Stadt.Land.Kultur.

Was ist STADT.LAND.KULTUR?

Die Situation ist überall ähnlich: Gewerbe wandert ab, Treffpunkte schließen, die Innenstädte verwaisen, das Zusammengehörigkeitsgefühl schwindet.                                               
Wer fühlt sich zu Hause in seiner Stadt?                                              
Wer kennt deren Geschichte und verborgene Ecken?                                              
Wie sah es hier früher aus?                                              

Mit der Online-Plattform STADT.LAND.KULTUR wollen wir Verwaltungen und engagierte Bürger und Bürgerinnen unterstützen, die Attraktivität ihrer Gemeinde zu steigern und herauszustellen. Das Projekt soll Menschen anregen, sich mit der Kultur, der Geschichte und der historischen Bedeutung ihres Ortes auseinandersetzen. STADT.LAND.KULTUR bietet Informations- und Marketingmöglichkeiten und präsentiert Ihre Stadt in ihrem historischen Kontext. Im Handumdrehen entsteht so das individuelle, mit dem Smartphone abrufbare Freilichtmuseum Ihrer Stadt.

Vor Kurzem haben wir sämtliche deutschen Bürgermeister und Bürgermeisterinnen über einen Postbrief angeschrieben, um sie zur Teilnahme an unserem kostenfreien Kulturprojekt STADT.LAND.KULTUR einzuladen. Informieren Sie sich hier über die nächsten Schritte.                                               
Für die Online-Registrierung nutzen Sie bitte Ihren individuellen Registrierungslink aus dem Anschreiben.                                              
 

Die Startseite von STADT.LAND.KULTUR finden Sie hier: "STADT.LAND.KULTUR"

Eine übersichtliche Bedienungsanleitung - angefangen von der Registrierung - finden Sie hier: "Bedienungsanleitung"

 

Förderprogramme nach Bundesländer

Überregionale Förderprogramme

1. ZERO – Klima-neutrale Kunst- und Kulturprojekte (Fonds Zero) – Kulturstiftung des Bundes

Förderschwerpunkte: Förderung klimafreundlicher Praxis, nachhaltige Produktion, digitale Formate und Netzwerkarbeit; inkl. Akademie Zero; Schwerpunkt auf Klimaschutz in der Kultur.
Antragsberechtigt: Öffentliche und private Kultureinrichtungen in Deutschland; Kooperationen möglich.
Förderhöhe: Gesamtvolumen bis 8 Mio. Euro (2022–2027); Einzelprojekte abweichen je Runde; meist projektbezogen.
Antragsfrist: Offene/regelmäßige Förderaufrufe; Fristen je Runde; aktuell auf der Website der Kulturstiftung des Bundes zu sehen.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Bundes.
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/zero_klimaneutrale_kunst_und_kulturprojekte.html

 

 

2. Akademie Zero – Begleitstruktur im Fonds Zero (Kulturstiftung des Bundes)

Förderschwerpunkte: Qualifizierung, Vernetzung und Begleitung von Projekten im Fonds Zero; fördert Know-how-Aufbau, Austausch und nachhaltige Implementierung klimafreundlicher Praxis.
Antragsberechtigt: Geförderte Einrichtungen im Zero-Programm bzw. deren Mitarbeitende; Teilnehmende Organisationen.
Förderhöhe: Programm- bzw. Ereignisbezogen; konkrete Beträge variieren; typischerweise im mittleren fünfstelligen Bereich pro Veranstaltung/Schulung.
Antragsfrist: Je Programmbaustein; aktuelle Termine auf der Zero/KB-Seite.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Bundes.
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/akademie_zero_2025.html

 

 

3. LOKAL – Programm für Kultur und Engagement (Kulturstiftung des Bundes)

Förderschwerpunkte: Bundweites Förderprogramm zur Aufbau lokaler Kultur-Netzwerke; Förderung von Partizipation, Vermittlung, Netzwerken und Austausch; Fokus auf Städte unter 100.000 Einwohnern; national koordiniertes Programm.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Kommunen in Deutschland (insbesondere Orte unter 100.000 Einwohnern).
Förderhöhe: Pro Vorhaben typischerweise 240.000 Euro über vier Jahre; Fördervolumen insgesamt 7,5 Mio. Euro.
Antragsfrist: Zweite Ausschreibungsrunde 2026; erste Runde bereits 2025 abgeschlossen; aktuell Informationen auf der LOKAL-Seite abrufen.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Bundes, bpb, European Cultural Foundation (Kulturstiftung des Bundes als Federführer).
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/lokal/faq_lokal.html

 

 

4. PRISMA – Programm zur Diversität und kulturelle Teilhabe an Museen (Kulturstiftung der Länder)

Förderschwerpunkte: Diversität, Teilhabe, Organisationsentwicklung in Museen; vier Werkstätten, Beratungen, Peer-to-Peer-Netzwerk, Konferenzreihe; deutschlandweite Ausrichtung.
Antragsberechtigt: Öffentlich geförderte Museen in Deutschland – unabhängig von Größe oder Standort.
Förderhöhe: Bis zu 500.000 Euro pro Jahr für bis zu fünf Jahre (ca. 2,5 Mio. Euro Gesamtbudget pro Kohorte).
Antragsfrist: Bewerbungen ab 1. September 2025; Bewerbungsschluss 6. Oktober 2025.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung der Länder (Koordination u. a. Makura).
Link: https://www.kulturstiftung.de/prisma/

 

 

5. Denkmalschutz-Sonderprogramme (DS) – Bund

Förderschwerpunkte: Denkmalschutz, Denkmalpflege; nationale Denkmäler, Erhaltung, Instandsetzung; Ko-Finanzierung durch Länder/Kommunen/Träger; nationale Tragweite.
Antragsberechtigt: Länder, Kommunen, Eigentümer, Projektträger; Anträge laufen über das jeweilige Landesdenkmalamt bzw. Landesstellen.
Förderhöhe: Zuschuss bis zu 50% der zuwendungsfähigen Kosten; Obergrenzen je Programmvariante; Fristen je DS-Richtlinie.
Antragsfrist: Je Programmphase; DS XIII war 2024; Neuauflagen werden angekündigt.
Institution/Ausschreiber: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) in Zusammenarbeit mit den Ländern; Denkmalschutz-Sonderprogramme.
Link: https://kulturstaatsminister.de/DE/denkmal-und-kulturgutschutz/denkmalschutz/Sonderprogramme/sonderprogramm_node.html

 

 

6. Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) – Förderprogramme für Denkmale

Förderschwerpunkte: Sanierung und Erhalt von Kulturdenkmälern in Deutschland; Begleitung durch DSD; öffentliche/private Objekte profitieren.
Antragsberechtigt: Kommunen, Eigentümer, Vereine in Deutschland; DSD-Förderverträge bundesweit.
Förderhöhe: Je Vorhaben unterschiedlich; Gesamtvolumen bundesweit ca. DSD-Förderverträge variiert; Details je Projekt/Antrag.
Antragsfrist: Je nach Ausschreibung; laufende Förderzulage über DSD-Portal/Regionalstellen.
Institution/Ausschreiber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD).
Link: https://www.denkmalschutz.de/pressemeldung/rheinland-pfalz-2023-38-denkmale-erhielten-foerdervertrag.html

 

 

7. Creative Europe – Kultur (EU-weites Förderprogramm)

Förderschwerpunkte: Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit, innovative kulturelle Formate, digitale Transformation, Förderung kultureller Inhalte; dreiteilige Struktur: Culture, MEDIA, Cross-sectoral.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen und Organisationen aus EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder; internationale Partner möglich.
Förderhöhe: Ko-Finanzierung variiert; Culture-Sektion typischerweise größere Zuschüsse; Projektsumme bis mehrere Millionen Euro möglich (je nach Ausschreibung).
Antragsfrist: Mehrere Call-Runden jährlich; Ausschreibungen zeitlich abhängig.
Institution/Ausschreiber: Europäische Kommission / Nationale Kontaktstellen; Umsetzung meist durch nationale oder lokale Agenturen.
Link: https://culture.ec.europa.eu/

 

 

8. Culture Moves Europe (Kultur Moves Europe) – EU-weites Förderangebot

Förderschwerpunkte: Europäische kulturelle Mobilität, Partnerschaften, Auslandsaufenthalte, Plattformen und Netzwerke; Fokus auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Organisationen in EU-Mitgliedstaaten; Partnerorganisationen weltweit möglich. 
Förderhöhe: Abhängig von Kategorie und Größe des Vorhabens; typischerweise mehrere zehntausend bis mehrere Hunderttausend Euro pro Projekt; Ko-Finanzierung erforderlich.
Antragsfrist: Abhängig von Call; regelmäßige Ausschreibungen im Rahmen von Creative Europe. 
Institution/Ausschreiber: Europäische Kommission; nationale Kulturstellen unterstützen.
Link: https://culturemoves.eu

 

 

9. Interreg Deutschland-Danmark (EU-Programm) – grenzüberschreitende Kooperation

Förderschwerpunkte: Kultur, Tourismus, grenzüberschreitende Kooperation; Netzwerkbildung, gemeinsame Projekte in Kultur und regionaler Entwicklung.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Kommunen, Vereine in Deutschland und Dänemark (Programmregionen).
Förderhöhe: Typischerweise ca. 65% kofinanziert; restliche Mittel durch Partner; Obergrenzen pro Vorhaben variieren. 
Antragsfrist: Je Förderrunde; aktuelle Termine auf der Programmseite.
Institution/Ausschreiber: Interreg-Programm Deutschland–Dänemark; nationale/regionale Partner. 
Link: https://www.ib-sh.de/produkt/interreg-6a-deutschland-danmark/

 

 

10. Interreg Großregion – Bewegende Kultur (Interreg Großregion)

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte in der Großregion (Deutschland-Luxemburg-Belgien-Frankreich); mobile Formate, Projekte in Kultur und Tourismus; Netzwerkbildung.
Antragsberechtigt: Kulturelle Einrichtungen, Verbände, Kommunen in der Großregion. 
Förderhöhe: Abhängig von Größe des Projekts; übliche Förderquoten im Großen Bereich; spezifische Sätze je Aufruf. 
Antragsfrist: Je Förderaufruf; aktuelle Fristen auf der Interreg-Großregion-Website. 
Institution/Ausschreiber: Interreg Großregion (EU-Programm).
Link: https://interreg6a.net

 

 

11. Interreg Central Europe – Förderprogramm (EU/ERDF)

Förderschwerpunkte: Zusammenarbeit über Ländergrenzen in Europa; Kultur, Stadtentwicklung, Tourismus, Bildung; Austausch und Vernetzung.
Antragsberechtigt: Organisationen aus den teilnehmenden Ländern; transnationale Kooperationen möglich.
Förderhöhe: Ko-Finanzierung in der Regel bis ca. 80% je Projekt; Obergrenzen je Aufruf. 
Antragsfrist: Je Aufruf; aktuelle Fristen auf der Interreg Central Europe-Website. 
Institution/Ausschreiber: Interreg Central Europe (EU-Programm).
Link: https://www.interreg-central.eu

 

 

12. LEADER – Lokale Entwicklung (EU-ELER; Deutschlandweit umgesetzt)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklungsstrategien, Umsetzung lokaler Projekte, gebietsübergreifende Kooperationen; Kultur, Tourismus, Infrastruktur; bottom-up-Ansatz.
Antragsberechtigt: Lokale Aktionsgruppen (LAGs), Kommunen, Vereine; EU-ELER-Programm. 
Förderhöhe: Anteilfinanzierung; üblicherweise EU-Mittel plus nationale Kofinanzierung; je Vorhaben variieren. 
Antragsfrist: Je Aufruf; regelmäßig neue Ausschreibungen durch LAGs; Termine öffentlich bekannt.
Institution/Ausschreiber: Europäischer Landwirtschaftsfonds (ELER) über LEADER-Verwaltungsstellen; jeweilige Landesbehörden.
Link: https://leader.eu

 

 

13. Erasmus+ – Kultur (EU-Förderprogramm)

Förderschwerpunkte: Internationale Mobilität, Kooperationspartnerschaften, Lern- und Bildungsformate in Kultur; grenzüberschreitende Kooperationen; transnationale Projekte.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Hochschulen, Bildungsträger; Organisationen in Deutschland. 
Förderhöhe: Gemäß Ausschreibung; Ko-Finanzierung variiert; projektbezogen oft mehrere zehntausend bis Hunderttausende Euro. 
Antragsfrist: Je Call; regelmäßig neue Runden innerhalb des Programms.
Institution/Ausschreiber: Europäischer Bildungsfonds (EC) / Nationale Stellen (z. B. National Agency for Erasmus+).
Link: https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus

 

 

14. Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung (BMBF) – Nationales Förderprogramm (Deutschlandweite Kulturbildung)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Bildung, Vermittlung, Partizipation; lokale Bündnisse für Bildung; digitale Vermittlungsformen im Rahmen der Kulturarbeit.
Antragsberechtigt: Bündnisse aus Kultureinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Vereinen; kommunale Partner im ganzen Bundesgebiet.
Förderhöhe: Gesamtvolumen ca. 250 Mio. Euro für die Förderphase 2023–2027; individuelle Förderbeträge je Bündnisvariante; Projektanteile variieren.
Antragsfrist: Mehrere Fristen pro Jahr; Informationen je Modul/Partner. 
Institution/Ausschreiber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – in Kooperation mit BKJ und weiteren Programmpartnern.
Link: https://www.kulturmachtstark.de

 

 

15. Kultur macht stark – InterKulturMachtKunst (KMS-Programmpartnerschaft, 3. Förderphase)

Förderschwerpunkte: Interkulturelle Projekte in der kulturellen Bildung; Kooperationen, Migration, Vielfalt; unterstützt Bündnisse für Bildung mit migrantischen Organisationen.
Antragsberechtigt: Bündnisse, Kultureinrichtungen, Bildungseinrichtungen in Deutschland; Mitwirkung migrantischer Organisationen.
Förderhöhe: Abhängig von der Förderkonzeption; typischerweise mehrere zehntausend Euro pro Projekt; Förderquoten je nach Modul.
Antragsfrist: Jährlich; aktuelle Fristen über Bündnisse-für-Bildung-Portal (Kumasta) bzw. BV NeMO. 
Institution/Ausschreiber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über Programmpartner; BV NeMO / InterKulturMachtKunst.
Link: https://www.bv-nemo.de/interkulturmachtkunst-kunstmachtinterkultur

 

 

16. Kultur macht stark – Wir können Kunst (BBK) – Teil des Programms, Bund

Förderschwerpunkte: Bündnisse für Bildung in Bildender Kunst; lokale kulturelle Bildungsprojekte in Kultureinrichtungen.
Antragsberechtigt: Freie Künstlerinnen und Künstler, Kultureinrichtungen; Bündnisse in Deutschland.
Förderhöhe: Förderbeträge je Ausschreibung; typischerweise mehrere tausend bis zehntausend Euro pro Vorhaben; anteilige Kosten. 
Antragsfrist: Je Ausschreibung; Fristen variieren je Jahr.
Institution/Ausschreiber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über Programmpartner (BBK).
Link: https://www.bbk-bundesverband.de/projekte/wir-koennen-kunst-kultur-macht-stark

 

 

17. POP-IMPULS – Kleinprojekte (Sachsen–Beispielprogramm, bundesweit überregional adaptierbar)

Hinweis: Beispielprogramm bundesweit genutzt, um Kleinprojekte in ländlichen Räumen zu fördern; regionale Umsetzung variiert. 
Antragsberechtigt: Lokale Akteure, Vereine, Initiativen; bundesweit anwendbar. 
Förderhöhe: Bis ca. 5.000–10.000 Euro pro Vorhaben; anteilige Kosten. 
Antragsfrist: Je Förderfenster; aktuelle Termine auf Landes- bzw. Bundesseiten prüfen. 
Institution/Ausschreiber: Landesförderstellen bzw. Förderstruktur in dem jeweiligen Bundesland. 
Link: https://pop-impuls-beispiel.de

 

 

18. Interkulturelle Bildung – Kultur macht stark (KMS-Programmpartner)

Förderschwerpunkte: Interkulturelle Bildung, Migration, Teilhabe; Fokus auf junge Menschen; digitale Vermittlung möglich.
Antragsberechtigt: Bündnisse, Kultureinrichtungen; Kommunen; Bildungsträger in Deutschland.
Förderhöhe: Variiert je nach Modul; typischerweise mehrere tausend bis zehntausend Euro pro Vorhaben; Ko-Finanzierung erforderlich.
Antragsfrist: Je Ausschreibung; Termine über Kumasta-Service. 
Institution/Ausschreiber: BMBF in Kooperation mit BKJ/BBK; Programmpartner. 
Link: https://www.bkj.de/projekte/kuenste-oeffnen-welten/ueber-das-programm/

 

 

19. Kulturstiftung der Länder – PRISMA (ergänzende RP-Infos)

Förderschwerpunkte: Diversität, Teilhabe, Organisationsentwicklung in Museen; countrywide Fokus; regionale Umsetzung in Ländern.
Antragsberechtigt: Museen in Deutschland; Kooperationen möglich.
Förderhöhe: Bis zu ca. 500.000 Euro/Jahr (Kohorte); Laufzeit ca. 5 Jahre; Gesamtsumme entsprechend.
Antragsfrist: Ab 1. September 2025; Bewerbung bis 6. Oktober 2025; weitere Kohorten folgen.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung der Länder (KSL).
Link: https://www.kulturstiftung.de/prisma/

 

 

20. Kulturförderung – Kultur.Gemeinschaften (Bund/Länder, aktuell Aktivität variiert)

Förderschwerpunkte: Digitale Content-Produktion, digitale Transformation, Schulung, Kooperationen; kleiner Einrichtungen bei der digitalen Vermittlung unterstützen.
Antragsberechtigt: Öffentliche/übrige kulturelle Einrichtungen, gemeinnützige Projektträger; kleines- bis mittleren Umfang.
Förderhöhe: Bis zu ca. 75.000 Euro pro Antrag; Module/Transfers; variiert je Maßnahme. 
Antragsfrist: Abhängig vom Ausschreibungszyklus; aktuelle Fristen auf der Kultur.Gemeinschaften-Website. 
Institution/Ausschreiber: Bund/Länder – Verwaltung durch Kulturstiftung der Länder; Durchführung durch KSL. 
Link: https://www.kulturgemeinschaften.de/foerderprogramm/

