Museumstreffen 2016
Das Museumstreffen 2016 fand In Berlin im Deutschen Historischen Museum statt.
Das Museumstreffen 2016 fand In Berlin im Deutschen Historischen Museum statt.
Sie sind auf der Suche nach Sonderausstellung für das eigene Museum? Oder haben eine Wechselausstellung im Angebot?
Schüler, Lehrkräfte und Partner von vier Gymnasien erhielten am Montag in München den „P-Seminar-Preis 2016“ für besonders erfolgreiche Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung. Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich würdigte die Leistungen von vier P-Seminaren “ darunter die Schülergruppe des Spessart-Gymnasiums Alzenau, das mit dem externen Partner museum.de aus Xanten einen Kinderaudioguide für das Pompejanum in Aschaffenburg realisiert …
Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt. Quelle: http://www.icom-deutschland.de/schwerpunkte-museumsdefinition.php
Das Museumstreffen im Jahr 2014 fand im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden statt.
Die Provenienzforschung (auch Provenienzrecherche, Provenienzerschließung oder Herkunftsforschung) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz, zu lateinisch provenire, hervorkommen, entstehen) von Kunstwerken, Kulturgütern und archeologischen Artefakten. Sie wird als Teildisziplin der Geschichte beziehungsweise Kunstgeschichte verstanden. Idealerweise sind bei einem Exponat alle früheren Besitzverhältnisse (Provenienzen) bekannt. Besondere Herausforderungen gibt es bei Beutekunst und Raubkunst.
Überall sieht man merkwürdige pixelige Bildchen kleben, einen sogennanten QR-Code.
Was ist ein Museum, eine Definition: Der Begriff „Museum“ geht zurück auf das antike Wort „Museion“, welches einen Ort bezeichnete, der den Musen gewidmet war. Vorläufer der heutigen Museen waren die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance sowie die fürstlichen Sammlungen des Barock, in denen unterschiedlichste Objekte gemeinsam präsentiert wurden. Diese Sammlungen sollten als „theatrum mundi“ …
Das Museumstreffen 2012 fand in der Bundeskunsthalle Bonn statt.