Station: [1] Einführung


Das "Parkhaus-Museum" am Stadtgraben zeigt eine Ausstellung zum Alltagsleben in Sumelocenna, dem römischen Rottenburg. Die Ausstellung präsentiert originale Ausgrabungen eines Teils der antiken Stadt, einen Dokumentarfilm und wechselnde Ausstellungen zu besonderen Themen. Für Kinder, Jugendliche und Familien werden spezielle Formate zur Vermittlung der provinzialrömischen Geschichte angeboten, wie Führungen für Schulklassen aller Altersstufen, Workshops, öffentliche Kinderführungen und interaktive Stadtrallyes.

Das Römische Stadtmuseum Sumelocenna ist auf einem originalen römischen Stadtausschnitt errichtet und ermöglicht einen einmaligen Einblick in die antike Siedlung von überregionaler Bedeutung. Am Eindrucksvollsten ist eine 32 Meter lange, luxuriös ausgestattete Latrine. Für alle, die sich über die Hygiene und die großartigen Ingenieursleistungen römischer Zeit informieren wollen, ist ein Besuch des Sumelocenna-Museums wirklich lohnenswert. 

Die Ausstellung zeigt zudem eine Fülle originaler römischer Funde, eine Peristyl-Villa, Rekonstruktionen, Modelle und Grafiken. Besichtigen kann man außerdem ein konserviertes römisches Bad. Vor allem den jüngeren Besuchern erzählt ein Diorama mit hunderten Zinnfiguren viele Geschichten aus dem römischen Sumelocenna. Ein Film, auch in französischer und englischer Sprache, gibt eine spannende Einführung in die römische Epoche Südwestdeutschlands. Das Römisches Stadtmuseum Sumelocenna ist Teil der Römerstraße Neckar – Alb – Aare.

Gewidmet ist das Museum einem besonderen Rottenburger: Dem Ehrenbürger Professor Josef Eberle, auch bekannt als Sebastian Blau. Der Verleger, Mundart- und Lateindichter hat sich als Mäzen um die Stadt verdient gemacht – und wer mehr über ihn erfahren möchte, kann sich auf den „Sebastian-Blau-Wanderweg“ begeben.

 

Foto 1-8: © Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum Rottenburg am Neckar, Steffen Schlüter