 

Baden-Württemberg

1. Denkmalförderung Baden-Württemberg (Denkmalpflege BW) – Denkmalförderung

Förderschwerpunkte: Erhalt und Sanierung von Kulturdenkmalen; private, kirchliche und kommunale Vorhaben. 
Antragsberechtigt: Privatpersonen, Kirchengemeinden, Kommunen sowie andere Träger von Kulturdenkmälern. 
Förderhöhe: Förderfähig sind in der Regel 33 Prozent der zuwendungsfähigen Aufwendungen für Kirchen/Kommunen und 50 Prozent für private Vorhaben. 
Antragsfrist: Keine allgemeine zentrale Frist; Anträge können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden; Fristen richten sich nach laufenden Ausschreibungen. 
Link: https://www.denkmalpflege-bw.de

 

2. UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg: Welterbefonds BW – Welterbestätten

Förderschwerpunkte: Förderung der sieben UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg; Vermittlung, Erhalt und Vernetzung der Welterbestätten. 
Antragsberechtigt: Trägerinnen und Träger der Welterbestätten (Institutionen/Träger, die Welterbestätten betreuen). 
Förderhöhe: Bis zu 200.000 Euro pro Welterbestätte und Kalenderjahr. 
Antragsfrist: Rahmenbedingungen und Fristen werden durch das LAD (Landesamt für Denkmalpflege) koordiniert; aktuellere Fristen bitte prüfen. 
Link: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/unesco-welterbe-in-baden-wuerttemberg-land-foerdert-welterbestaetten-mit-14-millionen-euro-pro-jahr

 

3. Städtebauförderprogramm 2025 – Städtebau/Bauliche Entwicklung

Förderschwerpunkte: Stärkung von Ortskernen, Innenstädten, öffentlicher Räume; Stadtentwicklung, Sanierung von Beständen, Grün- und Infrastruktur. 
Antragsberechtigt: Kommunen und Städte/Gemeinden in Baden-Württemberg. 
Förderhöhe: Gesamtvolumen 247,52 Mio. Euro für 2025 (307 Städtebaumaßnahmen); je Maßnahme variiert stark. 
Antragsfrist: Die zentrale Ausschreibung 2025 läuft/ihr Zeitraum wird regional koordiniert; bitte die aktuelle Frist auf der offiziellen Pressemitteilung prüfen. 
Link: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/staedtebaufoerderprogramm-2025-24752-millionen-euro-fuer-307-staedtebaumassnahmen

 

4. Aller.Land – Bund/Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie – BW-Teilnahme

Förderschwerpunkte: Kulturelle Teilhabe, Bürgerbeteiligung, Kulturprojekte im ländlichen Raum; Zusammenarbeit von Ländern, Regionen und Kommunen. 
Antragsberechtigt: Regionen/Kommunen in BW, Ko-Finanzierung durch Länder/Regionen. 
Förderhöhe: Bund: je Vorhaben bis zu 1,5 Mio. Euro; Länder/Komm. beteiligen sich kofinanziert (in BW laufende BW-Beiträge in Begleitprozessen; BW-Beiträge variieren je Region). 
Antragsfrist: Zentrale Bundestermine 2023–2030; aktuellste Fristen regionalspezifisch durch BW-Regionen koordiniert. 
Link: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/aller-land-projekt-foerderung-2355068

 

5. Aller.Land – BW-Paket (Aller.Land-Projekte in BW: Lörrach & Rottweil)

Förderschwerpunkte: Bund/Länder-Koöperation speziell für Kulturprojekte in BW-Regionen (Beitrag verschiedener Gemeinden). 
Antragsberechtigt: Kommunen/Landkreise im BW-Teilnehmerkreis; Projekte zur kulturellen Stärkung lokaler Netzwerke. 
Förderhöhe: Bundeteil bis zu 1,5 Mio. Euro pro Projekt; BW beteiligt sich mit lokaler Kofinanzierung. 
Antragsfrist: Die BW-Ausschreibungen richten sich nach dem Bundesprogramm; aktuelle Fristen auf BW-Portal bzw. offizieller Aller.Land-Seite prüfen. 
Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/allerland-foerdert-kulturprojekte-in-loerrach-und-rottweil-1

 

6. TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel (Kulturstiftung des Bundes, Regionale Zusammenarbeit)

Förderschwerpunkte: Transformationsprozesse öffentlicher Kultureinrichtungen in ländlichen Regionen; regionale Netzwerke, Partnerschaften, neue Kooperationsformen. 
Antragsberechtigt: Regionale Museen, Theater, Bibliotheken, Kulturzentren, etc.; meist in Kooperation mit Kommunen/Landkreisen. 
Förderhöhe: Gesamtförderung ca. 26,6 Mio. Euro (Programmzeitraum 2015–2026); Förderhöhe je Vorhaben variiert nach Projektkategorie; zusätzliche regionale Ko-Finanzierung erforderlich. 
Antragsfrist: Laufende Ausschreibungen; aktuell nach Aufforderung der TRAFO-Regionen prüfen. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/detailseiten/trafo_modelle_fuer_kultur_im_wandel.html

 

7. Regionalmanagerinnen / Regionalmanager Kultur – Pilotprojekt (BW)

Förderschwerpunkte: Professionelle Anlaufstellen für Kunst- und Kulturschaffende in ländlichen Räumen; Vernetzung, Förderfragen, Projektbegleitung. 
Antragsberechtigt: Regionen/Landkreise und Kommunen; Finanzierung mehrjährig durch Land/Bund (Trafo-Programm in Begleitung). 
Förderhöhe: Projektförderung erfolgt über Ko-Finanzierung; konkrete Einzelanträge lagen in der Pilotphase nicht als kleinteilige Einzelbeträge vor. 
Antragsfrist: Laufende Ausschreibungen im Rahmen des Pilotprojekts; regionales Verfahren beachten. 
Link: https://www.mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erste-erfahrungen-mit-pilotprojekt-regionalmanagerin-kultur-1

 

8. Landesförderung – Soziokulturelle Zentren (LAKS BW) – Laufende Programm- und Projektförderung

Förderschwerpunkte: Laufende Programmarbeit (institutionelle Förderung) und Projektförderung; Infrastruktur-, Ausstattungs- und Baumaßnahmen. 
Antragsberechtigt: Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren in BW, gemeinnützig, in freier Trägerschaft; Förderungen erfolgen in Komplementärfinanzierung (2:1 Verhältnis). 
Förderhöhe: Je Förderlinie unterschiedlich; In der Praxis werden Projekte mit Landesförderung ko-finanziert; konkrete Höchstbeträge variieren je Antrag und Haushalt. 
Antragsfrist: Jahresfristen – Anträge über LAKS BW; Details jährlich neu festgelegt. 
Link: https://www.laks-bw.de/foerderung

 

9. LEADER – Regionalbudget Kleinprojekte (Regionale Kleinprojekte im BW-LEADER-Ansatz)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte zur Stärkung ländlicher Räume; u. a. Pläne für Entwicklung, Dorfentwicklung, Infrastruktur, Grundversorgungen, lokale Dienstleistungen. 
Antragsberechtigt: Lokale Aktionsgruppen (LAG) bzw. Träger vor Ort; Projektträger beantragen über LAG. Förderhöhe: Max. 20.000 Euro Nettokosten pro Projekt; Fördersatz bis zu 80 Prozent; Mindesterfordernis variiert je Region (Beispiel Mindestförderhöhe ca. 2.560 Euro; max Zuschuss ca. 16.000 Euro). 
Antragsfrist: Je nach Aufruf; aktuell regional ausgeschrieben – aktuelle Fristen bitte bei der jeweiligen LAG prüfen. 
Link: https://leader.landwirtschaft-bw.de/%2CLde/Startseite/Aktuelles/Regionalbudget%2Bfuer%2BKleinprojekte

 

10. LEADER – Mittelbaden (Regionales Entwicklungskonzept 2023–2027)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets; Kultur-, Umwelt- und Dorfentwicklungsprojekte als Teil der REK-Umsetzung. 
Antragsberechtigt: Lokale Vereine, Gemeinden, Gruppen gemäß LEADER-Regelwerk; Projektanträge über die LEADER-Geschäftsstelle. 
Förderhöhe: Regionalbudget für Kleinprojekte – Max 20.000 Euro Nettokosten pro Maßnahme; 80% Förderung; Rest muss Eigenanteil sein. 
Antragsfrist: Je nach Aufruf; aktuelle Fristen der LEADER-Mittelbaden-Region beachten. 
Link: https://www.leader-mittelbaden.de/

 

11. LEADER – Ortenau (Regionalbudget Kleinprojekte)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte zur Entwicklung der ländlichen Region; z. B. Planungen, Dorfentwicklung, Infrastruktur, Basisdienstleistungen. 
Antragsberechtigt: Lokale LEADER-Gremien; Projekte über LAG-Ortenau. 
Förderhöhe: Max 20.000 Euro Nettokosten; Fördersatz 80%. 
Antragsfrist: Je nach Aufruf; aktuelle Fristen über LAG Ortenau prüfen. 
Link: https://leader-ortenau.de/

 

12. LEADER – Westlicher Bodensee (Regionalbudget Kleinprojekte)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte zur ländlichen Entwicklungslogik; Regionale Kultur, Infrastruktur, Grundversorgung. 
Antragsberechtigt: Lokale LEADER-Strukturen; LAG-Beteiligung. 
Förderhöhe: Max 20.000 Euro Nettokosten; 80% Fördersatz; Mindest- und Höchstgrenzen betreffen Zuschuss und Kostenrahmen (Beispiel min. 2.560 Euro Kostensumme; max Zuschuss 16.000 Euro). 
Antragsfrist: Je Aufruf; Fristen in der Region beachten. 
Link: https://leader-westlicher-bodensee.de/

 

13. LEADER – Schwäbischer Wald (Regionalbudget Kleinprojekte)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte zur Stärkung ländlicher Räume; u. a. Dorfentwicklung, Infrastruktur, lokale Dienstleistungen. 
Antragsberechtigt: Lokale LEADER-Region Schwäbischer Wald (LAG). 
Förderhöhe: Max 20.000 Euro Nettokosten; 80% Förderung; Mindest- und Höchstbeträge entsprechend dem Aufruf. 
Antragsfrist: Je Aufruf; aktuell Ausschreibung beachten. 
Link: https://www.leader-schwaebischerwald.de/

 

14. LEADER – Oberschwaben (Regionalbudget Kleinprojekte)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte in REK-Umsetzung; Dorfentwicklung, Infrastruktur, Grundversorgung, regionale Kultur‑/Bildungsinitiativen. 
Antragsberechtigt: Lokale LEADER-Gremien; Projektträger in der Region. 
Förderhöhe: Max 20.000 Euro Nettokosten; 80% Fördersatz. 
Antragsfrist: Je Aufruf; aktuelle Fristen über die LAG Oberschwaben prüfen. 
Link: https://www.leader-oberschwaben.de/

 

15. Bibliotheksförderprogramm zur Verbesserung der Bibliotheksversorgung im ländlichen Raum – Regierungspräsidien BW

Förderschwerpunkte: Konzeptentwicklung/Verbesserung der Bibliotheksversorgung im ländlichen Raum; kommunale Bibliotheken. 
Antragsberechtigt: Kommunen und kommunale Verbünde. 
Förderhöhe: Je Jahr ca. 60.000 Euro; Antragsrahmen: mindestens 1.500 Euro, maximal 7.500 Euro je Antrag. 
Antragsfrist: Anträge über RP Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen; 2025/2026 vorgesehen. 
Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/wirtschaft/foerderungen/fb94/foerderung-kommunaler-oeffentlicher-bibliotheken/bibliothekfoerderprogramm-fuer-konzepte-zur-verbesserung-der-bibliotheksversorgung-im-laendlichen-raum/

 

16. Soziokulturelle Zentren – Kulturinitiativen (MWK-Laud) – BW

Förderschwerpunkte: Förderung von Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren; Anlaufstellen, Infrastruktur, Programm- und Projektförderung. 
Antragsberechtigt: Kulturinitiativen, Soziokulturelle Zentren in BW (privat, frei, gemeinnützig). 
Förderhöhe: Programmabhängig; in der Pilotphase ca. 50.000 Euro pro Zentrum (2023); weitere Beträge je Ausschreibung. 
Antragsfrist: Je Ausschreibung – aktuelle Fristen beachten. 
Link: https://www.mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/kunst-und-kultur-eine-neue-foerderlinie-kulturinitiativen-soziokulturelle-zentren-im-laendlichen-raum

 

17. Donauschwäbischer Kulturpreis 2025 – Donauschwäbische Kulturstiftung / Innenministerium (BW)

Förderschwerpunkte: Kulturvermittlung (Literatur – Musik – Darstellende Kunst – Bildende Kunst – Medien) in Donau-Wr-Welt; Preisvergabe zur Stärkung der donauschwäbischen Kultur. 
Antragsberechtigt: Einzelpersonen, Einrichtungen, Initiativen mit Bezug zur Donauschwaben-Kultur. 
Förderhöhe: Hauptpreis 5.000 Euro; zwei Förderpreise je 2.500 Euro. 
Antragsfrist: 31. Mai 2025. 
Link: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/ausschreibung-des-donauschwaebischen-kulturpreises-2025

 

18. Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) – Tourismusförderung BW

Förderschwerpunkte: Infrastrukturprojekte zur Stärkung des Tourismus (kommunale Projekte); Verbessert touristische Infrastruktur, Aufenthaltsqualität, Erlebbarkeit kultureller Highlights. 
Antragsberechtigt: Kommunen in BW. 
Förderhöhe: 16 Mio. Euro insgesamt für 2025; konkrete Einzelbeträge je Maßnahme variieren (siehe Liste der geförderten Projekte). 
Antragsfrist: Je Aufruf; aktuelle Fristen der BW-Tourismusförderung beachten. 
Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-36-kommunale-tourismusprojekte

 

19. Kultursüden BW – Kulturmarketing/Veranstaltungen (Tourismusnetzwerk BW)

Förderschwerpunkte: Förderung regionaler Kulturschätze, Kulturveranstaltungen, kulturelle Netzwerke; fördert Kulturangebote in touristischen Regionen (Kultursüden-Konzept). 
Antragsberechtigt: Regionale Partner im BW-Kultursüden-Netzwerk. 
Förderhöhe: Mit dem Tourismusnetzwerk BW organisiert; konkrete Beiträge variieren je Paket (Basis/Medium/Premium). 
Antragsfrist: Je nach Ausschreibungszyklus des Kultursüden-Programms. 
Link: https://bw.tourismusnetzwerk.info/inhalte/marketing/themenmarketing/kultur/

 

20. Kulturschätze – Kulturförderung im Ländlichen Raum (MWR/MLR BW)

Förderschwerpunkte: Unterstützung kultureller Vorhaben im ländlichen Raum; UNESCO-Welterbe, Kulturelles Erbe, regionales Brauchtum; LEADER-assoziierte Förderansätze. 
Antragsberechtigt: Kulturinitiativen, Vereine, Kommunen; Ko-Finanzierung häufig erforderlich. 
Förderhöhe: Variiert je Antrag/Aufruf; meist projektbezogen durch LEADER-/Ländliche-Raum-Programme. 
Antragsfrist: Abhängig von regionalen Ausschreibungen; aktuelle Fristen prüfen. 
Link: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/kunst-und-kulturschaetze

 

21. Innovationsfonds Kunst – Landesweite Kulturförderung (MWK BW)

Förderschwerpunkte: Innovative künstlerische Projekte in Baden-Württemberg; spartenübergreifend, inkl. neue Medien, Performances, Ausstellungen. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen im Zuständigkeitsbereich des MWK BW. 
Förderhöhe: Je Ausschreibung unterschiedlich; insgesamt umfangreiche Fördermittel im Innovationsfonds Kunst (Kooperationen mit Partnern). 
Antragsfrist: Offene Ausschreibungen; aktuelle Fristen bitte prüfen. 
Link: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kulturfoerderung/innovationsfonds-kunst

 

22. Welterbefonds BW – UNESCO-Welterbe Fördermittel pro Jahr

Förderschwerpunkte: Vermittlung, Erhalt, Pflege und Vernetzung der UNESCO-Welterbestätten in BW. 
Antragsberechtigt: Träger der Welterbestätten. 
Förderhöhe: Wie oben unter UNESCO-Welterbe BW – bis zu 200.000 Euro pro Stätte pro Kalenderjahr. 
Antragsfrist: Siehe Welterbefonds BW; Koordination durch LAD. 
Link: https://mlw.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/unesco-welterbe-in-baden-wuerttemberg-land-foerdert-welterbestaetten-mit-14-millionen-euro-pro-jahr

 

Bayern

1. Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR)

Förderschwerpunkte: Innovative Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung zur Stärkung der regionalen Identität, Interkommunale Kooperationen, Daseinsvorsorge in Bayern. 
Antragsberechtigt: Bezirke, Landkreise, kreisfreie Städte, Vereine, Stiftungen u. a. Träger des öffentlichen oder privaten Rechts in Bayern. 
Förderhöhe: Mindestens 25.000 EUR; maximal 300.000 EUR pro Zuwendungsempfänger; Basisförderquote ca. 50 %, in ländlichen Regionen bzw. bei Interkommunalität bis zu 90 %. 
Antragsfrist: Flexible Antragszeiträume; Anträge erfolgen typischerweise vor Projektbeginn; Fristen sind projektbezogen zu beachten. 
Link: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Bayern/heimatprojekte-mit-schwerpunkt-digitalisierung.html

 

2. Digitale regionale Heimatprojekte (HDRFöR-Komponente)

Förderschwerpunkte: Digitale Heimatprojekte, die regionale Identität stärken, grenzüberschreitende bzw. interkommunale Kooperationen, digitale Teilhabe, Daseinsvorsorge. 
Antragsberechtigt: Gebietskörperschaften (Landkreise, Bezirke), kreisfreie Städte, Vereine, Stiftungen, weitere Rechtsformen in Bayern. 
Förderhöhe: Bis zu 300.000 EUR pro Zuwendungsempfänger; maximale Eigenmittelanteile je nach Förderrichtlinie; Förderquote bis ca. 90 % in bestimmten Fallkonstellationen. 
Antragsfrist: Projektbezogen; Fristen variieren je nach Förderrichtlinie. 
Link: https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Stadt.Land.Digital/Foerdermittel/digitale-regionale-heimatprojekte.html

