Ausstellungen im neuen Museum
Ein Filmausschnitt über das Leben des Tobias Mayer wird auf diesem Bildschrirm gezeigt
Im einem kleinem Teil des Geburtshaushauses (ehemaliges Museum) wird das Leben des Tobias Mayer gezeigt.
Auf dieser Darstellung wird der Stammbaum der Mayers und Gnüge (Ehefrau von Tobias Mayer) vom 17. Jahrhundert bis heute aufgezeigt.
Arbeitsplatz eines Kupferstechers mit gespendeten Werkzeugen vom letzten gelernten deutschen Kupferstecher.
Das Leben und die berufliche Laufbahn von Tobias Mayer
Diorama Schiff zum Thema nautische Navigation
Entfernungsmessung mit einem Sextanten
Entfernungsmessung mit einem Sextanten
Vitrinen mit Messwerkzeugen aus der Astronomie
Vitrinen mit Messwerkzeugen aus der Astronomie
Darstellungen von Tobias Mayer Berechnungen des Längengrads und Bewerbung um den Längenpreis des englischen Board of Longitude
Mondgloben und Projektion der Mondoberfläche
Ausschnitt des Panoramagemäldes des Malers Michael Fuchs mit einer Collage über Leben und Werke von Tobias Mayer
Dreidimensionales Planetenmodell (Tellurium) mit dessen Hilfe die verschiedenen Abläufe im System Sonne/Erde/Mond simuliert werden können. Veranschaulicht u.a. die gebundene Rotation von Erde und Mond um die Sonne.
Dreidimensionales Planetenmodell (Tellurium) mit dessen Hilfe die verschiedenen Abläufe im System Sonne/Erde/Mond simuliert werden können. Veranschaulicht u.a. die gebundene Rotation von Erde und Mond um die Sonne.
Modell der historischen Sternwarte an der Universität in Göttingen, dessen Leitung Tobias Mayer im Rahmen seiner Professur hatte.
Erdgeschoss im Geburtshaus
Im einem kleinem Teil des Geburtshaushauses (ehemaliges Museum) wird das Leben des Tobias Mayer gezeigt.
Zu sehen gibt es hier einen Film über Tobias Mayer, Tobias Mayers Sonett und die Darstellung Mayers Familien Stammbaum
Hier befindet sich auch der barrierefreie Zugang und ein ebensolches WC. Ausserdem gibt’s hier ein kleines Büro mit einem PC Arbeitsplatz.
Erdgeschoss im Neubau
Im Erdgeschoss befinden sich der Eingang mit Kasse und Garderobe sowie ein Museums-Shop. Hier ist auch der Hauptteil der Dauerausstellung platziert.
In einem Prolog wird das Leben im 17. Jahrhundert, Tobias Mayer Kindheit und Jugend in Marbach und Esslingen, sowie seine Tätigkeiten in Augsburg und Nürnberg, gezeigt. Die Gäste können selbst aktiv werden, beispielsweise, indem sie mit einem Sextanten Entfernungen vermesssen.
Obergeschoss im Neubau
Im ersten Obergeschoss wird in einer Dauerausstellung das Wirken von Tobias Mayer mit dem Schwerpunkt der Astronomie im Rahmen seiner Professur in Göttingen gezeigt. Es soll den Besuchern dank der Multimedialen Ausstattung ermöglicht werden, die wissenschaftlichen Inhalte durch Bewegtbilder besser verstehen zu können.