Ein schlichter gotischer Bau kennzeichnet die Ende des 13. Jahrhunderts als Sühne für die geschleifte Kapelle der zerstörten Reichsburg errichtete Allerheiligenkirche. Die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Deckengemälde, Kanzelaltar und prächtiger Bemalung barock ausgestattete Pfarrkirche verfiel im Laufe des 20. Jahrhunderts stark und erst die Restaurierungsarbeiten der Jahre 1985 bis 1989 verhalfen ihr wieder zu neuem Glanz. Grundsätzlich dient die Allerheiligenkirche seither als Museumsgalerie und ist Stammhaus der Sammlung Thüringer Kunst der Mühlhäuser Museen. Aufgrund einer baubedingten Umnutzung muss die Galerie jedoch vorübergehend geschlossen bleiben. Die Mühlhäuser Museen sind bemüht, diesen Umstand schnellstmöglich zu beenden, stehen dabei allerdings vor erheblichen finanziellen Hürden.