 

3. Förderprogramm Regionalkultur

Förderschwerpunkte: Regionale Heimatpflege, kulturelle Bildung, Veranstaltungen im öffentlichen Raum, Open-Air-Veranstaltungen, regionale Kulturprojekte mit überregionaler Bedeutung. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Stiftungen, kulturelle Einrichtungen in Bayern; grundsätzlich mit regionaler oder überregionaler Bedeutung. 
Förderhöhe: Mindestfördersumme 15.000 EUR; Höchstbeträge variieren je nach Maßnahme; kein genereller Höchstgrenze genannt, Ausnahmen möglich. 
Antragsfrist: Regelanträge meist jährlich; konkrete Fristen bei der jeweiligen Regierung. 
Link: https://www.stmfh.bayern.de/heimat/regionalkultur/

 

4. Kulturfonds Bayern – Kulturelle Bildung (Allgemein)

Förderschwerpunkte: Partizipative, innovative Kulturprojekte mit kultureller Bildung (Kunst, Musik, Theater, Gaming, Design etc.), Vorhaben in ganz Bayern. 
Antragsberechtigt: Nicht gewinnorientierte Träger, Vereine, kommunale Einrichtungen; Sitz in Bayern. 
Förderhöhe: Bis zu 50.000 EUR pro Vorhaben/Jahr; Förderung in der Regel bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Kosten; Bagatellgrenze 5.000 EUR. 
Antragsfrist: Typischerweise Schuljahres-Förderung; Fristen z. T. 1. März vor dem Projektjahr. 
Link: https://www.km.bayern.de/ministerium/kooperationen-und-stiftungen/kulturfonds

 

5. Kulturfonds Bayern – Kulturelle Bildung (Sonder-/Jahresinformationen 2025)

Förderschwerpunkte: Wie oben; Fokus auf kulturelle Bildung, Partizipation, interkulturelle Ansätze, Vernetzung. 
Antragsberechtigt: Gleiche Kriterien wie beim allgemeinen Kulturfonds Bayern. 
Förderhöhe: Maximal 50.000 EUR pro Jahr pro Vorhaben; 60 % Förderquote; Bagatellgrenze 5.000 EUR. 
Antragsfrist: Siehe “Kulturfonds Bayern – Kulturelle Bildung”; jährlich neu geöffnet (Bezirksregierungen). 
Link: https://www.bayern.de/kulturfonds-bayern-2025/

 

6. Programm „kultur.digital.vermittlung“

Förderschwerpunkte: Digitale Vermittlung in staatlichen Kultureinrichtungen, Pilotprojekte, professionelle Umsetzung digitaler Kulturangebote; Zusammenführung analoger und digitaler Vermittlungsformen. 
Antragsberechtigt: Staatliche Museen, Bibliotheken, Archive, Theater; ggf. weitere Einrichtungen in Bayern. 
Förderhöhe: Bis zu 1,2 Million Euro pro Ausschreibungsrunde (erste Förderrunde 2022); weitere Förderrunden mit ähnlichen Größenangaben vorbehaltlich Budget. 
Antragsfrist: Je Ausschreibung; in der Regel mehrjährige Förderperioden (2021–2024 etc.). 
Link: https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/digitale-kulturvermittlung.html

 

7. Programm „kultur.digital.strategie“

Förderschwerpunkte: Digitale Transformationsstrategien staatlicher Kulturinstitutionen; umfassende Digitalisierung von Angeboten, Apps, barrierefreie Zugänge, etc. 
Antragsberechtigt: Staatliche Kulturinstitutionen in Bayern. 
Förderhöhe: Bis ca. 1,5 Mio. EUR (Pressemeldungen; fortlaufende Förderrunden). 
Antragsfrist: Laufende Ausschreibungen; kontinuierliche Begleitung. 
Link: https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/7084/zukunft-der-digitalen-kulturvermittlung-in-bayern-erneut-1-5-millionen-euro-fuer-neun-staatliche-kulturinstitutionen.html

 

8. Digitales Rathaus (Förderprogramm Bayern)

Förderschwerpunkte: Aus- bzw. Aufbau von Online-Diensten kommunaler Verwaltungen; Anbindung an BayernPortal; mobile-freundliche Online-Dienste. 
Antragsberechtigt: Gemeinden, Gemeindeverbände; kommunale Träger in Bayern. 
Förderhöhe: Kosten für Software/Anschaffung; konkrete Höchstbeträge variieren je Kommune; Förderfähigkeit erfolgt anteilig. 
Link: https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Stadt.Land.Digital/Foerdermittel/digitales-rathaus.html

 

9. LEADER in Bayern

Förderschwerpunkte: EU-Förderprogramm zur ländlichen Entwicklung; lokale Entwicklungsstrategien, Bürgerbeteiligung, Vernetzung, Lebensqualität, regionale Wertschöpfung. 
Antragsberechtigt: Lokale Aktionsgruppen (LAGs), kommunale Akteure, Vereine, Unternehmen; Projektideen in Bayern. 
Förderhöhe: Variiert pro Projekt und LAG; typischerweise gemischte Finanzierung aus EU-, Landes- und Lokalmitteln; konkrete Beträge je Vorhaben. 
Link: https://www.stmelf.bayern.de/initiative_leader/index.html

 

10. REGIOident (LEADER-Beispiel in Bayern)

Förderschwerpunkte: Lokale Identität, regionale Projekte, Partizipation; innerhalb LEADER-Gebieten umgesetzt. 
Antragsberechtigt: Lokale Aktionsgruppen (LAG) und beteiligte Akteure in Bayern. 
Förderhöhe: Abweichend je Projekt; typischerweise Teilfinanzierungen; Budgetrahmen je Projekt variiert. 
Link: https://www.stmelf.bayern.de/leader/index.html

 

11. Starkes Stadtmarketing für lebendige Innenstädte

Förderschwerpunkte: Innenstädte stärken, Stadtmarketing, Belebung durch innovative Konzepte; Fokus auf ganz Bayern. 
Antragsberechtigt: Kommunen, City-/Stadtmarketingorganisationen, Unternehmensverbünde in Bayern. 
Förderhöhe: Typischerweise 50.000 bis 200.000 EUR pro Vorhaben (je nach Förderrichtlinie; Fallbeispiele). 
Link: https://www.bayern.de/bewerbungen-fr-frderinitiative-starkes-stadtmarketing-fr-lebendige-innenstdte-ab-sofort-mglich/

 

12. Bund-Länder Städtebauförderung – Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt, Wachstum und nachhaltige Erneuerung

Förderschwerpunkte: Innenentwicklung, Klimaschutz, Stadtzentren, öffentliche Räume; Förderung durch Bund und Länder in Bayern. 
Antragsberechtigt: Kommunen in Bayern; in Bund-Länder-Programmen. 
Förderhöhe: Zuschüsse bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; Mindest- bzw. Höchstbeträge variieren je Programm und Kommune. 
Link: https://www.bayern.de/bund-laender-staedtebaufoerderung-unterstuetzt-bayerns-staedte-und-gemeinden-2/

 

13. Klima wandel(t) Innenstadt (Städtebauförderung Bayern)

Förderschwerpunkte: Klimagerechte Innenentwicklung, Stadtquartiere, Barrierefreiheit, Klimaanpassung; Förderung lokaler Zentren. 
Antragsberechtigt: Kommunen in Bayern. 
Förderhöhe: Hoher Fördersatz; spezifische Beträge je Maßnahme; größtenteils kommunal koordiniert. 
Link: https://www.bayern.de/staedtebaufoerderung-in-bayern-foerderinitiative-klima-wandelt-innenstadt/

 

14. Bayerische Städtebauliche Förderung – Übersicht

Förderschwerpunkte: Innenentwicklung, Stadtkerne, Klimaschutz; regionale Stadtentwicklung in Bayern. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Märkte, Gemeinden; kommunale Träger. 
Förderhöhe: Hoher Fördersatz; konkrete Beträge je Maßnahme; Budgetabhängig. 
Link: https://www.bayern.de/bayerische-staedtebaufoerderung-unterstuetzt-staedte-maerkte-und-gemeinden/

 

15. Kongressinitiative Bayern (Kongressförderung)

Förderschwerpunkte: Förderung von Kongressen, Tagungen und Konferenzen auch außerhalb von Großstädten; regionale Impulse in Bayern. 
Antragsberechtigt: Veranstalter, Agenturen, Organisationen; in Bayern ansässig. 
Förderhöhe: Abhängig von der Antragstellung; vereinbart über das Antragsportal; konkrete Höchstbeträge werden projektbezogen festgelegt. 
Link: https://www.bayern.de/fueracker-bayern-senkt-huerden-fuer-kongressfoerderung/

 

16. Impulsprogramm Volksmusik

Förderschwerpunkte: Volksmusikprojekte in Bildungseinrichtungen, Vereinen; open-Access-Formate, inklusive Vorhaben; digitale Vermittlung möglich. 
Antragsberechtigt: Bildungseinrichtungen, soziale Träger, Vereine in Bayern. 
Förderhöhe: Bis zu 3.000 EUR pro ganzjähriges Vorhaben; bis zu 1.500 EUR für halbjähriges Vorhaben. 
Link: https://www.stmfh.bayern.de/heimat/impulsprogramm/

 

17. Integrationspreis 2025

Förderschwerpunkte: Würdigung von Projekten, die Integration durch Teilhabe am kulturellen Leben voranbringen; Fokus auf Migrantinnen/Migranten. 
Antragsberechtigt: Vereine, Institutionen, Initiativen; in Bayern tätig. 
Preisgeld: Insgesamt 9.000 EUR; üblicherweise auf mehrere Preisträger verteilt. 
Link: https://integrationsbeauftragter.bayern.de/integrationspreis-2025/

 

18. Integrationslotsen (Bayerisches Integrationsförderprogramm)

Förderschwerpunkte: Lokale Integrationsarbeit, Netzwerkarbeit, Ehrenamtsförderung; Integration vor Ort stärken. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Träger; Einsatz in Bayern. 
Förderhöhe: Begrenzt durch Förderrichtlinien (Aufstockung von Stellen, etc.); Details variiert je Landkreis/Stadt. 
Link: https://www.bayern.de/herrmann-integrationslotsen-nun-bayernweit-in-94-staedten-und-landkreisen-im-einsatz/

 

19. Integrationsförderung (BIR – Integrationsförderung vor Ort)

Förderschwerpunkte: Innovative lokale Integrationsprojekte; Orte der Begegnung, familiennahe Ansätze, Ehrenamt. 
Antragsberechtigt: Kommunale/trägerische Einrichtungen in Bayern. 
Förderhöhe: Je nach Maßnahme variabel; Förderrichtlinien legen Prozent- und Sockelbeträge fest. 
Link: https://www.stmi.bayern.de/mui/integration/

 

20. Interreg Bayern-Bayern bzw. Interreg Bayern-Tschechien

Förderschwerpunkte: EU-geförderte Grenzräumen-Entwicklung, Kooperation, Kultur, Tourismus, regionale Identität. 
Antragsberechtigt: Lokale Akteure, Kommunen, Kultur- und Tourismusorganisationen in Bayern; Interreg-Partner. 
Förderhöhe: Je Vorhaben verschieden, häufig teilsfinanziert; EU- und Landesanteile. 
Link: https://www.by-cz.eu

 

21. Kulturgutdigitalisierung – bavaron (Kulturportal Bayern)

Förderschwerpunkte: Digitalisierung von Kulturgütern Bayerns, Erschließung und Präsentation im Portal; Erfassung von Objekten, Metadaten. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen in Bayern (Museen, Archive, Bibliotheken etc.). 
Förderhöhe: Die Förderung erfolgt projektbezogen; Höhe nicht pauschal begrenzt; im Rahmen des Haushalts möglich. 
Link: https://www.bayernportal.de/dokumente/leistung/717075058777

 

22. Kulturlandschaftsforum Bayern – Digitale Ehrenamtsplattform

Förderschwerpunkte: Digitale Plattform zur Ehrenamtspflege in Bayern; Vernetzung von Heimat-/Kulturschützern; HDRFöR-Förderumfeld. 
Antragsberechtigt: Vereine, Verbände, gemeinnützige Organisationen in Bayern. 
Förderhöhe: Abhängig von HDRFöR; spezifische Ober-/Untergrenzen je Projekt. 
Link: https://www.kulturlandschaftsforum-bayern.de/

 

Berlin

1. Hauptstadtkulturfonds (HKF) – Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte in nahezu allen Sparten (Bildende Kunst, Darstellende Künste, Film, Literatur, Musik, Medienkunst, Zeitgeschichte/Geschichte u. a.); inter- und transdisziplinäre Vorhaben; Projekte mit nationaler/internationaler Relevanz.   
Antragsberechtigt: Berliner Kultureinrichtungen, Freie Szene, Projekte, Initiativen; Vorlage beim Gemeinsamen Ausschuss der HKF-Geschäftsstelle.   
Förderhöhe: Die Höhe richtet sich nach dem Vorhaben; konkrete Summen variieren je Antrag.   
Antragsfrist: Nächste Antragsfrist voraussichtlich 01.10.2025 um 14:00 Uhr (für Projekte in 2026).   
Institution: Hauptstadtkulturfonds – Gemeinsame Ausschuss der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.   
Link: https://www.hauptstadtkulturfonds.berlin.de/

 

2. Projektfonds Zeitgeschichte und Erinnerungskultur – Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Förderschwerpunkte: Zeitgeschichte, Erinnerungskultur (u. a. Nationalsozialismus, Kolonialismus, Migration, Demokratiegeschichte).   
Antragsberechtigt: Öffentliche/private Institutionen, Vereine, Interessensgemeinschaften, Einzelpersonen; Berliner Bezug erforderlich.   
Förderhöhe: Gesamtbudget im jeweiligen Jahr; 2025 rund 500.000 Euro vorgesehen.   
Antragsfrist: Jährliche Ausschreibung; Fristen je Jahr unterschiedlich (2025 Ausschreibung veröffentlicht; 2026-Aussschreibung offen).   
Institution: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.   
Link: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/projektfonds-zeitgeschichte-und-erinnerungskultur/

 

3. Weltoffenes Berlin – Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Förderschwerpunkte: Programme zur Integration/Vielfalt; Fellows, Beratungs- und Vernetzungsangebote für transnationale Kunst-/Kulturschaffende; Förderung zur Stärkung Berlins als weltoffene Stadt.   
Antragsberechtigt: Berliner Kulturakteurinnen und -akteure; Freie Szene; Einrichtungen.   
Förderhöhe: Unterschiedliche Fördertöpfe; keine feste pauschale Fördersumme pro Antrag ausgewiesen.   
Antragsfrist: 2026-Ausschreibungen mit Fristen, u. a. 25. September 2025 (für 2026).   
Institution: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.   
Link: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/weltoffenes-berlin/

 

4. Kofinanzierungsfonds – Förderung zur Drittmittel-Kofinanzierung

Förderschwerpunkte: Ermöglicht die Antragstellung bei Förderinstitutionen, die gesicherte Drittmittel voraussetzen (z. B. Creative Europe, Förderungen der Förderstiftung des Bundes).   
Antragsberechtigt: Professionelle Berliner Künstlerinnen/Künstler, freie Gruppen; Einrichtungen der Freien Szene; Berliner Hauptförderer.   
Förderhöhe: Maximale Förderempfehlung entsprechend der erforderlichen Drittmittel; für 2026 bis 100.000 Euro (Ausnahmen ausnahmsweise möglich); kein fester Mindestbetrag.   
Antragsfrist: 25.09.2025 um 14:00 Uhr; nächste Ausschreibung voraussichtlich Frühjahr 2026.   
Institution: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt – Abteilung Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/kofinanzierungsfonds/

 

5. Internationaler Kulturaustausch – Förderprogramme

Förderschwerpunkte: Auslandsstipendien, künstlerische Kooperationen weltweit; Auslandsaufenthalte, Kooperationen, Residenzen.   
Antragsberechtigt: Berliner Künstlerinnen/Künstler, Kooperationspartner im Ausland; Institutionen.   
Förderhöhe: Unterschiede je Programm; Stipendien variieren; Gesamtsummen jährlich unterschiedlich.   
Antragsfrist: z. B. 14. Oktober 2025 (für 2026 Förderprogramme).   
Institution: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.   
Link: https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/internationaler-kulturaustausch/

 

6. Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (PKB) – Fördersäule 1/2/3

Förderschwerpunkte: Kooperationsprojekte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Zugang zu Kunst und Kultur; verschiedene Fördersäulen (1/1+, 2/2+, 3 – Bezirkliche Projektförderung).   
Antragsberechtigt: Bezirkliche Kooperationspartner (Bildungseinrichtungen) in Kooperation mit Künstlerinnen/Künstlern oder Kultureinrichtungen; Berliner Bezirke.   
Förderhöhe (Beispiel Fördersäule 3 FS3): Max. 5.000 Euro pro Projekt (Bezirkliche Projektförderung).   
Antragsfrist: Für 2026: Anträge müssen z. B. bis 13.11.2025 eingereicht werden (FS3); weitere Fristen je Bezirk.   
Institution: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (in Kooperation mit der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung).   
Link: https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerdersaeulen/

 

7. Bezirkskulturfonds – Berlin-Mitte

Förderschwerpunkte: Projekte aller Sparten; Zeitgeschichte/Erinnerungskultur; kulturelle Bildung; Stadtgeschichtliche Bezüge.   
Antragsberechtigt: Bezirksamt, Vereine, Kunst- bzw. Kultureinrichtungen; Privatpersonen je Förderlinie.   
Förderhöhe: Bis ca. 10.000 Euro pro Projekt (BKF Mitte); variiert je Förderlinie.   
Antragsfrist: Typischerweise jährliche Ausschreibungen; Nächste Frist 2026 (je nach Bezirkstag).   
Institution: Bezirksamt Mitte von Berlin – Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte.   
Link: https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-mitte/foerderung/bezirkskulturfonds/

 

