Beschreibung
                                                                                                                    Die Moderne Galerie zählt zu den führenden Museen in Südwestdeutschland und ist die museale Leitinstitution des Saarlandes. Geprägt durch ihre grenznahe Lage, entfalten sich ihre reichen Bestände vom Impressionismus bis zur Gegenwart im Dialog insbesondere zwischen französischen und deutschen Strömungen.
Eigene Schwerpunkte von hohem Rang bilden die Malerei der Berliner Secession, der deutsche Expressionismus sowie die Kunst der École de Paris und des Informel. Das Museum beherbergt den Nachlass des Bildhauers Alexander Archipenko und verfügt über umfangreiche Graphische und Photographische Sammlungen, wobei letztere direkt auf den Begründer der „subjektiven fotografie“, Otto Steinert, zurückgeht.
Das Museumsgebäude zählt zu den wegweisenden Museumsbauten der frühen Bundesrepublik. Entworfen von dem St. Ingberter Architekten Hanns Schönecker und in drei Bauabschnitten zwischen 1965 und 1976 realisiert, genießt es heute aufgrund seines hohen architekturgeschichtlichen Ranges Denkmalschutz.
Mit ihrer Erweiterung hat die Moderne Galerie einen entscheidenden Schritt in die Zukunft getan. Sie kann ab sofort nicht nur ihre umfangreichen Sammlungen in viel größerem Maße als bisher zeigen, sondern öffnet sich auch stärker der zeitgenössischen Kunst.
                                        
                                                                                                                
                                                                    
                                	                            
	                                Service
	                                
                                        Besondere pädagogische Angebote für
                                                                                
                                        Familien mit Kindern
                                        ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
                                         
                                                                                                                        
                                        Jugendliche, Schüler
                                        ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html 
                                         
                                                                                                                        
                                        Studenten
                                        ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
                                         
                                                                                                                        
                                        Erwachsene
                                        ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
                                         
                                                                                                                        
                                        Senioren
                                        ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
                                         
                                                                                                                        
                                        Menschen mit Behinderung
                                        ja, siehe http://www.kulturbesitz.de/kunstvermittlung.html
                                         
                                        
                                    
	                                                                        Anreise
                                                                                
                                        Pkw-Parkplatz
                                        Über die A620, AS Wilhelm-Heinrich-Brücke, folgen Sie den Beschilderungen Saarlandmuseum. Parkmöglichkeiten im Theaterparkhaus, am Schillerplatz und im Parkhaus in der Talstraße 38–42. 
                                         
                                        
                                        
                                                                                
                                        Anbindung ÖPNV
                                        Saarbahnhaltestelle Landwehrplatz 400 m Entfernung; Bushaltestellen Sankt Johanner Markt und Staatstheater mit regelmäßigen Verbindungen Richtung Hbf.
                                         
                                        
                                                                                                                Unser Museum verfügt über
                                                                                
                                        Garderobe
                                        Schließfächer im Untergeschoss
                                         
                                                                                                                        
                                                                                                                        
                                         Leihrollstühle & Rollatoren
                                        ja, ein Leihrollstuhl (Voranmeldung empfohlen)
                                         
                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                
                                        Audioguide
                                        auf Deutsch und Französisch
                                         
                                                                                                                        
                                        öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
                                        Die Bibliothek der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek mit Monografien, Zeitschriften und zahlreichen aktuellen Bestands- und Ausstellungskatalogen. Schwerpunkte sind Kunst und Kunstgeschichte vor allem des 19. bis 21. Jahrhunderts und die Regionalgeschichte des Großraums Saar-Lor-Lux. Die Präsenzbibliothek dokumentiert darüber hinaus den Besitz, die Sammlungsgeschichte und die Ausstellungen der Häuser der Stiftung. Der überwiegende Teil des Bestandes ist über eine
                                         
                                                                                                                        
                                        Cafe/Restaurant
                                        Das Bistro Schönecker bildet eine Brücke vom Museum hin zur Innenstadt und möchte dabei ein lebendiger Ort für Kunstinteressierte und Liebhaber von guten Drinks, Weinen und Essen sein. Ob Treffpunkt nach dem Museumsbesuch, zum Lunch, Apéritif, Cocktail oder Kaffee und Kuchen: Das Café versteht sich als internationale Bar, wie man sie in jeder Großstadt besuchen möchte.
                                         
                                                                                                                        
                                        Museumsshop
                                        In direkter Nachbarschaft zum Bistro Schönecker befindet sich der Museumsshop „Wa(h)re Kunst GmbH“. Seit 1999 wird er von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V. betrieben. Öffnungszeiten:Diens
                                         
                                                                                                                        
                                        Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
                                        ja
                                         
                                                                                                                        
                                        Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
                                        Mit Ausnahme von Blindenhunden sind Tiere grundsätzlich nicht im Museum gestattet. 
                                         
                                                                                                                        
                                        Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
                                        Für ausschließlich private Zwecke sind Fotografieren und Filmen in den Ausstellungsräumen grundsätzlich erlaubt. Aus Gründen des Urheber- oder Reproduktionsrechts bzw. des Objektschutzes kann die Fotografier-Erlaubnis für einzelne Werke oder für Wechselausstellungen eingeschränkt werden. Der Gebrauch von Stativ oder Selfie-Stick sowie des Blitzlichts oder oder anderer zusätzlicher Beleuchtungsmittel ist nicht gestattet.
                                         
                                                                                                                        
                                        Führungen und Gruppenangebote
                                        siehe http://www.kulturbesitz.de/veranstaltungen.html