Luftschutzstollen Altstadt Iserlohn

Fritz-Kühn Platz 1, 58636 Iserlohn, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Fritz-Kühn Platz 1
PLZ/Ort
58636 Iserlohn
Land
Deutschland
Telefon
02371-217-1961
Web
https://museen-iserlohn.de/luftschutzstollen
E-Mail
museum@iserlohn.de
Der Luftschutzstollen kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Beschreibung

Das Stadtmuseum Iserlohn betreut seit 2004 den ehemaligen Luftschutzstollen in der Altstadt, in dem während der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs etwa 2.000 Iserlohnerinnen und Iserlohner bei Fliegeralarm Schutz suchen konnten. 

Wegen seiner Metallindustrie produzierte Iserlohn im Zweiten Weltkrieg kriegsrelevante Produkte und wurde dadurch Ziel von Luftangriffen. Die Notwendigkeit, Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung zu ergreifen, wurde spätestens 1943 offensichtlich. Der Bau des Luftschutzstollens unter der Obersten Stadtkirche begann Ende 1943. Mit einer ursprünglich geplanten Länge von 500 bis 550 Metern sollte der Schutzraum bis zu 6.600 Menschen aufnehmen können. Bis Kriegsende war lediglich eine Stollenlänge von zirka 200 Metern erreicht. Für den Bau wurden Kriegsgefangene eingesetzt, die während der Angriffe den Stollen nicht betreten durften, auch Juden war der Zugang zum Schutzraum untersagt. 

Der Luftschutzstollen kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Als Schutzmaßnahme ist dabei das Tragen eines Helms erforderlich, der vom Stadtmuseum gestellt wird. Termine für öffentliche Führungen werden auf der Website der Städtischen Museen Iserlohn bekanntgegeben.

Ort auf der Karte

Service

Unser Museum verfügt über


Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Hunde haben keinen Zutritt
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
Fotografieren ist für private Zwecke erlaubt.
Führungen und Gruppenangebote
Termine für öffentliche Führungen siehe Webseite. Führungen für Schulklassen oder Gruppen nach Vereinbarung.

Barrierefreiheit

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Der Luftschutzstollen ist ebenerdig und stufenlos. Der Boden besteht aus natürlichem Felsgestein. Aufgrund des Kiesbelags im vorderen Teil des Stollens ist das Befahren mit handbetriebenem Rollstuhl und Rollator mühsam.

Weitere Museen in der Nähe