Deutsches Klingenmuseum

Klosterhof 4, 42653 Solingen, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Klosterhof 4
PLZ/Ort
42653 Solingen
Land
Deutschland
Telefon
0212 / 258 36-0
Web
https://www.klingenmuseum.de
E-Mail
klingenmuseum@solingen.de
Tags
#Klingen #Schneidwaren #Besteck
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 14:00 – 17:00
Mi: 10:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 10:00 – 17:00
Sa: 10:00 – 17:00
So: 10:00 – 17:00
Dienstag 14 - 17 Uhr Mittwoch - Sonntag 10 - 17 Uhr Montag geschlossen
Standard-Eintrittspreis
Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr: 8,00 €
Eintritt
Kinder ab 4 Jahre, Schüler:innen, Student:innen, Azubis, Schwerbehinderte ab 50 %, Leistungsbezieher:innen: 4,00 €Gruppe ab 12 Personen, pro Erw. 6,00 €Kleingruppe I (1 Erw. + max. 3 Kinder): 12 €Kleingruppe II (2 Erw. + max. 3 Kinder): 19 €Kinder unter 4 Jahren | Begleitpersonen von Schwerbehinderten B | Geburtstags“kinder“ mit amtlichem Nachweis: Eintritt frei

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
bar oder EC Girokarte (keine Kreditkartenzahlung möglich)

Kinder
ab 4 Jahre 4,00 €

Familien
12,00 € | 19,00 €

Studenten
4,00 €

Behinderte
ab 50 % 4,00 €

Spezielle Kombitickets
Gruppe ab 12 Personen: 6,00 € / Erw.

Beschreibung

Das Deutsche Klingenmuseum Solingen ist ein Museum mit Ursprüngen in der regionalen Geschichte und zugleich ein Museum mit einer international bedeutenden Sammlung. Diese besondere Situation ebenso wie die ausgeprägte Spezialisierung machen seinen Reiz aus.

Das Museum präsentiert die Geschichte der Klinge, manifestiert in Blankwaffen, Bestecken, Messern und Schneidgeräten. Die Vielfalt der Exponate vom bronzezeitlichen Schwert bis zum zeitgenössischen Besteck erläutert zugleich die Entwicklung und Bedeutung des Schneidens für die Geschichte der Menschheit. Insbesondere die Bestecksammlung des Museums konnte in den letzten Jahren dank großzügiger Förderer und staatlicher Unterstützung erheblich erweitert werden und stellt nun die weltweit größte Sammlung ihrer Art dar.

Wie alle Spezialmuseen zeigt das Deutsche Klingenmuseum eine Vielzahl ähnlicher Gegenstände. Um sie dem Besucher nahezubringen, wurden innerhalb der chronologischen Abfolge Themenschwerpunkte gesetzt. Sie veranschaulichen - unterstützt durch Gemälde, Grafiken und Skulpturen und einige Inszenierungen - den unterschiedlichen Gebrauch von blanken Waffen, Schneidwaren und Bestecken.

Der Besucher erlebt auf seinem Rundgang ein lebendiges Museum mit einer besucherfreundlichen und informativen Präsentation. Es ist ein Gang durch die Geschichte der Tafelkultur, vom einfachen Messer bis zum Designerbesteck des 21. Jahrhundert. Es ist aber auch ein Gang durch die Geschichte der blanken Waffen aus der ganzen Welt, vom Bronzeschwert aus dem Iran bis zum Prunkdegen der Neuzeit.

Im Dezember 2024 wurde die neue Dauerausstellung ME FECIT SOLINGEN – Klingen : Stadt : Geschichte eröffnet. Sie erklärt, warum und wie gerade Solingen zur weltberühmten Klingenstadt wurde. Eine mitreißende Inszenierung mit interaktiven Stationen lädt dazu ein, die Solinger Klingengeschichte vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert kennenzulernen.

Im April 2025 wurde die neue Kinderausstellung Drache und Zauberschwert eröffnet. Sie ist für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter konzipiert. An fünf interaktiven Stationen erfahren die Kinder alles zur Geschichte der Klingenherstellung. Am Ende des Rundgangs wartet der schlafende Drache, dass ihm das Geheimnis seines Namens ins Ohr geflüstert wird.

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
Kindergeburtstag "Eisen glüht" für max 12 Kinder ab 8 Jahren
Erwachsene
Schmiedeworkshops

Anreise


Pkw-Parkplatz
Auf dem Parkplatz "Brandteich" (Gerberstraße 45, 42653 Solingen) können Sie kostenlos nur zwei Gehminuten vom Museum entfernt parken.
Bus-Parkplatz
Gegenüber des Haupteingangs befindet sich ein Parkstreifen für 1 Reisebus.
Anbindung ÖPNV
Die nächstgelegenen Bushaltestellen sind "Deutsches Klingenmuseum" (Linie 683) und "Gerberstraße" (Linie 695).

Unser Museum verfügt über


Garderobe
ja
Schließfächer
ja
Leihrollstühle & Rollatoren
Ein Rollstuhl
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
WLAN
vorhanden
Audioguide
nein
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
Umfangreiche Bibliothek: Mi–FR, 10–16 Uhr
Cafe/Restaurant
nein
Museumsshop
ja
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
1 Saal
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Tiere sind im Museum nicht erlaubt. Ausnahme: Assistenzhunde
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
Fotografieren und Filmen der Exponate ist erlaubt.
Führungen und Gruppenangebote
Öffentliche Führung an jedem zweiten Sonntag im Monat.Führungen 60 oder 90 Minuten nach Vereinbarung.

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos

Sonstiges


  • Behinderten WC

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Tast-/Hörführungen

Alben

Weitere Museen in der Nähe