Die Maritime Erlebniswelt Papenburg dokumentiert die Entwicklung der Schifffahrt auf der Ems sowie die überregionale Bedeutung der maritimen Wirtschaft.
Das Museum wurde im Jahr 2007 eröffnet und befindet sich unmittelbar am Papenburger Hafenbecken. Die insgesamt rund 1 500 m² Ausstellungsfläche verteilen sich auf zwei inhaltlich klar abgegrenzte Bereiche: zum einen auf die Ems-Schifffahrt vom Holztransport über den Personenverkehr bis hin zur modernen Kreuzfahrtschifffahrt, zum anderen auf globale maritime Themen wie Navigation, Wetterkunde und Meerestechnik.
Im Ausstellungsbereich „Schifffahrt auf der Ems“ werden historische Techniken und Abläufe anhand von interaktiven Stationen veranschaulicht. Besucher können Ebbe und Flut an einem Modelldeich simulieren, Strömungen in einem nachgebauten Ems-Kanal beobachten und den Transport von Baumstämmen auf typischen Flößen nachvollziehen. Zahlreiche originalgetreue Schiffmodelle – darunter maßstäbliche Nachbauten von Kreuzfahrtschiffen der ansässigen Werft –, historische Nautikinstrumente wie Sextant und Chronometer sowie ein restauriertes Ruderhaus eines Ausflugsdampfers vermitteln anschaulich die technische Ausstattung vergangener Zeiten.
Der Bereich „Globale Seefahrt“ behandelt zentrale Aspekte der maritimen Welt: Hier werden Radar- und Funktechnik erklärt, Wettersysteme mithilfe von Projektionen verständlich gemacht und der Einsatz von Großmotoren in Schiffsrümpfen durch einen aufgebauten Schiffs-Dieselmotor demonstriert. Ein originaler, mehrere Tonnen schwerer Schiffsschraubenflügel und Ausrüstungsgegenstände aus Hochsee- und Forschungsschiffen geben Einblicke in industrielle Fertigung und Materialkunde.
Im direkt angrenzenden Hafenbecken liegt das ehemalige Baggerschiff „Ems“, das als schwimmendes Ausstellungsobjekt die praktische Bedeutung von Wassertiefenpflege verdeutlicht. Außerdem sind traditionelle niederdeutsche Plattbodenschiffe festgemacht, mit denen einst Güter und Passagiere auf der Ems transportiert wurden.
Das Museum verfügt darüber hinaus über wechselnde Sonderausstellungen zu maritimen Spezialthemen und richtet museumspädagogische Programme an Schulgruppen und Fachbesucher aus. In seinem ganzheitlichen Konzept verknüpft es die lokale Werftgeschichte – in Papenburg bestehen Schiffbaubetriebe bis ins späte 18. Jahrhundert zurück –, die ökologische Dimension von Fluss und Küste sowie die übergeordnete Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Seefahrt. Dadurch bietet die Maritime Erlebniswelt Papenburg eine fundierte, sachliche Darstellung maritimer Tradition und Innovation.