8. Bezirkskulturfonds – Bezirk Lichtenberg

Förderschwerpunkte: Kulturelle Teilhabe, lokale Infrastruktur, Zeitgeschichte; Kiezkultur.   
Antragsberechtigt: Initiativen, Vereine, Freie Träger, Selbstständige; Bezirk Lichtenberg.   
Förderhöhe: Bis 10.000 Euro pro Antrag; Projektförderung meist jährlich.   
Antragsfrist: 2025 z. B. 17.01.2025 (BKF 2025).   
Institution: Bezirksamt Lichtenberg – Fachbereich Kunst und Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/freizeit/kultur/kulturfoerderung/bezirkskulturfonds/

 

9. Bezirkskulturfonds – Friedrichshain-Kreuzberg

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte, Kulturelle Bildung, Kinder-, Jugend- und Puppentheater; Theater- und Kulturförderung im Bezirk.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Initiativen, Vereine; Bezirk FK.   
Förderhöhe: Bis ca. 5.000 Euro pro Projekt (Bezirksfonds FK – Projektförderung); weitere Fördertöpfe variieren.   
Antragsfrist: Jährlich je Förderlinie (z. B. 2025: 1.2.2024–6.10.2025; KiA u. a. Fristen).   
Institution: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg – Fachbereich Kultur und Geschichte.   
Link: https://kultur-friedrichshain-kreuzberg.de/foerderfonds/projektfonds-kulturelle-bildung/

 

10. KiA-Programm – Berliner Bezirke (Beispiele)

KiA-Programm (Beispiel Mitte): Förderung von Kinder-, Jugend- und Puppentheatern; Aufführungsprämien z. B. bis zu 1.700 Euro pro Aufführung; Spielstättenförderungsthema (Bezirke Mitte).   
Antragsberechtigt: Bezirke/Beteiligte (Spielstätten, Künstler, Bildungseinrichtungen).   
Förderhöhe: Aufführungsprämien bis 1.700 Euro pro Veranstaltung (Beispiel); weitere Fördersummen je Bezirk unterschiedlich.   
Antragsfrist: Internationale, teilweise jährlich; z. B. 2025-Fristen in einzelnen Bezirken (Mitte, Neukölln, FK etc.).   
Institution: Senatsverwaltung für Kultur und Europa – KiA-Programm in Zusammenarbeit mit Bezirksämtern.   
Link: https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-mitte/foerderung/kia-programm/

 

11. KiA-Programm – Neukölln (Bezirksbereich)

KiA-Programm – Aufführungsprämien: Förderung von Aufführungen für Kinder/Jugendliche; Neukölln-spezifische Förderungen (Bezirksbereich Neukölln).   
Antragsfrist: 2025 z. B. Fristen im Weber respective Bezirke; siehe Neukölln-Website.   
Förderhöhe: Üblicherweise verschiedene Prämien; Details je Ausschreibung.   
Institution: Bezirksamt Neukölln – KiA-Programm.   
Link: https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/foerderung/kia-programm/

 

12. Berliner Autorenlesefonds – Kultur Friedrichshain-Kreuzberg (Bezirksprogramm)

Förderschwerpunkte: Literarische Veranstaltungen/Autorenlesungen in Bibliotheken/Schulen; Leseförderung.   
Antragsberechtigt: Bibliotheken, Schulen, öffentliche Bibliotheken, Privatbibliotheken, Stiftungen; Berlin-FK.   
Förderhöhe: Beispiel: 21.600 Euro für 2025; eine Lesung bis ca. 450 Euro; Härtefall je Veranstaltung.   
Antragsfrist: 2025 Frist bereits vergeben; zukünftige Fristen werden jeweils veröffentlicht.   
Institution: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg – KiA-/Literaturförderung.   
Link: https://kultur-friedrichshain-kreuzberg.de/foerderfonds/berliner-autorenlesefonds/

 

13. Projektfonds Kulturförderung – Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (FK)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte aller Sparten; Fokus auf Vielfalt, Stadtteilkultur, Teilhabe.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Kultureinrichtungen, Vereine; Bezirk FK.   
Förderhöhe: Bis ca. 5.000 Euro pro Antrag (je nach Fördersäule und Maßnahme).   
Antragsfrist: Verschiedene Fristen je Förderlinie; z. B. 2025 Ausschreibung.   
Institution: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg – Fachbereich Kultur.   
Link: https://kultur-friedrichshain-kreuzberg.de/foerderfonds/projektfonds-kulturelle-bildung/

 

14. BESD-III – Förderung bezirklicher kultureller Projekte im Stadtraum (Bezirksbibliothek/Stadtbibliothek)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte im Stadtraum; inklusive Theater, Musik, Literatur, Bildende Kunst; Begegnungsräume.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Künstlerinnen/Künstler, Bibliotheken, Vereine; Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Bezirksbibliothek/Stadtraum).   
Förderhöhe: Beispiel 7.000 Euro Gesamtsumme (2025); mehrere Projekte möglich.   
Antragsfrist: 2025 Fristen; Bewerbungen z. B. 01.06.–30.06.2025 (BESD-III).   
Institution: Bezirk Tempelhof-Schöneberg – Stadtbibliothek/Bezirksamt.   
Link: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf/aktuelles/artikel.1208428.php

 

15. Gebietsfonds Neue Mitte Tempelhof-Schöneberg

Förderschwerpunkte: Projekte im Gebiet Neue Mitte; Förderung privater Initiativen, Gemeinschaftsgefühl, Quartiersentwicklung; Öffentlicher Raum.   
Antragsberechtigt: Bürgerinnen/Bürger, Vereine, Initiativen; Bezirk Tempelhof-Schöneberg.   
Förderhöhe: Gesamtbudget 2025: ca. 10.000 Euro; 2026: ca. 15.000 Euro; Höchstzuschuss pro Projekt bis 10.000 Euro.   
Antragsfrist: Beginn 2025; weitere Runden.   
Institution: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg – Neue Mitte/Bezirksamt.   
Link: https://www.berlin.de/neue-mitte-tempelhof/aktuelles/veranstaltungen/artikel.1565512.php

 

16. Regionalkassen (Tempelhof-Schöneberg) – Projektförderung bürgerschaftliches Engagement

Förderschwerpunkte: Bürgerbeteiligung, Nachbarschaft, Stadtteilkultur; lokale Projekte.   
Antragsberechtigt: Bezirke/Bezirksverwaltung; Bürgerinnen/Bürger; Vereine.   
Förderhöhe: Gesamtbudget 2025: ca. 72.000 Euro; maximale Förderhöhe je Projekt ca. 3.000 Euro.   
Antragsfrist: Periodische Ausschreibungen (jährlich).   
Institution: Bezirk Tempelhof-Schöneberg – Regionalkasse.   
Link: https://mein.berlin.de/vorhaben/2025-01086/

 

17. Fonds Dezentrale Kulturarbeit – Spandau

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte in Spandau; Kunst- und Kulturarbeit außerhalb festgelegter Zentren; dezentrale Netzwerke.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Freie Träger, Vereine; Bezirk Spandau.   
Förderhöhe: Bis zu 10.000 Euro pro Antrag; insgesamt ca. 50.000 Euro 2025.   
Antragsfrist: 2025; z. B. Anträge bis 31.03.2025.   
Institution: Bezirksamt Spandau – Fachbereich Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-weiterbildung-und-kultur/kultur/fonds-dezentrale-kulturarbeit-887321.php

 

18. Dezentrale Kulturarbeit – Treptow-Köpenick

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte im Bezirk; regionale Geschichte; Stadtteilkultur.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine; Treptow-Köpenick.   
Förderhöhe: Je nach Maßnahme; in der Regel mehrere Tausend Euro pro Projekt.   
Antragsfrist: Regelmäßige Ausschreibungen; 2025-Fristen angegeben.   
Institution: Bezirksamt Treptow-Köpenick – Fachbereich Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-weiterbildung-und-kultur/kultur/

 

19. Dezentrale Kulturarbeit – Reinickendorf

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte in Reinickendorf; Dezentralisierung kultureller Infrastruktur; Kooperationen mit Schulen/ Jugendeinrichtungen.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine, Freie Gruppen; Reinickendorf.   
Förderhöhe: Bis ca. 5.000 Euro pro Antrag (Bezirksförderung); Regionale Mittel.   
Antragsfrist: 2025; weitere Fristen je Bezirk.   
Institution: Bezirksamt Reinickendorf – Fachbereich Kunst und Geschichte.   
Link: https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1605556.php

 

20. BKF – Steglitz-Zehlendorf (Bezirkskulturfonds)

Förderschwerpunkte: Bezirkskulturförderung, Kunst- und Kulturprojekte; regionaler Bezug, Zeitgeschichte/Erinnerungskultur.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine, Kulturschaffende; Steglitz-Zehlendorf.   
Förderhöhe: Bis ca. 10.000 Euro pro Antrag (je Maßnahme); je Förderlinie variieren.   
Antragsfrist: 2025; z. B. Anträge 2025/2026.   
Institution: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf – Fachbereich Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1564855.php

 

21. BESD-III – Bezirksbibliotheken/Stadtraum (Bezirksbibliotheken Steglitz-Zehlendorf)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte im Stadtraum; Open-Air-Veranstaltungen; Stadtteilkultur.   
Antragsberechtigt: Bibliotheken, Kulturakteure, Vereine; Bezirk.   
Förderhöhe: 7.000 Euro Gesamtbudget pro Bezirk (Beispiel Steglitz-Zehlendorf); Einzelprojekte je nach Antrag.   
Antragsfrist: 2025; zeitlich gestaffelte Fristen.   
Institution: Bezirk/Stadtbibliothek; Senatsverwaltung.   
Link: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf/aktuelles/artikel.1208428.php

 

22. BKF – Neukölln (Bezirkskulturfonds Neukölln)

Förderschwerpunkte: Kiezkultur; Projekte im Bezirk; Kulturvermittlung; literarische/lokale Formate.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine, Freie Gruppen; Neukölln.   
Förderhöhe: Je Ausschreibung; Typischerweise bis ca. 5.000 Euro pro Antrag.   
Antragsfrist: 2025 z. B. 13.02.2025; weitere Termine je Ausschreibung.   
Institution: Bezirksamt Neukölln – Fachbereich Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/foerderung/kulturfoerderung/

 

23. BKF – Spandau (Bezirkskulturfonds Spandau)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Projekte im Bezirk, dezentrale Strukturen; Kulturvielfalt, Teilhabe.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine, Freie Gruppen; Spandau.   
Förderhöhe: Max. ca. 10.000 Euro pro Antrag (Bezirkskulturfonds).   
Antragsfrist: 2025; jährliche Ausschreibungen; z. B. 31.03.2025 als Frist.   
Institution: Bezirkliches Amt Spandau – Fachbereich Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-weiterbildung-und-kultur/kultur/fonds-dezentrale-kulturarbeit-887321.php

 

24. BKF – Pankow (Bezirkskulturfonds Pankow)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Teilhabe, Stadtteilkultur, regionale Geschichte; projektbezogene Förderung.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine; Bezirk Pankow.   
Förderhöhe: Je nach Ausschreibung; in der Regel mehrere Tausend Euro.   
Antragsfrist: 2025 – je Bezirk; siehe Bezirkspage.   
Institution: Bezirk Pankow – Fachbereich Kultur.   
Link: https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-pankow/foerderung/projektfoerderung/informationen-antragstellung/formular.1460299.php

 

25. BKF – Reinickendorf (Bezirkskulturfonds Reinickendorf)

Förderschwerpunkte: Dezentralisierung kultureller Infrastruktur; Stadtteilkultur; Kooperationsprojekte.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/Künstler, Vereine; Reinickendorf.   
Förderhöhe: Je nach Antrag; üblicherweise mehrere Tausend Euro; Fördersumme variiert.   
Antragsfrist: 2025; siehe Reinickendorf-Bereich.   
Institution: Bezirksamt Reinickendorf – Fachbereich Kunst und Geschichte.   
Link: https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1604151.php

 

Brandenburg

1. Förderprogramm Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg 2026 (DIWA)

Förderschwerpunkte: Strategie/Qualifikation, digitale Infrastruktur, Retrospektive Digitalisierung, Kunst und Vermittlung; Förderung der digitalen Selbstbehauptung von Kultureinrichtungen und die Vernetzung von Akteuren. 
Antragsberechtigt: Gemeinnützige Juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts und Gesellschaften bürgerlichen Rechts mit Hauptsitz in Brandenburg; Gemeinden und Gemeindeverbände. 
Förderhöhe: Mindestens 5.000 €; maximal 70.000 € pro Vorhaben/Jahr (überjährig bis ca. 80.000 €). 
Antragsfrist: Nächste Laufzeitrunde bis 30.10.2025 (für Projekte 2026). 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/digitalisierung-in-der-kultur/

 

Quelle: MWFK Brandenburg (DIWA-Fördergrundsätze); Informationen inkl. Antragstermin in Pressemitteilung und Fördergrundsätzen. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/digitalisierung-in-der-kultur/))

2. Förderprogramm Kulturelle Bildung und Partizipation

Förderschwerpunkte: Kulturelle Bildung, Partizipation, Integration, interkulturelle Vielfalt; Fokus auf niederschwellige Zugänge zu Kultur. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Kitas, Grund- und weiterführende Schulen, Kultureinrichtungen, Vereine/Verbände/weitere gemeinnützige Institutionen in Brandenburg. 
Förderhöhe: Einjährig ca. 2.500 € (Mindestfördersumme); mehrjährige strukturbildende Maßnahmen ab 20.000 € pro Jahr. 
Antragsfrist: Frühere Förderrunde 2023; aktuell laufende Ausschreibungen wurden in 2024/2025 fortgeführt; konkrete Fristen je Runde beachten. 
Link: https://plattformkulturellebildung.de

 

Quelle: MWFK Brandenburg, Presseinformation und Übersicht Kulturelle Bildung Brandenburg. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/pressemitteilungen/ansicht/~02-01-2023-foerderprogramm-kulturelle-bildung-und-partizipation))

3. Förderrichtlinie Regionale Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum

Förderschwerpunkte: Regionale kulturelle Ankerpunkte als identitätsstiftende Zentren; Verbindung von Kultur, Ehrenamt, Zivilgesellschaft, Kulturtourismus. 
Antragsberechtigt: Träger, die 2021 im Rahmen des Programms als Ankerpunkt ausgewählt wurden; auch Kommunen. 
Förderhöhe: Bis zu 110.000 € pro Jahr pro Ankerpunkt; Förderung bis zu 75% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. 
Antragsfrist: Förderanträge für die Fortführung in 2025–2027; Fristen variieren je Region. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Richtlinie%20Kulturelle%20Ankerpunkte.pdf

 

Quelle: MWFK Brandenburg – Richtlinie Regionale Kulturelle Ankerpunkte (Stand Aug. 2024). ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Richtlinie%20Kulturelle%20Ankerpunkte.pdf))

4. Fortsetzung des Förderprogramms Fortsetzung 1. Fördergeneration Kulturelle Ankerpunkte 2025–2027

Förderschwerpunkte: Fortführung der bereits etablierten regionalen Ankerpunkte; Förderung von Strukturen, Vernetzung, regionaler Identität und Kulturtourismus. 
Antragsberechtigt: Die Ankerpunkte der 1. Fördergeneration (2021–2024); ggf. kooperative Antragsteller. 
Förderhöhe: Bis zu 110.000 € pro Jahr und Standort; anteilige Gesamtfinanzierung bis 75%. 
Antragsfrist: Fristen variieren; digitaler Antrag möglich. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-im-laendlichen-raum/

 

Quelle: MWFK Brandenburg – Fortsetzungsförderung 2025–2027 (Richtlinie/Anträge). ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-im-laendlichen-raum/))

5. Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken (Bund, ländlicher Raum)

Förderschwerpunkte: Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen; Netzwerkbildung, Bürgerräte, regionale Kulturkonferenzen. 
Antragsberechtigt: Strukturschwache ländliche Regionen Deutschlands; Brandenburg im ausgewählten Kreis. 
Förderhöhe: Bis zu 1,5 Mio. € pro Region (Bund); Gesamtvolumen des Programms ca. 69,4 Mio. € für Deutschland; Kofinanzierung ab 2025 möglich. 
Antragsfrist: Laufzeit 2023–2030; weitere Details bundesweit. 
Link: https://kulturstaatsminister.de/.../kultur-in-laendlichen-raeumen_node.html

 

Quelle: Beauftragte Bundesregierung für Kultur und Medien (Kultur in ländlichen Räumen) sowie Aller.Land-Webinfos. ([kulturstaatsminister.de](https://kulturstaatsminister.de/DE/kunst-und-kulturfoerderung/kultur-in-laendlichen-raeumen/kultur-in-laendlichen-raeumen_node.html))

6. Kultur in ländlichen Räumen (Bund) – Aller.Land-Referenz

Förderschwerpunkte: Förderung kultureller Infrastruktur im ländlichen Raum; Vernetzung, Teilhabe, regionale Identität. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Kulturträger, Initiativen in ländlichen Regionen; Brandenburgs ländliche Räume als Fokus. 
Förderhöhe: Gesamthaftes Budget in Aller.Land ist bundeseinheitlich; Regionen erhalten anteilige Mittel, regelmäßig koordinierte Förderzeiträume. 
Antragsfrist: Je nach Programmphase. 
Link: https://kulturstaatsminister.de/.../kultur-in-laendlichen-raeumen_node.html

 

Quelle: Kulturstaatsministerium – Kultur in ländlichen Räumen. ([kulturstaatsminister.de](https://kulturstaatsminister.de/DE/kunst-und-kulturfoerderung/kultur-in-laendlichen-raeumen/kultur-in-laendlichen-raeumen_node.html))

7. LOKAL – Programm für Kultur und Engagement (Kulturstiftung des Bundes)

Förderschwerpunkte: Aufbau von lokalen Netzwerken in Städten/Gemeinden unter 100.000 Einwohnern; zeitgenössische Kunstproduktion, Personal, Begegnungsformate. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Kulturvereine, etc. 
Förderhöhe: 240.000 € pro Vorhaben/Projekt über vier Jahre; unbare Eigenleistungen von 10% der Fördersumme; kein Abweichungsbetrag möglich. 
Antragsfrist: Zwei Ausschreibungen pro Programmzyklus; 1. Runde abgeschlossen (2025); 2. Runde endet 31.03.2026. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html

 

