Redaktion

Künstliches Bild vom Weihnachtsmann im roten Schlitten und sechs Rentieren vor dem voll Mond in der Nacht.

Frohes Fest und einen guten Rutsch

Museumswelt, Redaktion

Rückblick auf das Jahr 2024 Das Jahr 2024 war für museum.de das Jahr der Innovationen. Betrachtet man die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, so kann man feststellen, dass wir den oft gehörten „Wandel“ benötigen. Übersetzten könnte man das mit „wir gehen mit der Zeit – aber wir bleiben“. In der Wirtschaft haben wir erkannt, dass technologischer […]

Frohes Fest und einen guten Rutsch Weiterlesen »

,

Eine akustische Reise durch die Museumswelt

Akustische Reise, Audioguides, Künstliche Intelligenz, Redaktion

Museen – das kulturelle Angebot spricht im wahrsten Sinne des Wortes für sich! Seit vielen Jahren gehört der Audioguide zum festen Bestandteil von Ausstellungen in Museen. Besucher, die nicht in den Genuss einer Gruppenführung kommen, freuen sich über die kleinen erläuternden Begleiter, die lange Texttafeln abgelöst haben. Wurden sie einst an der Kasse als eigenständige

Eine akustische Reise durch die Museumswelt Weiterlesen »

, , , , , , , , , , , , ,

„Museum des Jahres 2023“ ist das Berliner Brücke-Museum.

Museumsticker, Redaktion

Das Brücke-Museum in Berlin, das 1967 eröffnet und seit 2017 von Lisa Marei Schmidt geleitet wird, ist für das „Museum des Jahres“ 2023 von der AICA Deutschland nominiert worden. Unter Schmidts Leitung hat das Museum seine Türen weit geöffnet und seine Sammlung, die ursprünglich auf den Nachlass von Karl Schmidt-Rottluff zurückging, erweitert. Schmidt hat erfolgreich

„Museum des Jahres 2023“ ist das Berliner Brücke-Museum. Weiterlesen »

, ,
HOAS Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung

Die HOAS (2). Ein Fortschritt oder eine Gefahr für Museen?

Museumswelt, Redaktion

Ein Beitrag von Dr. Stefan Kleßmann Mit der neuen, weiterentwickelten „Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung“, die im Frühjahr 2023 bei av edition erschienen ist, stellt sich die Frage, welche Vorteile oder auch Nachteile diese für die Museen, die mit externen Ausstellungsplanern zusammenarbeiten, bringt. Die erste Fassung aus 2019 war ja von vielen Branchenbeteiligten sehr begrüßt, gleichzeitig aber

Die HOAS (2). Ein Fortschritt oder eine Gefahr für Museen? Weiterlesen »

draw a landscape of florence in comic style. with the duomo and only one campanile.

10 alternative Sehenswürdigkeiten in Florenz

Redaktion

Florenz, die Stadt der Renaissance, ist ein bedeutender Hotspot für Kunst- und Architekturliebhaber. Die Stadt ist bekannt für ihre weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie den Dom von Florenz, die Uffizien-Galerie und die Ponte Vecchio. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken in dieser faszinierenden Stadt. In diesem Blog-Artikel werden wir Ihnen zehn alternative Sehenswürdigkeiten in Florenz

10 alternative Sehenswürdigkeiten in Florenz Weiterlesen »

, ,
a museums exhibition with scetches from leonardo da vinci in a big hall and one female vistor sitting in front on a red sofa. the room ceiling is dark with some spot lights.

Deutschland hat die zweitmeisten Museen weltweit

Redaktion

Museen sind Institutionen, die Kunstwerke, Kulturgüter, wissenschaftliche und historische Bedeutungen erwerben, bewahren, interpretieren und ausstellen. Nach einer Schätzung der UNESCO gibt es weltweit rund 104 Tausend solcher Organisationen, wobei die Regionen Nordamerika und Westeuropa die höchste Anzahl an Museen weltweit melden. Derweil führen die Vereinigten Staaten die Liste der Länder weltweit an, die nach der

Deutschland hat die zweitmeisten Museen weltweit Weiterlesen »

MAGAZIN MUSEUM.DE Nr. 49

Redaktion

Vorwort Das Museum der Zukunft- eine spannende Herausforderung und zugleich Chance für Kultureinrichtungen, ihre nachhaltige Entwicklung optimal zu planen und umzusetzen.Museale Räume konkurrieren immer mehr mit anderen Angeboten zur Freizeitgestaltung. Die Erschließung neuer Zielgruppen, der Spagat zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit, Einbindung zeitgemäßer Tools, die Balance zwischen analog und digital-Anknüpfungspunkte, um Sichtbarkeit deutlich zu steigern, sowohl

MAGAZIN MUSEUM.DE Nr. 49 Weiterlesen »

Plakat der Ausstellung "Alles auf Einmal" Die Postmoderne 1967 bis 1992

Die Postmoderne 1967 – 1992 in der Bundeskunsthalle

Ausstellungen, Redaktion

Die Ausstellung „Anything Goes“ in der Bundeskunsthalle in Bonn präsentiert die Vielfalt und Exzentrik der Postmoderne in den Bereichen Design, Architektur, Mode und Popkultur. Das herausragendste Exponat der Ausstellung ist die Bundeskunsthalle selbst, ein Gebäude, das vom Architekten Gustav Peichl entworfen wurde. Obwohl Peichl sich nicht als Postmoderner betrachtete, zeigt seine Distanzierung von den Konventionen

Die Postmoderne 1967 – 1992 in der Bundeskunsthalle Weiterlesen »

, , ,

Museen geben Einblick in ihre Arbeit – Museumsblogs

Redaktion

In Zeiten von Social Media und digitaler Kommunikation gewinnen Museumsblogs und die Interaktion mit Besuchern zunehmend an Bedeutung. Denn das Ziel von Museen ist es, ihre Sammlungen und Ausstellungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Bedeutung von Kunst und Kultur zu vermitteln. Dabei können Weblogs eine wichtige Rolle spielen, um die Reichweite und

Museen geben Einblick in ihre Arbeit – Museumsblogs Weiterlesen »

Der Museumsblog verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.

Nach oben scrollen