02 Geologie und Bergbau

Einblick
Einblick in den Bergbau und die Geologie
Gesteine
Porphyr- und Schneekopfkugelhälften aus der Region
Bergbau
Erzbergbau im Thüringer Wald
Köhlergeläut
Objekte
Gussplatte "Eduardshütte" aus der Gieserei Decker, Oberzella 1866; Schmelztiegel für Eisenguss, engl. Patent, letztes Drittel 19. Jh.; Schmelztiegelzange

Unsere Region wies bereits in frühester Zeit Erzvorkommen auf, welche durch die Menschen genutzt wurden.
Zum Schmelzen der Erze wurde Holzkohle verwendet, für deren Herstellung ganze Gebirgswälder abgeholzt wurden.
Das erzeugte Roheisen konnte dank vorhandener Fließgewässer direkt vor Ort weiterverarbeitet werden. Mithilfe von Wasserrädern wurden verschiedene Eisen verarbeitenden Gewerke betrieben. Ein Beispiel hierfür ist auch das zu den Zella-Mehliser Museen gehörende Technische Denkmal Gesenkschmiede im Lubenbachtal.
Es entstanden Werkzeuge, Maschinenbauteile, Landschaftspflege- und Haushaltsgegenstände und Waffenteile. Die Metallverarbeitung wurde zum herausragenden Wirtschaftszweig der Region.
Neben Belegen für die erdgeschichtliche Entwicklung des Territoriums kann man in unserer Ausstellung auch eine geologische Besonderheit des Zentralmassivs des Thüringer Waldes bestaunen – die Schneekopfkugeln.