Stadtarchiv Hagen

Eilper Straße 132 - 136, 58091 Hagen, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Eilper Straße 132 - 136
PLZ/Ort
58091 Hagen
Land
Deutschland
Web
https://www.hagen.de/web/de/fachbereiche/fb_stadtarchiv/fb_stadtarchiv_01/startseite.html

Beschreibung

Das Stadtarchiv Hagen ist eine kommunale Einrichtung, die der Aufgabe dient, die städtische Überlieferung sowie bedeutende Unterlagen zur Regional- und Stadtgeschichte zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als Fachstelle der Stadtverwaltung übernimmt es die zentrale Verantwortung für die zeitliche Ordnung, Bestandserhaltung und wissenschaftliche Erschließung von Schriftgut und weiterem historisch wertvollem Material, das im Kontext des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens von Hagen und seiner Umgebung entstanden ist. Die Entstehung der ersten städtischen Akten lässt sich auf die Stadterhebung im Jahr 1887 zurückführen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das städtische Schriftgut sukzessive systematisiert und in verschiedenen Archivräumen verwahrt. Schließlich etablierte die Verwaltung eine eigenständige Archivabteilung, die seither nicht nur die Verwaltungsakten betreut, sondern auch private Überlieferungen, Nachlässe und Fotosammlungen annimmt. Kontinuierliche Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben haben den Bestand stetig erweitert. Der umfangreiche Bestand umfasst mehrere Spezialsammlungen. Amtliche Unterlagen wie Ratsprotokolle, Verwaltungsakten, Akten zu Stadterweiterungen und Bauplanunterlagen bilden das Rückgrat des Archivs. Hinzu kommen historische Karten, Lagepläne, Katasterunterlagen und technische Zeichnungen, die wichtige Einblicke in die bauliche Entwicklung der Stadt gewähren. Eine bedeutende Fotosammlung dokumentiert das gesellschaftliche Leben, Architektur und Industriegeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ergänzt wird dies durch Sammlungen von Flugblättern, Plakaten sowie Nachlässe von Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft. Im Lesesaal des Stadtarchivs können Interessierte nach Voranmeldung Archivgut vor Ort einsehen. Ein elektronischer Katalog ermöglicht bereits die Recherche nach tausenden Digitalisaten von Urkunden, Karten und Fotografien. Für Familienforscher stehen Kirchenbuchkopien und Personenstandsunterlagen bereit. Die Archivarinnen und Archivare beraten gezielt zu Fragestellungen der Lokal- und Regionalgeschichte, unterstützen bei Editionsprojekten und kooperieren mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Regelmäßig initiiert das Stadtarchiv Ausstellungen zu wechselnden historischen Themen. Begleitpublikationen in Form von Aufsätzen, Quelleneditionen und Forschungsberichten werden in eigener Reihe herausgegeben. Zudem engagiert sich die Einrichtung in der digitalen Erschließung, um das historische Erbe sowie lokale Erinnerungskulturen dauerhaft zu sichern und einer breiten Öffentlichkeit über Online-Angebote zugänglich zu machen.

Ort auf der Karte

Weitere Museen in der Nähe