Beschreibung
Das im Jahr 1986 gegründete Käthe-Kollwitz-Museum widmet sich dem Lebenswerk einer der bedeutendsten Künstlerinnen Deutschlands. Käthe Kollwitz (1867-1945) lebte und arbeitete über 50 Jahre in Berlin und schuf unverwechselbare grafische und bildhauerische Arbeiten, deren sozialkritische und friedensfördernde Botschaften für jedermann verständlich und aktueller denn je sind. Ihr soziales und gesellschaftliches Engagement zu würdigen und dabei ihr großes künstlerisches Können erlebbar zu machen, ist das Anliegen des ehemals in der Fasanenstraße gelegenen Museums.
Seit Oktober 2022 präsentiert sich das Museum mit einer neuen Sammlungspräsentation mit ca. 100 Werken der Künstlerin im Theaterbau am Schloss Charlottenburg, vorerst im Erdgeschoss des Gebäudes. Voraussichtlich ab Frühjahr 2025 wird das Kollwitz-Museum das komplette 1. Obergeschoss im Theaterbau bespielen und neben der Sammlungspräsentation wieder zu wechselnden Ausstellungen einladen.
Service
Besondere pädagogische Angebote für
Menschen mit Behinderung
ja
Anreise
Pkw-Parkplatz
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Anbindung ÖPNV
Sie erreichen das Museum mit den Buslinien M45 (Klausenerplatz) und 109 (bis Luisenplatz) oder 6 Min. zu Fuß vom S-Bahnhof Westend.
Unser Museum verfügt über
Leihrollstühle & Rollatoren
nein
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
Audioguide
Multimedia-Guide
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
nein
Museumsshop
https://www.kaethe-kollwitz.berlin/museumsshop/
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Hunde nicht erlaubt
Führungen und Gruppenangebote
ja
Barrierefreiheit
Eingänge und Wege zum Gebäude
Aufzüge im Gebäude
Sonstiges
Beschriftung der Ausstellung
-
Taktil zugängliche Ausstellungsobjekte
Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen
-
Tast-/Hörführungen
-
Führungen in Gebärdensprache
Sonstiges
Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Drei Tastmodelle zu druckgrafischen Arbeiten von Käthe Kollwitz