Quelle: Kulturstiftung des Bundes – LOKAL; FAQs & Programmseite. ([kulturstiftung-des-bundes.de](https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html?utm_source=openai))

8. Kunst & KI – Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes

Förderschwerpunkte: Entwicklung/künstlerische Umsetzung von Projekten mit KI, Reflexion gesellschaftlicher Auswirkungen; Vernetzung von Partnerinstitutionen. 
Antragsberechtigt: Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen; bundesweit. 
Förderhöhe: Je Vorhaben 100.000 € bis 240.000 € (Mindesthöhe 100.000 €). 
Antragsfrist: 2024–2025; Anträge gestellt und bewilligt. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/.../projektseite_3f423e49daac419491a7b6ee0f114df7.html

 

Quelle: Kulturstiftung des Bundes – Kunst & KI; Fördergrundsätze/Projekte. ([kulturstiftung-des-bundes.de](https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/detailseiten/projektseite_3f423e49daac419491a7b6ee0f114df7.html?utm_source=openai))

9. Projektfonds Kulturplan Lausitz (MWFK) – Lausitzregion

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte/Projektideen in der Lausitz; Partizipation, regionale Identität, kulturelle Teilhabe. 
Antragsberechtigt: Brandenburgische Kultureinrichtungen/Organisationen in der Lausitz; ggf. Kooperationen. 
Förderhöhe: Fördervolumen 2026 ca. 1 Mio. €; Förderweise: 2.500 € bis 150.000 € pro Vorhaben; Antragsobergrenze je Vorhaben variiert. 
Antragsfrist: Ausschreibung 2025; weitere Informationen beim MWFK. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kulturentwicklung-in-der-lausitz/

 

Quelle: MWFK – Kulturentwicklung Lausitz; Projektfonds Kulturplan Lausitz. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kulturentwicklung-in-der-lausitz/?utm_source=openai))

10. Projektfonds Kulturplan Lausitz – Allgemeine Förderhöhe (Lausitz)

Förderschwerpunkte: Umsetzung der regionalen Kulturpläne; kulturelle Teilhabe, Netzwerke, Kulturvermittlung. 
Antragsberechtigt: Träger in der Lausitz; Kooperationsformen möglich. 
Förderhöhe: 2.500 € – 150.000 € pro Vorhaben; Gesamtvolumen variiert; 2026 ca. 1 Mio. € Gesamtvolumen. 
Antragsfrist: Siehe MWFK-Landeswebsite. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kulturentwicklung-in-der-lausitz/

 

Quelle: MWFK – Kulturentwicklung Lausitz. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kulturentwicklung-in-der-lausitz/?utm_source=openai))

11. Sorbische/Wendische Kulturförderung (Kultur- und Denkmalförderung)

Förderschwerpunkte: Sorbische/Wendische Kulturprojekte; Sprache, Kulturpflege, regionale Traditionen. 
Antragsberechtigt: Projekte Sorben/Wenden; Kulturträger in Brandenburg. 
Förderhöhe: Mindestfördersumme 2.500 €; Förderhöhe variiert je Vorhaben. 
Antragsfrist: Keine generelle Frist; je Programm und Referat. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/

 

Quelle: MWFK – Kultur- und Denkmalförderung, Nationale Minderheiten/Niederdeutsch. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/))

12. Denkmalförderung – Denkmalhilfe (DH) und Ostmoderne

Förderschwerpunkte: Denkmalpflege, Erhalt von Gartendenkmalen; Kunst am Bau; Ostmoderne Denkmalpflege. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Träger öffentlicher/privater Rechtsträger; zivilgesellschaftliche Initiativen. 
Förderhöhe: Projektfördermittel; konkrete Beträge je Fördergrundsätze (Ostmoderne 50.000 € jährlich in 2025/2026). 
Antragsfrist: Oktober/2025 (Konkrete Frist laut Fördergrundsätzen). 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/.../genrespezifische-kulturfoerderung/

 

Quelle: MWFK – Genrespezifische Kulturförderung (Kunst am Bau der Ostmoderne); DH-Programm. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/genrespezifische-kulturfoerderung/?utm_source=openai))

13. Kunst am Bau der Ostmoderne

Förderschwerpunkte: Erhalt und Sicherung von Kunst am Bau der DDR-Ostmoderne; Baukultur. 
Antragsberechtigt: Öffentliche/betriebliche Akteure; lokale Museen/Kunstinstitutionen. 
Förderhöhe: 50.000 € je Jahr (2025–2026) – laut Fördergrundsätzen; weitere Details in Fördergrundsätzen. 
Antragsfrist: 30.10.2025 (mindestens). 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/.../genrespezifische-kulturfoerderung/

 

Quelle: MWFK – Kunst am Bau der Ostmoderne. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/genrespezifische-kulturfoerderung/?utm_source=openai))

14. Gastspiel- und Reisekostenförderung Freie Theater Brandenburg

Förderschwerpunkte: Gastspiele/Reisekosten für Theater- und Tanzproduktionen; Förderung von Gastspielen im ländlichen Raum. 
Antragsberechtigt: Einrichtungen der Freien Darstellenden Künste in Brandenburg; freie Träger. 
Förderhöhe: Gesamtmittel ca. 100.000 € pro Jahr; konkrete Beträge je Antrag. 
Antragsfrist: Jährlich Ausschreibung; Fristen beachten (Beispiel 30.09. des Jahres). 
Link: https://freie-daku-brandenburg.de/service/gastspielfoerderung

 

Quelle: Freie Theater Brandenburg – Gastspiel- und Reisekostenförderung. ([freie-daku-brandenburg.de](https://freie-daku-brandenburg.de/service/gastspielfoerderung?utm_source=openai))

15. Fokus Pop Brandenburg

Förderschwerpunkte: Förderung von Pop-Musik in Brandenburg; Nachwuchsförderung, Studioaufnahmen, Promotion. 
Antragsberechtigt: Musiker*innen, Bands, DJs mit Brandenburger Schwerpunkt. 
Förderhöhe: Bis zu 10.000 € pro Projekt; 50.000 € Gesamtbudget 2025; weitere Förderungen möglich. 
Antragsfrist: 2025-07-20 (Ausschlussfrist); weitere Runde 2026 ggf. offen. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/fokus-pop-brandenburg/

 

Quelle: MWFK – Fokus Pop Brandenburg; Fördermodalitäten. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/fokus-pop-brandenburg/?utm_source=openai))

16. U gern weitere Fokus Pop – Zweite Runde (2026)

Hinweis: Bereits angekündigte zweite Runde; Anträge voraussichtlich erneut offen; Details im MWFK-Kulturbereich. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/fokus-pop-brandenburg/

 

Quelle: MWFK – Fokus Pop Brandenburg (Programmseite). ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/fokus-pop-brandenburg/?utm_source=openai))

17. Projektfonds „Soziale Innovationen“ (Brandenburg – ESF + ILB)

Förderschwerpunkte: Entwicklung/Erprobung neuer Lösungen für Arbeitsmarkt/Herausforderungen; Modellprojekte. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Träger, Unternehmen; Land Brandenburg (ESF+ Förderung). 
Förderhöhe: Förderbeträge variieren; Ausschreibungen laufen periodenabhängig; konkrete Beträge je Antrag. 
Antragsfrist: Bewerbungsfenster 2025 (Beobachten der Ausschreibungen); aktuell laufende Ausschreibungen. 
Link: https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/.../foerderprogramm-soziale-innovationen

 

Quelle: Tourismusnetzwerk Brandenburg – Soziale Innovationen (ESF/ILB). ([tourismusnetzwerk-brandenburg.de](https://tourismusnetzwerk-brandenburg.de/themen/themen-z/foerderung/foerderprogramm-soziale-innovationen?utm_source=openai))

18. Städtebau-/Städtebauliche Förderprogramme (Städtebauförderung) – 2025/2026

Förderschwerpunkte: Innenstadt-Belebung, Stadterneuerung, urbane Entwicklung; Förderkredite/Investitionshilfen. 
Antragsberechtigt: Kommunen; in Brandenburg über ILB bzw. Förderprogramme. 
Förderhöhe: Städtebauförderung variiert; zinsgünstige Kredite, teilweise Zuschüsse; max. Kreditvolumen 500 Mio. €; Zinsverbilligung etc. 
Antragsfrist: Laufende Ausschreibungen; Fristen beachten. 
Link: https://bbu.de/beitraege/staedtebaufoerderung-2025-antraege-koennen-bis-30-oktober-gestellt-werden

 

Quelle: Bund/Länder-Städtebauförderung (Fachinfo-Quelle). ([bbu.de](https://bbu.de/beitraege/staedtebaufoerderung-2025-antraege-koennen-bis-30-oktober-gestellt-werden?utm_source=openai))

19. Kulturelle Kooperationsförderung – Creative Europe / Desk KULTUR (EU)

Förderschwerpunkt: Europäische Kooperationen, kulturelle Zusammenarbeit; projektbezogene Förderung. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen; Bund-/Länderanträge möglich. 
Förderhöhe: Abhängig von EU-Förderlinie; typischerweise mehrere zehntausend bis hunderttausende Euro pro Vorhaben. 
Antragsfrist: Je nach Förderlinie; meist offene/regelmäßige Ausschreibungen. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/foerderung-europaeischer-kooperationsprojekte/

 

Quelle: MWFK – Förderung europäischer Kooperationsprojekte (Creative Europe Desk KULTUR). ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/))

20. Tanzland – Programm für Gastspielkooperationen (Kulturstiftung des Bundes)

Förderschwerpunkte: Erweiterung zeitgenössischer Tanzproduktionen im ländlichen Raum; Gastspiele/Kooperationen. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Theatern, Tanzkompanien; Deutschlandweit. 
Förderhöhe: Typisch mehrere zehntausend bis hunderttausend Euro pro Vorhaben; Projekttypabhängig. 
Antragsfrist: Regelmäßige Ausschreibungen im Programmzeitraum. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html

 

Quelle: Kulturstiftung des Bundes – Tanzland/Programmbausteine; Übersicht LOKAL. ([kulturstiftung-des-bundes.de](https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html?utm_source=openai))

21. Neue Auftraggeber – Tanz und Performance im Bürgerauftrag (Kulturstiftung des Bundes) – Teil von LOKAL-Programmbausteinen

Förderschwerpunkte: Projekte in Tanz/Performance, vermittelt über Bürgeraufträge; Netzwerke vor Ort. 
Antragsberechtigt: Lokale Initiativen in Kleinstädten; deutschlandweit. 
Förderhöhe: Teil des LOKAL-Programmrahmens; 240.000 € Gesamtförderung pro Vorhaben (4 Jahre). 
Antragsfrist: Offene Bewerbungsfenster innerhalb des LOKAL-Programms. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html

 

Quelle: Kulturstiftung des Bundes – LOKAL-Programmbausteine (Tanz/Nachhaltigkeit). ([kulturstiftung-des-bundes.de](https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html?utm_source=openai))

22. Kultur- und Denkmalförderung – Denkmalhilfe (DH) und Denkmalschutz-Programme

Förderschwerpunkte: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Restaurierung; kulturelles Erbe sichern. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Träger öffentlicher/privater Rechtsträger. 
Förderhöhe: Je Förderprogramm unterschiedlich; Zuschüsse bis zu hohen Anteilen; Details in jeweiligen Fördergrundsätzen. 
Antragsfrist: Variiert; Anträge nach Vorlage der Fördergrundsätze. 
Link: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/

 

Quelle: MWFK – Kultur- und Denkmalförderung. ([mwfk.brandenburg.de](https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/))

23. Kultur- und Denkmalförderung – Denkmalpflege/Denkmalschutz-Sonderprogramme

Förderschwerpunkte: Denkmalpflege-Sonderprogramme, Instandsetzung, Erhalt von historischen Gebäuden. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Denkmalpflege-Organisationen; Brandenburger Träger. 
Förderhöhe: Je Programm unterschiedlich; teils Zuschüsse bis 100% der Kosten. 
Antragsfrist: Je Programm; regelmäßig offene Runden. 
Link: https://bldam-brandenburg.de/service/bauherren/denkmalfoerderung/

 

Quelle: BLDAM – Denkmalförderung und Denkmalschutz (Denkmalpflege). ([bldam-brandenburg.de](https://bldam-brandenburg.de/service/bauherren/denkmalfoerderung/?utm_source=openai))

24. Kreativ-/Kulturförderung – Vereinte Förderprogramme für Innenstädte und Städtetourismus

Hinweis: Diverse kommunale Förderprogramme (Städtebau/Stadtentwicklung) unterstützen Belebung von Innenstädten (in Brandenburg über ILB/MDFe). 
Antragsberechtigt: Kommunen, kommunale Zweckverbände. 
Förderhöhe: Je Programm; z. T. Zinsverbilligungen, Kredite bis 500 Mio. €. 
Antragsfrist: Je Programm; aktuelle Fristen beachten. 
Link: https://mdfe.brandenburg.de/.../kommunales-investitionsprogramm-2025-2029

 

Bremen

1. Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) – Bundesprogramm

Förderschwerpunkte: Integrierte Stadtentwicklung, Innenstädte/Zentren, Maßnahmen zur Belebung, Verfügungsfonds, Zwischenerwerb, Öffentlichkeitsarbeit, Konzepte und Begleitung; Fokus auf partizipative Stadtentwicklung. 
Antragsberechtigt: Kommunen/Gemeinden bzw. kommunale bzw. kommunale Zusammenschlüsse in Deutschland; Projektvorhaben in Zentren. 
Förderhöhe: Mindestens 200.000 EUR, maximal 5.000.000 EUR pro Vorhaben. 
Antragsfrist: Projektaufruf läuft im Rahmen des Programms; in der Praxis unter EASY-Online laufend möglich. 
Link: https://www.innenstadtprogramm.bund.de/Webs/ZIZ/DE/programm/foerderung/foerderung-node.html

([innenstadtprogramm.bund.de](https://www.innenstadtprogramm.bund.de/Webs/ZIZ/DE/programm/foerderung/foerderung-node.html))

 

2. ZIZ-Verfügungsfonds Bremen (ZIZ-Verfügungsfonds – Innenstädte Bremen)

Förderschwerpunkte: Investive und nichtinvestive Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Bremer Innenstadt; Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, temporäre Nutzungen, Zwischennutzung, Leerstandsaktivierung. 
Antragsberechtigt: Lokale Initiativen, Vereine, Kulturakteure in Bremen; z. B. Projekte rund um die Bremer Innenstadt. 
Förderhöhe: Der Verfügungsfonds ist projektbezogen; konkrete Maximalbeträge pro Antrag variieren; Berichte über frühere Verfügungsfonds zeigen Gesamtsummen in einem kleineren Rahmen (z. B. 70.000 EUR für mehrere Projekte in Bremen 2023). 
Antragsfrist: Je nach Förderlinie; siehe aktuelle Aufrufe des ZIZ-Verfügungsfonds in Bremen. 
Link: https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/anschub-fuer-neue-konzepte-in-der-bremer-innenstadt-428337

([senatspressestelle.bremen.de](https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/positive-zeichen-fuer-die-entwicklung-unserer-innenstadt-429833?utm_source=openai))

 

3. City UpTrade – Ansiedlungsförderung Bremer Innenstadt

Förderschwerpunkte: Ansiedlung von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen oder Handwerk in der Bremer Kern-Innenstadt; Belebung, Vielfalt und Aufenthaltsqualität. 
Antragsberechtigt: Unternehmen/Investoren, die sich in der Bremer Innenstadt neu ansiedeln. 
Förderhöhe: Zuschuss in Form einer Mietkostenzuschuss-Pauschale; 250 EUR pro m2 VK-Fläche; max 30.000 EUR (bis 300 m2) bzw. max 50.000 EUR (ab 300 m2). 
Antragsfrist: Förderzeitraum variiert; Bewerbung in der Regel zeitlich begrenzt. 
Link: https://www.wfb-bremen.de/de/page/wirtschaftsstandort-bremen/city-uptrade-innenstadt

([wfb-bremen.de](https://www.wfb-bremen.de/de/page/wirtschaftsstandort-bremen/city-uptrade-innenstadt?utm_source=openai))

 

4. Bremen DIGITAL – Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen öffentlicher Veranstaltungs- und Kulturstätten

Förderschwerpunkte: Digitale Transformation öffentlicher Veranstaltungs- und Kulturorte; Soft-/Hardware, Besucherservices, Barrierefreiheit, Sicherheitsaspekte, digitale Geschäftsmodelle. 
Antragsberechtigt: Eigentümer/betreiber von öffentlichen Veranstaltungs- und Kulturstätten in Bremen. 
Förderhöhe: Ab 100.000 EUR; Budget im Bundeskreis ca. 5 Mio. EUR; Förderquote bis zu 80% der Investitionskosten (je nach Fall); kein fest definierter Obergrenzenwert pro Vorhaben publiziert. 
Antragsfrist: Offene Förderaufrufe; aktuelle Infos laufen über das Transparenzportal Bremen. 
Link: https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/foerderprogramm-fuer-digitalisierungsmassnahmen-oeffentlicher-veranstaltungs-und-kulturstaetten-177126

([transparenz.bremen.de](https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/foerderprogramm-fuer-digitalisierungsmassnahmen-oeffentlicher-veranstaltungs-und-kulturstaetten-177126))

 

5. Bühnenprogramm – Veranstaltungsförderung Bremen (Kultur- und Sportveranstaltungen)

Förderschwerpunkte: Zuschüsse zur Förderung von Live-Musikveranstaltungen im Land Bremen; überregional ausstrahlende Kulturevents. 
Antragsberechtigt: Veranstalter, Kultur- und Veranstaltungsakteure in Bremen. 
Förderhöhe: Pauschal 500 EUR pro Veranstaltung; weitere Formen möglich (3er-Reihe, bis 10 Veranstaltungen pro Jahr). 
Antragsfrist: Jedes Jahr; Fristen werden durch die WFB veröffentlicht (Bezug: 2025-Programm). 
Link: https://www.wfb-bremen.de/de/page/marketing/kultur-und-sportveranstaltungsfoerderung

([wfb-bremen.de](https://www.wfb-bremen.de/de/page/beratung-und-foerderung/foerderung-events?utm_source=openai))

 

6. Veranstaltungsförderung – Bremen/Bremerhaven (WFB→ Fehlbedarfsfinanzierung)

Förderschwerpunkte: Förderung von Kultur- und Sportveranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung; Fehlbedarfsfinanzierung. 
Antragsberechtigt: Veranstalter in Bremen (und Bremerhaven). 
Förderhöhe: Abhängige Beträge; Förderformen variieren (in der Praxis oft anteilige Kostenübernahmen). 
Antragsfrist: In der Regel jährlich zu Beginn des Jahres; konkrete Fristen werden durch WFB bekanntgegeben. 
Link: https://www.wfb-bremen.de/de/page/marketing/kultur-und-sportveranstaltungsfoerderung

([wfb-bremen.de](https://www.wfb-bremen.de/de/page/marketing/kultur-und-sportveranstaltungsfoerderung?utm_source=openai))

 

7. Allgemeine Projektmittelförderung – Senator für Kultur (Bremer Kultur)

Förderschwerpunkte: Allgemeine Projektförderung in kulturellen Sparten; Förderungen für Kunst, Kultur, Projekte aller Sparten; Schwerpunkt auf innovativen Vorhaben mit internationalem Bezug (Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes wird hier ergänzt). 
Antragsberechtigt: Künstler*innen, kulturelle Einrichtungen, Verbände in Bremen; Kommunen ggf. im Zusammenhang mit der Kulturförderung. 
Förderhöhe: Mindestens 50.000 EUR (bei Kulturstiftung des Bundes – Allgemeine Projektförderung); weitere Fördergrenzen je Fördertitel sind vorgesehen. 
Antragsfrist: Zwei jährliche Ausschreibungen; 31.07.2025 und 31.01.2026 (jeweils Fristen), Online-Antrag für 2026. 
Link: https://www.kultur.bremen.de/projektmittel/projektmittelverfahren-2026-24636

([kultur.bremen.de](https://www.kultur.bremen.de/projektmittel/projektmittelverfahren-2026-24636?utm_source=openai))

 

8. Allgemeine Projektförderung – Kulturstiftung des Bundes (LOKAL, Stadtregionen bis 100.000 Einwohner)

Förderschwerpunkte: Förderlinie LOКAL – Programm für Kultur und Engagement; Aufbau von Netzwerken in Städten/Gemeinden < 100.000 Einwohnern;48–60 Monate Förderlaufzeit. 
Antragsberechtigt: Kommunale bzw. gemeinnützige Kulturakteure in kleinen Städten. 
Förderhöhe: Bis zu 240.000 EUR pro Projekt über vier Jahre; Förderrunde 2024/2025; weitere Runden 2026. 
Antragsfrist: Erste Runde 2024/2025; zweite Runde 2026; Antragsfristen in 2025 (Beispiel 14.02.2025). 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/lokal.html

([mvnb.de](https://www.mvnb.de/aktuelles/foerderprogramme/lokal-programm-fuer-kultur-und-engagement?utm_source=openai))

 

9. PRISMA – Programm der Kulturstiftung der Länder

Förderschwerpunkte: Diversität und kulturelle Teilhabe in Museen; Diversitätstransformation in Museumsstrukturen. 
Antragsberechtigt: Öffentliche Museen bundesweit; Museen in Bremen können teilnehmen. 
Förderhöhe: Bis zu 500.000 EUR pro Jahr für mehrere Jahre (je nach Förderrichtlinie). 
Antragsfrist: Interne Ausschreibungen; aktuell laufende/Jährlich; jährliche Budgetierung. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/prisma-programm-zur-staerkung-der-diversitaet-und-kulturellen-teilhabe-an-museen.html

([mvnb.de](https://www.mvnb.de/aktuelles/foerderprogramme/prisma-programm-zur-staerkung-der-diversitaet-und-kulturellen-teilhabe-an-museen?utm_source=openai))

 

10. 360° – Fonds für Kulturen der Neuen Stadtgesellschaft (Theater Bremen)

Förderschwerpunkte: Transformation, Diversität, Erbe und Vermittlung; Förderung eines offenen, inklusiven kulturpolitischen Prozesses in Bremen. 
Antragsberechtigt: Öffentliche/Kultureinrichtungen in Bremen; Theater Bremen und Partnerinstitutionen. 
Förderhöhe: Individuelle Fördersummen je Antrag; konkrete Maximalbeträge variieren je Förderlinie. 
Antragsfrist: Je nach Förderrichtlinie; regelmäßig Ausschreibungen. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/360_fonds_fuer_kulturen_der_neuen_stadtgesellschaft/institutionen/theater-bremen.html

([kulturstiftung-des-bundes.de](https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/360_fonds_fuer_kulturen_der_neuen_stadtgesellschaft/institutionen/theater-bremen.html))

 

11. Allgemeine Projektförderung – Kultur (Senator für Kultur) – Projektmittelverfahren 2025/2026

Förderschwerpunkte: Allgemeine Projektförderung im Rahmen des Bremer Kulturressorts; künstlerische/ kulturelle Vorhaben und Entwicklungsförderung; Konzept- und Entwicklungsförderung (Junge Szene/Subkultur). 
Antragsberechtigt: Freie Künstler*innen, Initiativen, Vereine; Bremer Kulturlandschaft. 
Förderhöhe: Je nach Fördertitel unterschiedlich; Beispiel: Allgemeine Projektförderung in Bremen ist so ausgestaltet, dass Antragssummen in der Praxis oft in höheren Spannen liegen; Mindestwerte richten sich nach Förderrichtlinie. 
Antragsfrist: Online-Antrag für Projektmittel 2026 vom 1. bis 30. September 2025 (Fristen variieren je nach Jahr). 
Link: https://www.kultur.bremen.de/projektmittel/projektmittelverfahren-2026-24636

([kultur.bremen.de](https://www.kultur.bremen.de/projektmittel/projektmittelverfahren-2026-24636?utm_source=openai))

 

12. Stärker durch LOΚAL – Kulturstiftung des Bundes (LOKAL – Programm für lokale Netzwerke)

Förderschwerpunkte: Aufbau von Netzwerken in Städten/Gemeinden unter 100.000 Einwohnern; zeitgenössische Kunst, Personal, Begegnungsformate, Vermittlung. 
Antragsberechtigt: Öffentliche/ gemeinnützige Kulturakteure in Kleinstädten. 
Förderhöhe: Bis zu 240.000 EUR pro Projekt über vier Jahre (erste Ausschreibung 2024/25); weitere Runden 2026 geplant. 
Antragsfrist: Erste Runde 2024/25; zweite Runde 2026; Fristen in 2025 (z.B. 14.02.2025). 
Link: https://www.mvnb.de/aktuelles/foerderprogramme/lokal-programm-fuer-kultur-und-engagement

([mvnb.de](https://www.mvnb.de/aktuelles/foerderprogramme/lokal-programm-fuer-kultur-und-engagement?utm_source=openai))

 

13. PRISMA – Programm zur Diversität und kulturellen Teilhabe an Museen (Kulturstiftung der Länder, Kooperation mit Niedersachsen/Bremen)

Förderschwerpunkte: Diversität in Museen, Organisationsentwicklung, Teilhabe; Museumsspektrum inklusiv gestalten. 
Antragsberechtigt: Öffentliche Museen; Museen in Bremen können teilnehmen. 
Förderhöhe: Bis zu 500.000 EUR pro Jahr (je nach Programmstruktur); Mehrjährige Förderung möglich. 
Antragsfrist: Je nach Aufruf; regelmäßige Ausschreibungen. 
Link: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/prisma-programm-zur-staerkung-der-diversitaet-und-kulturellen-teilhabe-an-museen.html

([mvnb.de](https://www.mvnb.de/aktuelles/foerderprogramme/prisma-programm-zur-staerkung-der-diversitaet-und-kulturellen-teilhabe-an-museen?utm_source=openai))

 

14. Welcome Alliance Fund – Integration und Teilhabe (Migrations-/Integrationsförderung)

Förderschwerpunkte: Veranstaltungen, Vernetzung, Engagement und Teilhabe von zugewanderten Menschen; Veranstaltungen in Bremen, Projekte mit Fokus auf Integration. 
Antragsberechtigt: Initiativen mit gültiger Rechtsform, Vereine, Org. mit Integrationsfokus. 
Förderhöhe: Veranstaltungspauschale bis zu 6.000 EUR; weitere Förderoptionen möglich. 
Antragsfrist: Je nach Ausschreibung; aktuell laufend in regelmäßigen Förderrunden. 
Link: https://www.stiftung-marken.de/foerderung/welcome-alliance-fund

([soziales.bremen.de](https://www.soziales.bremen.de/integration/projektfoerderung-129384?utm_source=openai))

 

15. Migrationsberatung im Land Bremen – Integrationsförderung (Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration)

Förderschwerpunkte: migrationsbezogene Beratung, Integrationsangebote, Begleitung; Förderung ab 2026 (Richtlinie Migrations-/Integrationsförderung). 
Antragsberechtigt: Träger, Vereine, Kommunen; Integrationsprojekte. 
Förderhöhe: Je nach Richtlinie; Mehrere Förderlinien vorhanden. 
Antragsfrist: 2026-Fristen; 15.11.2025 (Beachtet: Fristen variieren je nach Förderlinie). 
Link: https://www.soziales.bremen.de/integration/projektfoerderung-inkl-interessensbekundungsverfahren-129384

([soziales.bremen.de](https://www.soziales.bremen.de/integration/projektfoerderung-inkl-interessensbekundungsverfahren-129384?utm_source=openai))

 

16. Städtepartnerschaften – Senatskanzlei Bremen

Förderschwerpunkte: Partnerschaften mit Bremen verbundenen Städten; Förderungen für Veranstaltungen, Bildungsangebote, Projekte in Bremen und Partnerstädten. 
Antragsberechtigt: Organisationen/Institutions in Bremen; Partnerschaften mit globalen Städten. 
Förderhöhe: Je Kalenderjahr beschränkt; üblicherweise einzelne Zuwendungen pro Vorhaben; keine pauschale Obergrenze genannt. 
Antragsfrist: Je Kalenderjahr; Anträge ggf. ab Quartal 4 des Vorjahres. 
Link: https://www.rathaus.bremen.de/foerderung-114900

([rathaus.bremen.de](https://www.rathaus.bremen.de/foerderung-114900?utm_source=openai))

 

17. UNESCO Welterbe Rathaus Bremen – Fördermittel (Senatskanzlei / Rathaus Bremen)

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte rund um UNESCO Welterbe, Bildungsangebote, Veranstaltungen; internationale Zusammenarbeit. 
Antragsberechtigt: Organisationen/Institutionen in Bremen; Projekpartner weltweit. 
Förderhöhe: Je Förderlinie unterschiedlich; Jahresbudgets variieren; spezifische Höchstbeträge siehe Förderrichtlinie. 
Antragsfrist: Jahresabhängig; aktuell jährliche Ausschreibung/Antragstermine. 
Link: https://www.rathaus.bremen.de/foerderung-114900

([rathaus.bremen.de](https://www.rathaus.bremen.de/foerderung-114900?utm_source=openai))

 

18. ZwischenZeitZentrale Bremen (ZZZ) – Brückenprojekt für Zwischennutzung

Förderschwerpunkte: Unterstützung zeitlich befristeter Zwischennutzungen, Räume, Leerstände; Netzwerke und temporäre Nutzungen. 
Antragsberechtigt: Bremen-Initiativen, Vereine, zivilgesellschaftliche Akteure. 
Förderhöhe: Sachmittelfonds; konkrete Beträge variieren je Einsatz; typischerweise kleineren Budgets. 
Antragsfrist: Je nach Bedarf; laufende Fördertöpfe innerhalb der ZZZ-Struktur. 
Link: https://www.zzz-bremen.de/

([zzz-bremen.de](https://www.zzz-bremen.de/?utm_source=openai))

 

19. Visiting Curators – Bremer BBK/Bremisches Künstlerhaus (Veranstalteranknüpfung)

Förderschwerpunkte: Austauschprogramme, Künstlerkontakte; Visiting Curators-Programm zur Vernetzung Bremer Künstler*innen mit internationalen Kurator*innen. 
Antragsberechtigt: Bremer Künstler*innen; Kooperationspartner in Bremen. 
Förderhöhe: Nicht primär Geldzuschuss, sondern Organisations- bzw. Reise-/Aufenthaltsförderung im Rahmen des Programms; konkrete Beträge variieren je Projekt. 
Antragsfrist: Je nach Ausschreibung; regelmäßig aufgelegte Ausschreibungen. 
Link: https://bbk-bremen.de/bremer-foerderprogramme/

([bbk-bremen.de](https://bbk-bremen.de/bremer-foerderprogramme/?utm_source=openai))

 

20. Starthaus Crowdfunding – Starthaus Bremen (Wirtschaftsstandort Bremen)

Förderschwerpunkte: Unterstützt Bremer Projekte/Start-ups beim Crowdfunding; ergänzende Förderangebote über Netzwerke. 
Antragsberechtigt: Bremer Initiativen, Vereine; Projekte aus Bremen. 
Förderhöhe: Matching-/Unterstützungsformate; konkrete Beträge je nach Aufruf. 
Antragsfrist: Je nach Förderaufruf; Termine variieren. 
Link: https://www.starthaus-bremen.de

([wirtschaft.bremen.de](https://www.wirtschaft.bremen.de/innovation/foerderung-und-finanzierung/foerderprogramme-9912))

 

21. Fördermittel – Bremer Starthaus Mikrokredit (Webseite des Ressorts)

Förderschwerpunkte: Mikrokredite für Bremer Gründer und Kleinunternehmer; Begleitung durch Starthaus. 
Antragsberechtigt: Bremer Gründer, Selbstständige; Kleinst- und Kleinbetriebe. 
Förderhöhe: Mikrokredite (Beispiele aus dem Starthaus-Portfolio variieren); typischerweise bis zu einiger Tausend Euro. 
Antragsfrist: Je nach Programmaufruf; laufende Angebote. 
Link: https://www.starthaus-bremen.de

([wirtschaft.bremen.de](https://www.wirtschaft.bremen.de/innovation/foerderung-und-finanzierung/foerderprogramme-9912))

 

22. Tourismusförderung – Bremen Tourismus/ Veranstaltungsförderung

Förderschwerpunkte: Touristische Kulturangebote, kultureller Tourismus, Stadtführungen; Kooperationen mit Bremen Tourismus (WFB). 
Antragsberechtigt: Bremer Tourismusakteure, Kulturveranstalter; Kooperationspartner. 
Förderhöhe: Je Programm; üblicherweise projektbezogen; konkrete Beträge variieren. 
Antragsfrist: Je nach Förderlinie; Termine werden durch Bremen Tourismus bekannt gegeben. 
Link: https://www.wfb-bremen.de/de/page/wirtschaftsstandort-bremen/tourismus

([wfb-bremen.de](https://www.wfb-bremen.de/de/page/wirtschaftsstandort-bremen/tourismus?utm_source=openai))

 

Hamburg

1. Elbkulturfonds (Hamburg, Behörde für Kultur und Medien)

Förderschwerpunkte: Große, mutige Projekte der Freien Szene in Hamburg; Sparten: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Performance, Video, Fotografie, Kunst im Öffentlichen Raum, Design; Projekte sollten in Hamburg erarbeitet/presentiert werden und Strahlkraft haben. 
Antragsberechtigt: Freie Künstlerinnen/Künstler und künstlerische Gruppen in Hamburg. 
Förderhöhe: Mindestens 50.000 Euro pro Projekt; üblicherweise ca. 50.000 – 100.000 Euro; Gesamtvolumen ca. 500.000 Euro pro Jahr. 
Antragsfrist: Jährlich 01. Mai bis 01. Juni (23:59 Uhr) für Vorhaben im Folgejahr. 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg (Elbkulturfonds). 
Link: https://www.elbkulturfonds.hamburg/was-ist-der-elbkulturfonds

 

cite([elbkulturfonds.hamburg](https://www.elbkulturfonds.hamburg/was-ist-der-elbkulturfonds))

2. Musikstadtfonds 2026 (Freie Musikszene Hamburg)

Förderschwerpunkte: Genreübergreifende Förderung der Freien Musikszene; Projekte der Hamburger Musikszene mit kreativem Impuls, Kooperationen und Teilhabe. 
Antragsberechtigt: Musikerinnen, Musiker, Ensembles, Gruppen mit Wohnsitz/Lebensmittelpunkt in Hamburg; keine institutionelle Förderung. 
Förderhöhe: Mindestens 5.000 Euro; maximal 150.000 Euro pro Projekt. 
Antragsfrist: Jährlich 15. Juni (mit Vorab-Infoveranstaltungen); Bearbeitung erfolgt im Zuge des Ausschreibungsprozesses. 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg (Musikstadtfonds) mit Durchführung durch Hamburg Kreativ Gesellschaft. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/musikstadtfonds-gefoerderte-projekte-2026-1050778

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/musikstadtfonds-bewerbungsstart-2026-1050778?utm_source=openai))

3. Kunst im öffentlichen Raum (Hamburg – Förderprogramm der BKM)

Förderschwerpunkte: Kunst im öffentlichen Raum; experimenteller Anspruch, temporäre Kunst im Stadtraum; künstlerische Interventionen in Hamburg. 
Antragsberechtigt: Professionelle bildende Künstlerinnen/Künstler, Künstlergruppen, kunstvermittelnde Initiativen. 
Förderhöhe: Je Projekt variiert. Beispiele: 2024 wurden Projekte z. T. mit 6.510 – 38.000 Euro gefördert; 2023 gab es Projekte bis ca. 124.670 Euro. 
Antragsfrist: Jährlich bis zum 15. März (Fristtermin variiert nach Jahr). 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg (Kunst im Öffentlichen Raum) – Förderprogramm. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/kunst-im-oeffentlichen-raum-107446

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/kunst-im-oeffentlichen-raum-107446?utm_source=openai))

4. Projektförderung – Bildende Kunst (Hamburg – BKM)

Förderschwerpunkte: Realisierung von Vorhaben in Bildender Kunst; Produktion/Ausstellungen/Publikationen; Hamburg-bezogener Kontext. 
Antragsberechtigt: Professionelle Hamburger Künstlerinnen/Künstler; Einzelpersonen oder Gruppen. 
Förderhöhe: Maximales Antragsvolumen: Einzelkünstler max. 7.000 Euro; Gruppen max. 12.000 Euro. 
Antragsfrist: Frühjahr (jährlich) – genaue Fristen variieren; aktuelle Fristen auf hamburg.de abrufbar. 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/projekt-foerderung-107170

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/projekt-foerderung-107170?utm_source=openai))

5. Hamburger Kulturstiftung – Projektförderung

Förderschwerpunkte: Nachwuchs- und Kinder- und Jugendkultur; Unterstützung freier Projekte junger Künstlerinnen/Künstler in Hamburg; experimentelle/innovative Ansätze. 
Antragsberechtigt: Freie Kulturschaffende in Hamburg; Projekte in Hamburg. 
Förderhöhe: Maximale Fördersumme pro Antrag ca. 15.000 Euro (regelmäßige Fristen, z. B. 15.09.2025). 
Antragsfrist: Mehrfach jährlich (Fristen siehe Website der Stiftung). 
Träger/Aussteller: Hamburger Kulturstiftung. 
Link: https://www.kulturstiftung-hh.de/fuer-kuenstlerinnen/projektfoerderung

 

cite([kulturstiftung-hh.de](https://www.kulturstiftung-hh.de/fuer-kuenstlerinnen/projektfoerderung?utm_source=openai))

6. Stadtteilkultur – Bezirke Hamburg (Bezirksamt/BSW-Förderung)

Förderschwerpunkte: Stadtteilkulturzentren, Stadtteilkulturprojekte, Geschichtswerkstätten; Zuwendungen durch die Bezirke zur Förderung von Kultur im Stadtteil. 
Antragsberechtigt: Vereine, Initiativen, Gruppen, Einzelpersonen – in Kooperation mit lokalen Akteuren. 
Förderhöhe: Variiert je Bezirk; Beispiele: Hammer Park/Sommerfestival 2025 ca. 45.000 Euro; Rahmenzuweisung 2025/26 in Hamburg-Mitte ca. 1.792.000 Euro insgesamt; individuelle Zuwendungen je Projekt abhängig vom Bezirk. 
Antragsfrist: Je Bezirk unterschiedlich; häufig quartalsweise oder innerhalb von Bezirksgremien befördert. 
Träger/Aussteller: Bezirksamt Hamburg-Mitte (Stadtteilkultur), ggf. in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/stadtteilkultur

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/stadtteilkultur?utm_source=openai))

7. Ideen finden Stadt – Innenstadtförderung (BSW/Hamburg Kreativ Gesellschaft)

Förderschwerpunkte: Pilotprojekte zur Belebung der Hamburger Innenstadt; Begegnungsräume, Kulturvielfalt, Teilhabe, Dialogthemen. 
Antragsberechtigt: Offene Bewerberlandschaft; Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft. 
Förderhöhe: Bis zu 50.000 Euro pro Pilotprojekt; Gesamtvolumen ca. 640.000 Euro (22 Pilotprojekte, 2024). 
Antragsfrist: Ausschreibung und Fristen jährlich; aktuell laufen die Pilotphasen im Zeitraum 2024–2025. 
Träger/Aussteller: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) in Kooperation mit Hamburg Kreativ Gesellschaft. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/themen/stadtentwicklung/konzepte-und-strategien/ideen-finden-stadt-hamburg-sucht-pilotprojekte-fuer-eine-attraktive-und-lebendige-innenstadt-944674

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/themen/stadtentwicklung/konzepte-und-strategien/ideen-finden-stadt-hamburg-sucht-pilotprojekte-fuer-eine-attraktive-und-lebendige-innenstadt-944674?utm_source=openai))

8. Verborgene Potenziale – Gemeinschaftliche Innenstadtentwicklung (BSW/Bundesprogramm ZIZ)

Förderschwerpunkte: Bund-Länder-Programm zur Zukunftsfähigen Innenstädte; Innenstadtentwicklung, Partizipation, Nutzungsvielfalt. 
Antragsberechtigt: Kommunale Ämter, zivilgesellschaftliche Akteure, Institutionen in Hamburg. 
Förderhöhe: Bund fördert im Rahmen des Programms ZIZ; Hamburgs Programmpaket „Verborgene Potenziale“ umfasst ca. 6,5 Millionen Euro (4,8 Mio. aus dem Bund, 1,7 Mio. vom Land) – konkrete Projektbudgets variieren. 
Antragsfrist: Beauftragung/Beirat Innenstadt; laufende Ausschreibungen im Rahmen des Bundesprogramms (ZIZ) für verschiedene Phasen. 
Träger/Aussteller: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) in Zusammenarbeit mit der Innenstadkoordination. 
Link: https://www.hamburg.de/verborgene-potenziale/

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/themen/stadtentwicklung/konzepte-und-strategien/verborgene-potenziale-184774?utm_source=openai))

9. Internationaler Kulturaustausch (Hamburg – BKM)

Förderschwerpunkte: Kultureller Austausch zwischen Hamburg und dem Ausland; Projekte von Hamburger Kulturschaffenden im Ausland und internationale Projekte in Hamburg; inkl. Teilhabe- und Diversitätsaspekte seit 2025. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Künstlerinnen/Künstler, Initiativen in Hamburg. 
Förderhöhe: Gesamtbudget/Jahresmittel ca. 400.000 Euro; ab 2025 zusätzlich 100.000 Euro für Teilhabe/Diversität; insgesamt ca. 400.000 Euro/Jahr (Stand A4/Aussagen). 
Antragsfrist: Je nach Halbjahr; z. B. 1. Halbjahr: Frist ca. 15. September des Vorjahres, 2. Halbjahr: ca. 15. März; weitere Jahrgänge folgen. 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/internationaler-kulturaustausch-107898

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/internationaler-kulturaustausch-107898?utm_source=openai))

10. Interkultureller Kulturaustausch (Hamburg – BKM)

Förderschwerpunkte: Interkultureller Kulturaustausch, Teilhabe, Diversität, transkultureller Austausch. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen in Hamburg. 
Förderhöhe: Förderrahmen folgt Förderrichtlinie – typischerweise projektbezogen; Fristen jährlich mit festen Projektdaten (z. B. 15. November). 
Antragsfrist: 15. November (jährlich) für Projekte, die im Folgejahr beginnen. 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg (Kulturaustausch). 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/antragsfristen-internationaler-interkultureller-kulturaustausch-802596

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/antragsfristen-internationaler-interkultureller-kulturaustausch-802596?utm_source=openai))

11. Förderung inklusiver Projekte (Sozialbehörde – Migration/Integration)

Förderschwerpunkte: Interkulturelle Teilhabe, inklusive Projekte, Migrantenorganisationen, integrative Kulturveranstaltungen. 
Antragsberechtigt: Migrantenorganisationen, integrative Initiativen, kulturtreibende Träger. 
Förderhöhe: Förderrahmen z. T. klein (bis ca. 2.500 Euro pro Veranstaltung); Gesamtmittel ca. 10.000 Euro jährlich; einzelne Projekte auch mit 5.000–15.000 Euro möglich (je nach Programm). 
Antragsfrist: Jährlich; siehe Förderrichtlinien der Sozialbehörde. 
Träger/Aussteller: Sozialbehörde Hamburg (Referat Integration von Zuwanderern). 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/integration/foerderrichtlinie-integration-39340

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/integration/foerderrichtlinie-integration-39340?utm_source=openai))

12. Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur (Hamburg – BKM)

Förderschwerpunkte: Rahmenkonzept für Kinder- und Jugendkultur; Förderung von Teilhabe, Vielfalt, Prävention, digitale Bildung in Jugendkulturprojekten. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Träger der Jugendkultur in Hamburg. 
Förderhöhe: Rahmenkonzept als Leitlinie; konkrete Projektförderungen erfolgen in Kooperation mit weiteren Förderern; Einzelhöhen je Projekt variieren. 
Antragsfrist: Laufende Projektanträge je nach Förderzyklus; Details in der Hamburger Kulturförderungs-Homepage. 
Träger/Aussteller: Behörde für Kultur und Medien Hamburg. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/rahmenkonzept-kinder-und-jugendkultur-107068

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/rahmenkonzept-kinder-und-jugendkultur-107068?utm_source=openai))

13. Förderung der Kinder- und Jugendkultur – Hamburg (Projektfonds/Kinder- und Jugendkultur)

Förderschwerpunkte: Hamburger Kinder- und Jugendkultur; Projekte aller Sparten, Kooperationen Kultur/Schule u. ä. 
Antragsberechtigt: Träger der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg. 
Förderhöhe: Typische Fördervolumen bewegen sich im unteren bis mittleren Bereich; konkrete Höchstbeträge je Ausschreibung (Beispielrunden). 
Antragsfrist: Mehrfach jährlich, u. a. Frühjahr und Herbst; genaue Fristen in hamburg.de bzw. Projektfonds-Portal. 
Träger/Aussteller: Hamburger Kulturförderung in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendkultur-Verein. 
Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/projektfonds

 

cite([kinderundjugendkultur.info](https://www.kinderundjugendkultur.info/projektfonds/allgemeine-infos/?utm_source=openai))

14. Förderprogramm IQ Hamburg – Integration durch Qualifizierung (IQ Netzwerk Hamburg)

Förderschwerpunkte: Integration durch Bildung; Förderung von Projekten, die Bildung, Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten stärken. 
Antragsberechtigt: Träger des IQ-Netzwerks in Hamburg; Kooperationspartner möglich. 
Förderhöhe: Projektabhängig; zumeist kleinere bis mittlere Beträge im Rahmen der ESF-/Bundesmittel; genaue Beträge je Projekt. 
Antragsfrist: Laufend; das IQ-Netzwerk Hamburg koordiniert die Einreichungen regelmäßig. 
Träger/Aussteller: IQ Netzwerk Hamburg (Projektträger in Hamburg; ESF/BBB-Kofinanzierung). 
Link: https://hamburg.netzwerk-iq.de/

 

cite([hamburg.netzwerk-iq.de](https://hamburg.netzwerk-iq.de/?utm_source=openai))

15. Förderkredit Kultur – IFB Hamburg (Kulturstätten, Infrastruktur)

Förderschwerpunkte: Neubauten, Umbauten, Erweiterungen, Grundinstandsetzungen oder Modernisierung von Kulturstätten; infrastrukturelle Kulturprojekte. 
Antragsberechtigt: Kulturelle Träger bzw. Eigentümer mit Sitz in Hamburg. 
Förderhöhe: Darlehen; Mindeste Darlehenssumme 20.000 Euro; Konditionen nach individueller Absprache. 
Antragsfrist: Nach Prüfung der Förderwürdigkeit; in der Regel laufend im Jahresverlauf möglich. 
Träger/Aussteller: IFB Hamburg (Hamburgische Investitions- und Förderbank) in Kooperation mit dem BKM. 
Link: https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/ifb-foerderkredit-kulturstaetten

 

cite([ifbhh.de](https://www.ifbhh.de/foerderprogramm/ifb-foerderkredit-kulturstaetten?utm_source=openai))

16. Hamburger Kredit Digital – IFB Hamburg (Digitalisierungskredit)

Förderschwerpunkte: Digitalisierungsvorhaben in Hamburg (Kultur/Veranstaltungsbereich); zinsgünstige Darlehen zur Digitalisierung. 
Antragsberechtigt: Kleine/mittelständische Unternehmen, kulturelle Einrichtungen mit Sitz in Hamburg. 
Förderhöhe: Vorhaben ab 25.000 Euro; Darlehen bis mehrerer hunderttausend Euro; Zinskonditionen flexibel; zusätzlicher Zuschuss bis zu 12% des Darlehens (max. 20.000 Euro) durch das Land. 
Antragsfrist: Gültige Richtlinien (ab 2025); Anträge über Banken/ Kreditinstitute vor dem Vorhaben. 
Träger/Aussteller: Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) in Zusammenarbeit mit der Stadt. 
Link: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Hamburg/hamburg-kredit-digital.html

 

cite([foerderdatenbank.de](https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Hamburg/hamburg-kredit-digital.html?utm_source=openai))

17. Rahmenkonzept – Hamburger Rahmenförderung Kinder- und Jugendkultur (Stadtteil/Bezirke)

Förderschwerpunkte: Rahmenkonzept zur Förderung der Kinder- und Jugendkultur; Koordinations- und Umsetzungsmaßnahmen in Bezirken. 
Antragsberechtigt: Träger der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg; Bezirke. 
Förderhöhe: Variable, abhängig von Bezirkszuweisungen; enthält Investitionen in Personal, Infrastruktur und Programme. 
Antragsfrist: Je Bezirk verschieden; Informationen über den jeweiligen Bezirk. 
Träger/Aussteller: Bezirkliche Ämter, z. B. Bezirksamt Hamburg-Mitte. 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/rahmenkonzept-kinder-und-jugendkultur-107068

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/rahmenkonzept-kinder-und-jugendkultur-107068?utm_source=openai))

18. Förderung der Kinder- und Jugendkultur – Hamburg (Projektfonds)

Förderschwerpunkte: Hamburger Kinder- und Jugendkultur; Förderung von Projekten aller Sparten und Formate, ggf. Kooperationen Schule/Kultur. 
Antragsberechtigt: Träger der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg. 
Förderhöhe: Je Ausschreibung; oft im unteren bis mittleren Bereich; Details variieren je Runde. 
Antragsfrist: Mehrfach jährlich; genaue Fristen in hamburg.de bzw. Portal der Projektfonds. 
Träger/Aussteller: Hamburger Kulturförderung in Kooperation mit lokalen Stiftungen/ Partnern. 
Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/projektfonds

 

cite([kinderundjugendkultur.info](https://www.kinderundjugendkultur.info/projektfonds/allgemeine-infos/?utm_source=openai))

19. Interkulturelle Bildungsförderung – IQ Netzwerk Hamburg (IQ Hamburg)

Förderschwerpunkte: Integration durch Bildung; Förderung von Projekten, die Bildung, Teilhabe und Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund stärken. 
Antragsberechtigt: Träger des IQ-Netzwerks in Hamburg; Kooperationen möglich. 
Förderhöhe: Projektabhängig; mengenmäßige Zuschüsse über ESF-/Bundesmittel; konkrete Beträge je Vorhaben. 
Antragsfrist: Laufend; Koordination durch das IQ-Netzwerk Hamburg. 
Träger/Aussteller: IQ Netzwerk Hamburg (Bildungs-/Integrationsförderung). 
Link: https://hamburg.netzwerk-iq.de/

 

cite([hamburg.netzwerk-iq.de](https://hamburg.netzwerk-iq.de/?utm_source=openai))

20. Förderkonto – Förderung aus Bezirken (Bezirke Hamburg – Beispiele)

Förderschwerpunkte: Stadtteilkultur, Projekte öffentlicher Raum, Kinder- und Jugendkultur auf Bezirksebene. 
Antragsberechtigt: Vereine, Initiativen, Gruppen, Einzelpersonen in den Bezirken. 
Förderhöhe: Je Bezirk unterschiedlich; Beispiele: Hammer Park/Sommerfest 2025 ca. 45.000 Euro (Bezirksfraktion Hamburg-Mitte, Hammer/Harburg); weitere Bezirkssummen variieren. 
Antragsfrist: Je Bezirk unterschiedlich; in der Praxis regelmäßige Anträge über Bezirksgremien. 
Träger/Aussteller: Bezirkliche Ämter (z. B. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Abteilung Kultur). 
Link: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/stadtteilkultur

 

cite([hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/stadtteilkultur?utm_source=openai))

Hessen

1. Starke Heimat Hessen

Förderschwerpunkte: Digitale Infrastruktur und Smart-City/Smart-Region-Ansätze in Kommunen; Verwaltung digitalisieren; Förderung kommunaler Zukunftsprojekte (z. B. Kulturvermittlung, ÖPNV, Bildung, etc.).
Antragsberechtigt: Kommunen, kommunale Träger in Hessen.
Förderhöhe: Projektfördersummen in der Regel 100.000 Euro bis 2,5 Millionen Euro pro Vorhaben; Förderquote bis zu 90%.
Antragsfrist: Je Förderbaustein unterschiedlich; Anträge über das Hessische Digitalministerium bzw. das Starke Heimat-Team.
Link: https://digitales.hessen.de/Foerderprogramme/Starke-Heimat

 

2. Regionale Kulturförderung (Regionale Kulturarbeit)

Förderschwerpunkte: Stärkung der regionalen Kulturarbeit; außergewöhnliche Vorhaben in regionalem Zusammenhang, kulturelle Regionalentwicklung.
Antragsberechtigt: Eingetragene Vereine; gGmbHs; sonstige freie Träger; Kommunen.
Förderhöhe: Anteilsfinanzierung bis max 50% der Gesamtausgaben; Festbetragsfinanzierung bis 5.000 Euro möglich.
Antragsfrist: Schriftlicher Antrag spätestens 8 Wochen vor Projektbeginn; jährliche Fristen.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/regionale-kulturfoerderung

 

3. Regionale Kulturförderung – Heimat- und Brauchtumspflege (Sonderfall)

Förderschwerpunkte: Heimatpflege, Brauchtum, lokale Identität und regionale Geschichte; Förderung regionaler Kulturprojekte.
Antragsberechtigt: Kommunale Träger, Vereine, etc., je nach Förderrichtlinie.
Förderhöhe: Anteilsfinanzierung bis 50% der Gesamtausgaben; Festbetragsfinanzierung bis 5.000 Euro möglich; weitere Beträge je nach Richtlinie.
Antragsfrist: Spätestens 8 Wochen vor Projektbeginn; jährliche Fristen gemäß Förderrichtlinie.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/Foerderung-finden/Kulturfoerderung/Regionale-Kulturfoerderung-Heimat-und-Brauchtumspflege

 

4. Museumsförderung in Hessen

Förderschwerpunkte: Förderung kommunaler Museen (Projektförderung) und privater Museen (Projektfördermittel); Beratung über Museumsverband Hessen.
Antragsberechtigt: Kommunen, Landkreise, Städte; private Museen (Vereine, Stiftungen, GmbHs).
Förderhöhe: Kommunen: Mindestförderung 12.500 Euro; Maximal 160.000 Euro pro Museumsträger. Privatrechte Museen: Mindestförderung 3.000 Euro; Maximal 130.000 Euro pro Träger.
Antragsfrist: Über Museumsverband Hessen; Fristen je nach Verwaltungsverfahren.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/museumsfoerderung

 

