Stanickýs Werke sind architektonisch geprägt und zeichnen sich durch eine abstrakte Haltung, kompositorische Souveränität und formale Klarheit aus, aber auch durch eine Fragilität, die die Natur des Materials Glas mit sich bringt. Was Petr Stanickýs Arbeiten so besonders macht, ist seine Fähigkeit, Glas jedoch nicht nur als Material, sondern als Medium für die Lenkung von Raum, Licht und Wahrnehmung zu nutzen. Obwohl Glas mit seinen spezifischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle in seiner Kunst spielt, ist die Arbeit mit Glas nicht das Ziel, sondern vielmehr ein Ausdrucksmittel.Stanický arbeitet trotz handwerklicher Kunstfertigkeit nicht wie ein klassischer Glasmacher, stattdessen verwendet er Glas als Konstruktionsmittel und scheut sich nicht davor, es mit anderen Materialien zu mischen. Er kombiniert Glas mit Materialien wie Metall, Holz oder Polystyrol, um illusionistische Perspektiven zu schaffen, die den Raum neu definieren. Seine Installationen sind keine statischen Objekte, sondern lebendige, interaktive Räume, die die Betrachter dazu einladen, ihre eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.Eine doppelte Ausbildung in Skulptur und Glas hat den Grundstein für den für Stanický charakteristischen Ansatz gelegt, der Skulptur, Architektur und die optischen Eigenschaften von Glas miteinander verbindet. Es sind vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Kontexten, wie weitere Studien in Schottland und den USA sowie die Assistenz im Studio von Jeff Koons, die Petr Stanickýs Werk kennzeichnen, das Handwerkskunst mit einer universellen, fast metaphysischen Sprache verbindet. Seit seiner Rückkehr in die Tschechische Republik ist Petr Stanický Professor und Leiter des Ateliers für Glasdesign an der Fakultät für Multimedia-Kommunikation der Universität in Zlín.
11. Nov 2025 - 11:00
Fuhlsbüttler Str. 415a
Hamburg
22309
Deutschland

Aktueller Termin von "Glasmuseum Achilles-Stiftung"

Sonderausstellung Petr Stanický – Die Architektur von Licht und Raum

11. Nov 2025 - 11:00 – 14. Feb 2026 - 18:00
Glasmuseum Achilles-Stiftung

Stanickýs Werke sind architektonisch geprägt und zeichnen sich durch eine abstrakte Haltung, kompositorische Souveränität und formale Klarheit aus, aber auch durch eine Fragilität, die die Natur des Materials Glas mit sich bringt. Was Petr Stanickýs Arbeiten so besonders macht, ist seine Fähigkeit, Glas jedoch nicht nur als Material, sondern als Medium für die Lenkung von Raum, Licht und Wahrnehmung zu nutzen. Obwohl Glas mit seinen spezifischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle in seiner Kunst spielt, ist die Arbeit mit Glas nicht das Ziel, sondern vielmehr ein Ausdrucksmittel.

Stanický arbeitet trotz handwerklicher Kunstfertigkeit nicht wie ein klassischer Glasmacher, stattdessen verwendet er Glas als Konstruktionsmittel und scheut sich nicht davor, es mit anderen Materialien zu mischen. Er kombiniert Glas mit Materialien wie Metall, Holz oder Polystyrol, um illusionistische Perspektiven zu schaffen, die den Raum neu definieren. Seine Installationen sind keine statischen Objekte, sondern lebendige, interaktive Räume, die die Betrachter dazu einladen, ihre eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.

Eine doppelte Ausbildung in Skulptur und Glas hat den Grundstein für den für Stanický charakteristischen Ansatz gelegt, der Skulptur, Architektur und die optischen Eigenschaften von Glas miteinander verbindet. Es sind vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen kulturellen und künstlerischen Kontexten, wie weitere Studien in Schottland und den USA sowie die Assistenz im Studio von Jeff Koons, die Petr Stanickýs Werk kennzeichnen, das Handwerkskunst mit einer universellen, fast metaphysischen Sprache verbindet. Seit seiner Rückkehr in die Tschechische Republik ist Petr Stanický Professor und Leiter des Ateliers für Glasdesign an der Fakultät für Multimedia-Kommunikation der Universität in Zlín.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen