Touristic Higlight in this region: Museen im Kreis Warendorf

Overview

Museen im Kreis Warendorf

Konzerte im beeindruckenden Schloss, Theater vor atemberaubender Burgkulisse, moderne Kunst in der barocken Abtei oder Lesungen im Herrenhaus. Interessante Veranstaltungen und sehenswerte Ausstellungen können Sie bei uns im historischen Ambiente genießen. Liebhaber von Kunst und Kultur in Verbindung mit historischer Architektur oder sakraler Baukunst kommen im Kreis Warendorf voll auf ihre Kosten. Unter dem denkmalgeschützten Dach des ehemaligen Rittergutes Haus Nottbeck sind die Größen der westfälische Literatur versammelt, in der früheren Pastoratsscheune in Telgte befindet sich das Westfälische Museum für religiöse Kultur (RELíGIO) und im Museum Abtei Liesborn finden Sie zwischen Europas größter Sammlung von Kruzifixen aus zehn Jahrhunderten auch Arbeiten von Beuys und Dali. Während die klassische Moderne im Kunst-Museum Ahlen zu Hause ist, haben die Teilnehmer der Skulptur Biennale und andere zeitgenössische Bildhauer ihre künstlerischen Stellungnahmen über die ganze Region verteilt. Und in jedem Ort wartet ein neuer kultureller Leckerbissen auf die Besucherinnen und Besucher: Ob Waschmaschinen-, Bauernhof-, Zement-, Mühlen-, Krippen-, Bier oder Kindermuseum. So vielfältig unsere Naturlandschaft ist, so abwechslungsreich ist unsere Museumslandschaft.

Our touristic Highlights

Events

Handwerkstag

12.08.2023 — 12.08.2023

Ein buntes Markttreiben erwartet die Besucherinnen und Besucher beim diesjährigen Handwerkstag rund um das Museum Abtei Liesborn. Am 12.08.2023 können von 11 bis 18 Uhr an mehr als 50 Ständen die zahlreichen Produkte traditioneller Handwerkskünste bestaunt, ausprobiert und erworben werden. Natürlich darf man bei der Fertigung auch über die Schulter schauen und im Austausch mit den Händlerinnen und Händlern viele interessante Dinge über fast vergessene Gewerke erfahren.

 

Eingebettet ist das turbulente Marktgeschehen in zahlreiche spannende Angebote in den Räumen der barocken Benediktinerabtei. Mit der Sonderausstellung „Das Schützenfest-ABC“ (01.07.–13.08.2023) und der im Mai eröffneten neuen Dauerausstellung zum Liesborner Evangeliar ist auch für ein spannendes Ausstellungserlebnis gesorgt. Zu verschiedenen Uhrzeiten lässt sich dieses auch mit einer Führung kombinieren. Wer dann inspiriert von den vielen künstlerischen Eindrücken selbst aktiv werden möchte, kann dies an der „Kreativstation“ tun. Natürlich ist auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt, denn Kunst und Kulinarik passen gut zusammen und ein Gang rund um Kloster und Kirche macht sicherlich hungrig.


Zum Event…
more

Ausstellung "1923 / 2023 – Das Ende der Hyperinflation in den Altkreisen Beckum und Warendorf"

06.10.2023 — 03.12.2023

Zwischen 1919 und 1923 kam es in Deutschland zu einer massiven Geldentwertung. Diese Phase der "Hyperinflation" – in der Geldscheine als Tapeten genutzt wurden – ist bis heute als Schreckgespenst im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben. Die Ursachen für das massive "Anwerfen der Notenpresse" lagen in der Kriegsfinanzierung auf Kredit und den Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag. Mit der Einführung der Rentenmark am 15. November 1923 konnte die Inflation dann währungstechnisch beendet werden. Auf der anderen
Seite führten der Anstieg der ausgegebenen Geldscheine und deren rascher Wertverfall zu einer Vielzahl interessanter Geldausgaben. 

100 Jahre nach der Inflation wirft das Museum Abtei Liesborn deshalb zusammen mit dem Archiv des Kreises Warendorf in einer Studioausstellung einen Blick auf die verschiedenen Geldausgaben.


Zum Event…
more

Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte"

22.10.2023 — 19.11.2023

Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929 -1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin.
Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« rückt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert damit
die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Kern des Ausstellungsprojekts ist der pädagogische Ansatz der Peer Education, d.h. »Jugendliche begleiten Jugendliche«. Durch die Begleitung von jugendlichen Peer Guides werden junge Besucherinnen und Besucher zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Themen aus Geschichte und Gegenwart ermutigt.


Zum Event…
more