erklärt, warum und wie gerade Solingen zur weltberühmten Klingenstadt wurde. Eine mitreißende Inszenierung mit interaktiven Stationen lädt dazu ein, die Solinger Klingengeschichte vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert kennenzulernen.
Im April 2025 wurde die neue Kinderausstellung Drache und Zauberschwert eröffnet. Sie ist für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter konzipiert. An fünf interaktiven Stationen erfahren die Kinder alles zur Geschichte der Klingenherstellung. Am Ende des Rundgangs wartet der schlafende Drache, dass ihm das Geheimnis seines Namens ins Ohr geflüstert wird.