Museum Kalkwerk Lengefeld

Kalkwerk 4a, 09514 Pockau-Lengefeld, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Kalkwerk 4a
PLZ/Ort
09514 Pockau-Lengefeld
Land
Deutschland
Telefon
037367 2274
Web
https://www.kalkwerk-lengefeld.de
E-Mail
info@kalkwerk-lengefeld.de
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Preisen finden Sie unter angegebener Website.
Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
keine Kartenzahlung

Beschreibung

Direkt an der Bundesstraße gelegen, ist das Kalkwerk Lengefeld ein einzigartiges Highlight, was sofort ins Auge fällt. Einmalig in seiner Größe sowie im Substanzerhalt in ganz Europa, wurde es 2019 als assoziiertes Objekt im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gelistet.

Das Kalkwerk Lengefeld zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie in Europa. Hier lässt sich der Abbruch von Kalkstein bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die noch vorhandenen technischen Anlagen dokumentieren die Arbeitssituation im 19. Jahrhundert. Der komplette technologische Prozess vom Dolomitmarmorabbau bis zur Steinmehl-, Branntkalk- und Sumpfkalkherstellung ist an originalen Anlagen und Modellen nachvollziehbar. Die Förderung des Kalksteins erfolgte in Lengefeld bis 2015.

Die noch existierenden vier Kalkbrennöfen waren bis 1975 in Betrieb. Heute wird in einer Ausstellung im Brennofen IV unter anderem über die Einlagerung Dresdner Kunstschätze am Ende des Zweiten Weltkrieges im Kalkwerk sowie deren Verbringung in die Sowjetunion und schließlich über die Rückgabe der Kunst an die DDR in den 1950er Jahren berichtet.

Der alte Tagebruch ist Bestandteil des heutigen Fauna-Flora-Habitats. In den Sommermonaten Juni und Juli verwandelt sich die Bruchsohle in eine blühende Landschaft. Tausende wild wachsende Orchideen entfalten dann ihre Blütenpracht. 

Gastronomie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Museums.

Ort auf der Karte

Alben

Weitere Museen in der Nähe