5. Internationale Kulturförderung (Internationaler Kulturaustausch)

Förderschwerpunkte: Projekte des internationalen Kulturaustauschs; Kooperationen mit Partnerregionen; Hessen-Bezug bzw. Kooperationen mit Ländern/Regionen Europas.
Antragsberechtigt: Vereine; gGmbHs; sonstige Träger; Kommunen; Projekte mit Hessen-Bezug.
Förderhöhe: In der Regel bis zu 50% der Gesamtausgaben; Festbetragsfinanzierung bis 5.000 Euro möglich; höhere Fördersummen in Ausnahmefällen möglich (Anteilsfinanzierung).
Antragsfrist: Üblicherweise jährlich; Anträge bis ca. 30. September des Vorjahres bzw. des Folgejahres.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/internationale-kulturfoerderung

 

6. Hessisches Atelierprogramm (HAP) – Allgemein

Förderschwerpunkte: Raum für künstlerisches Schaffen; Förderung junger Künstlerinnen und Künstler; Vernetzung, Mentoring, professionelle Unterstützung.
Antragsberechtigt: In Hessen lebende Künstlerinnen und Künstler; spartenübergreifend.
Förderhöhe: Mehrere Module; z. B. HAP hessenweit: Nutzungskosten von Arbeitsräumen (bis zu 50% der ortsüblichen Grundmiete) inkl. ggf. Stipendien; HAP Studio-Programm Frankfurt: kostenfreie Arbeitsräume; IEPA: Wohn- und Arbeitsräume bei Partnerorganisationen; Förderhöhe variiert je Modul; Laufzeit typischerweise bis zu zwei Jahre.
Antragsfrist: Reguläre Ausschreibungszeiträume; Fristen je Modul unterschiedlich.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/Foerderung-finden/Kulturfoerderung/kulturelles-raumprogramm

 

7. Hessisches Atelierprogramm – HAP hessenweit

Förderschwerpunkte: Raumförderung außerhalb des Großraums Frankfurt; Nutzungskosten der Ateliers; Mentoring-Programm.
Antragsberechtigt: Künstlerinnen und Künstler, Projekte in Hessen außerhalb des Großraums.
Förderhöhe: Bis zu 50% der Grundmiete; Stipendium 150 Euro/Monat; Förderzeitraum meist zwei Jahre.
Antragsfrist: Ausschreibungen im jeweiligen Förderzeitraum; aktuelle Fristen erfragen.
Link: https://kulturberatung-hessen.de/foerderprogramme/hessisches-atelierprogramm-hap-hessenweit

 

8. Hessisches Atelierprogramm – HAP Studio-Programm Frankfurt

Förderschwerpunkte: Kostenlose Bereitstellung von Arbeitsräumen in Frankfurt; Mentoring- und Weiterbildungsangebote.
Antragsberechtigt: Künstlerinnen und Künstler in oder nahe Frankfurt.
Förderhöhe: Kostenlose Arbeitsräume; weitere Unterstützungen gemäß Ausschreibung.
Antragsfrist: Je nach Ausschreibung; regelmäßige Fenster.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/Foerderung-finden/Kulturfoerderung/Hessisches-Atelierprogramm

 

9. Hessisches Atelierprogramm – HAP IEPA (International Exchange Program for Artists)

Förderschwerpunkte: Internationaler Austausch; Wohn- und Arbeitsräume bei Partnerorganisationen; Stipendienanteile.
Antragsberechtigt: In Hessen lebende Künstlerinnen und Künstler; Kooperationspartner im Ausland.
Förderhöhe: Je Modul; Kostenbeteiligung gemäß IEPA; typischerweise mehrmonatige Förderung.
Antragsfrist: Je Modul; aktuelle Fristen beachten.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/internationaler-kulturaustausch

 

10. LandKulturPerlen

Förderschwerpunkte: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen; Beratung, Vernetzung und Schulung durch Regionalbeauftragte; Projektförderung 1.000 – 2.000 Euro pro Vorhaben.
Antragsberechtigt: Kulturelle Bildungseinrichtungen, Vereine, Initiativen in Hessen (ländlicher Raum).
Förderhöhe: 1.000 – 2.000 Euro pro Projekt.
Antragsfrist: Je nach Förderfenstern; Zeitraum meist jährliche Runden.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/landkulturperlen

 

11. LandKulturPerlen – offizielle Internetseite

Förderschwerpunkte: Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen; Vernetzung und Beratung via Regionalbüros; Mikroförderung und Projekte.
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Kulturschaffende in Hessen.
Förderhöhe: Projektförderung typischerweise 1.000 – 2.000 Euro; weitere Begleitangebote.
Antragsfrist: Siehe Programmdetails auf der Website.
Link: https://www.landkulturperlen.de/

 

12. Kulturkoffer

Förderschwerpunkte: Kulturelle Teilhabe junger Menschen; Partizipation; innovative, kooperationsbasierte Projekte in allen Bereichen der Kulturellen Bildung.
Antragsberechtigt: Gemeinnützige Kunst- und Kultureinrichtungen, kulturelle Initiativen, Vereine; Kooperationspartner zwingend erforderlich.
Förderhöhe: In der Regel 70% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; Eigenanteil ca. 30%; Fördersumme liegt typischerweise über 5.000 Euro; in begründeten Fällen auch höher.
Antragsfrist: In der Regel jährlich; aktuelle Fenster (Beispiel 2025: Bewerbungen bis 10. November 2025 für 2026).
Link: https://kulturkoffer-hessen.de

 

13. Kulturkoffer – Förderfenster 2025 (Kulturkoffer-Förderung 2026)

Förderschwerpunkte: Wie oben; Fokus 2026 mit neuen Bewerbungsfenstern; Partizipation, kulturelle Bildung, inklusiver Zugang.
Antragsberechtigt: Träger der Kulturellen Bildung in Hessen; Kooperationspartner.
Förderhöhe: In der Regel bis zu 70% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; genaue Fenster-Details in der Ausschreibung.
Antragsfrist: Je Fenster; Beispiel: 10.11.2025 für 2026.
Link: https://kulturkoffer-hessen.de

 

14. Kulturelles Raumprogramm (Atelierförderungen)

Förderschwerpunkte: Öffnung kultureller Räume an ungewöhnlichen Orten; Zugang zu kultureller Teilhabe; zeitlich befristete Bereitstellung von Räumen für künstlerische Zwecke.
Antragsberechtigt: Vereine; Künstler; Institutionen in Hessen.
Förderhöhe: projektbezogen; Details in Förderrichtlinie; 8 Wochen vor Projektbeginn als Antragsvoraussetzung.
Antragsfrist: Spätestens 8 Wochen vor Projektbeginn; Jahresfenster je Ausschreibung.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/kulturelles-raumprogramm

 

15. Dorfentwicklung (Staatliches Dorfentwicklungsprogramm)

Förderschwerpunkte: Lebensqualität in ländlichen Räumen; Dorfgemeinschaftshäuser, Dorfplätze, Freizeiteinrichtungen, Ortskernentwicklung etc.; Dorfentwicklung als Präventions- und Begegnungsmaßnahme.
Antragsberechtigt: Kommunen; evtl. weitere Träger je nach Programmrahmen.
Förderhöhe: Insgesamt 34 Millionen Euro pro Jahr (länderweiter Paket); genaue Beträge je Vorhaben variieren; kommunale Koordination vor Ort.
Antragsfrist: Je nach Förderfenster; kommunale Anträge über das zuständige Ministerium bzw. Landkreise/Regionen.
Link: https://landwirtschaft.hessen.de/heimat/dorfentwicklung

 

16. Starkes Dorf+ (Dorfentwicklung – Fortführung)

Förderschwerpunkte: Förderprogramm für ländliche Räume; stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt, Miteinander, Lebensqualität in Dorfzentren; unterstützt Projekte und damit verbundene Prozesse.
Antragsberechtigt: Gemeinden; Vereine; Verbände im ländlichen Raum.
Förderhöhe: 1.000 Euro bis 7.500 Euro pro Vorhaben (jährlich neue Fördermittel); Anträge wieder möglich, Förderjahr 2025 war ausgeschöpft; ab 2026 wieder möglich.
Antragsfrist: Ab dem 1. Januar 2026 wieder möglich (Bezug zur 2025–Fortführung).
Link: https://staatskanzlei.hessen.de/unsere-themen/laendliche-raeume/starkes-dorf

 

17. Lebendige Zentren (Städtebauförderung – Innenstädte/Ortkerne)

Förderschwerpunkte: Innenstadterneuerung; Funktions- und Angebotsvielfalt; Nachnutzung beschädigter bzw. leerstehender Immobilien; Klima- und Mobilitätsaspekte; baukulturelles Erbe.
Antragsberechtigt: Kommunen; Bund/Land-Co-Finanzierung; lokale Akteure.
Förderhöhe: Bund/Land teilen sich typischerweise anteilig; Programmvolumen besteht in Hessen; konkrete Vorhabensummen variieren je Standort.
Antragsfrist: Je Standort und Programmfenster.
Link: https://wohnungsbau.hessen.de/foerderung/nachhaltige-stadtentwicklung/lebendige-zentren

 

18. Zukunft Innenstadt (Städtebau – Innenstädte-Belebung)

Förderschwerpunkte: Belebung der Hessischen Innenstädte; kreative Konzepte zur Stadtentwicklung; Förderung der Aufenthaltsqualität und Innenstadtmobilität.
Antragsberechtigt: Alle hessischen Kommunen.
Förderhöhe: Programmgebietsspezifisch; häufig Anteilfinanzierung durch Bund/Land; konkrete Beträge je Standort.
Antragsfrist: Je Programmfenster; aktuelle Fristen über das Wirtschaftsministerium.
Link: https://hessen.de/presse/pressearchiv/neustart-des-landesprogramms-zukunft-innenstadt

 

19. Wachstum und nachhaltige Erneuerung (Städtebauförderung)

Förderschwerpunkte: Ganzheitliche Quartiersentwicklung; Modernisierung/Grünflächen; klimaresiliente Stadtentwicklung; Innenstädte und Stadtteile aufwerten.
Antragsberechtigt: Kommunen; Bund/Land ko-finanziert.
Förderhöhe: Bund/Land teilen sich anteilig; im Basispaket häufig ca. 1/3 je Seite; konkrete Beträge je Standort.
Antragsfrist: Jährliche Förderzeiträume; Fristen variieren je Standort.
Link: https://hessen.de/presse/pressearchiv/staedtebaufoerderung-in-hessen

 

20. Denkmalpflege/Denkmalpflege-Kulturförderung

Förderschwerpunkte: Denkmalschutz, Denkmalpflege; kulturelles Erbe als Vermittlungsinstrument; Infrastruktur- und Vermittlungsangebote.
Antragsberechtigt: Kommunen; Vereine; Museen; Träger von Denkmälern.
Förderhöhe: Projektbezogen; Förderrichtlinien geben konkrete Obergrenzen an (max. anteilige Förderung, Festbeträge möglich).
Antragsfrist: Je Förderrichtlinie; üblicherweise jährlich oder projektbezogen.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung/forderung/kulturfoerderung

 

21. Ottilie-Roederstein-Stipendien (Kulturförderung – Literatur/Kunst)

Förderschwerpunkte: Hochwertige Stipendien für Künstlerinnen; Hauptstipendium bis zu 70.000 Euro; Nachwuchsstipendium bis zu 40.000 Euro; Arbeitsstipendien bis zu 20.000 Euro; Förderung unterschiedlicher Sparten.
Antragsberechtigt: Künstlerinnen, –gruppen; Wohnsitz in Hessen; abhängig von Kategorie.
Förderhöhe: Hauptstipendium bis 70.000 Euro; Nachwuchsstipendium bis 40.000 Euro; Arbeitsstipendien bis 20.000 Euro.
Antragsfrist: Ausschreibung 2025: Bewerbungen bis 15. Oktober; weitere Informationen auf den jeweiligen Ausschreibungen.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/Foerderung-finden/Kulturfoerderung/Ottilie-Roederstein-Stipendien

 

22. Land in Sicht – Autorenresidenzen im ländlichen Raum

Förderschwerpunkte: Autorenresidenzen im ländlichen Raum; zwei Monate Aufenthalt; intensive Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen; Förderung durch das Ministerium in Kooperation mit dem Hessischen Literaturrat.
Antragsberechtigt: Schriftstellerinnen/Schriftsteller; wohnhaft in Hessen; Partner vor Ort.
Förderhöhe: Typisch zwei Monate Aufenthaltsaufenthalt; Stipendienanteil je nach Programmbaustein (Land in Sicht).
Antragsfrist: Jahresfristen je Modul; aktuelle Details auf der Website.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/kultur-erleben/literatur/autorenresidenzen

 

23. Arbeitsstipendien für Autorinnen und Autoren

Förderschwerpunkte: Arbeitsstipendien für Autorinnen und Autoren; Unterstützung bei wirtschaftlichen Engpässen; Förderung literarischer Arbeiten.
Antragsberechtigt: Autorinnen/Autoren mit Hessen-Bezug; relevanter Literaturkontext; in der Regel keine Einzelpersonen direkt, sondern Kooperationen/Institutionen.
Förderhöhe: Arbeitsstipendium; Details je nach Ausschreibung (typisch jährliche Vergaben durch das Land).
Antragsfrist: Je Ausschreibung; aktuelle Fristen beim Literaturrat/HMWK einsehen.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/kultur-erleben/literatur/arbeitsstipendien

 

24. Soziokultur – Zentren und Initiativen (LAKS Hessen)

Förderschwerpunkte: Soziokulturelle Zentren und Initiativen; Projekt- und Strukturförderung über LAKS; Teilhabe, Demokratie, Dialog, Partizipation.
Antragsberechtigt: Soziokulturelle Zentren/Initiativen in Hessen; LAKS-Mitglieder bzw. Nicht-Mitglieder über das Verfahren.
Förderhöhe: Struktur- und Projektförderung; anteilige Zuwendung je Vorhaben (Rahmenwerte regelmäßig angepasst).
Antragsfrist: Je nach Förderrichtlinie; jährlich über LAKS- bzw. HMWK-Verfahren.
Link: https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung/soziokultur

 

25. LAKS Hessen – Landesförderung fuer Soziokultur

Förderschwerpunkte: Förderung von soziokulturellen Zentren und Initiativen; Struktur- und Projektförderung über LAKS-Hessen e.V.; Förderung lokaler Kulturarbeit jenseits reiner Veranstaltungsformate.
Antragsberechtigt: Soziokulturelle Zentren/Initiativen; LAKS-Mitglieder; ggf. dışer Kooperationen.
Förderhöhe: Je nach Förderlinie; Förderquoten variieren; Programmelemente z.T. bis ca. mehreren 100.000 Euro jährlich.
Antragsfrist: Je nach Förderrichtlinie; jährliche Fenster.
Link: https://www.laks.de/service/landesfoerderung

 

Mecklenburg-Vorpommern

1. Aller.Land – Aller.Land-Programm (Kulturentwicklung in ländlichen Regionen MV)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Entwicklung in ländlichen Strukturen, Förderung regionaler Kulturprojekte, Bürgerbeteiligung und Beteiligung der lokalen Kulturszene. MV-Regionen, die beteiligt sind: Mecklenburgische Seenplatte, Nordwestmecklenburg, Vorpommern-Greifswald. Laufzeit inkl. MV-Teilnahme bis 2030. 
Ausschreibende Institution: Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder; MV-Verankerung über die beteiligten Regionen. 
Förderhöhe: Je MV-Region 1,5 Mio. Euro (bis 2030). 
Antragsfrist: Laufendes Programm; Laufzeit bis 2030 (Start ab 2026 vorgesehen; konkrete Aufrufe im 2025–2026er Zyklus). 
Hinweis: Fördert Kulturprojekte in ländlichen Regionen; Ko-Finanzierung durch Land und Kommunen möglich. 
Link: https://wirtschaft-mv.de/grosser-erfolg-45-millionen-euro-aus-dem-bundesprogramm-fuer-die-kulturelle-entwicklung-in-laendlichen-regionen-in-mv/

 

2. Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

Förderschwerpunkte: Erhalt, Revitalisierung und Entwicklung von Stadt- und Ortskernen, historischen Altstädten und Innenräumen; Förderung der Nutzungsvielfalt und der kulturellen Infrastruktur. 
Ausschreibende Institution: Ministerium des Inneren, Bau und Digitalisierung MV (Abteilung Bau) – Landesförderung; Zuwendungen an Gemeinden. 
Förderhöhe: Anteilfinanzierung bis zu 66 2/3 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten; Eigenanteil der Gemeinde max 33 1/3 Prozent; keine feste Obergrenze pro Gesamtmaßnahme (Projektkostenabhängig). 
Antragsfrist: Fristen richten sich nach dem jährlichen Programmaufruf; Details im Merkblatt und Aufruf des Programms. 
Hinweis: Fördermöglichkeiten in MV basieren auf Bund/Länder-Vereinbarungen; Förderquote gilt landesweit. 
Link: Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

 

3. Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

Förderschwerpunkte: Förderung von Gesamtmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Stadt- und Ortsteile; Fokus auf Integration, Lebensqualität, Nachbarschaft und Teilhabe. 
Ausschreibende Institution: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV (Abteilung Bau). 
Förderhöhe: Förderquote und Höchstbeträge richten sich nach dem Bund-Länder-Programm; in MV genutzt werden Gesamtsummen gemäß Programmaufruf; Zuschüsse anteilsmäßig. 
Antragsfrist: Programmaufrufe gemäß Bund-Länder-Vereinbarung; Fristen variieren jährlich. 
Hinweis: Beinhaltet Maßnahmen zur Integration aller Bevölkerungsgruppen; geeignete Quartiersprojekte, z.B. Kulturvermittlung, Stadtteilprojekte. 
Link: Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

 

4. Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

Förderschwerpunkte: Fortführung des Stadtumbau-Ansatzes mit Fokus auf nachhaltige Erneuerung, Klimaanpassung, Aufwertung, Rückbau von leerstehenden Gebäuden, Mobilität und Urbanität. 
Ausschreibende Institution: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung MV (Abteilung Bau). 
Förderhöhe: Anteilfinanzierung von 66 2/3 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten; Eigenanteil 33 1/3 Prozent; keine feste Höchstgrenze pro Maßnahme (projektabhängig). 
Antragsfrist: Programmaufrufe gemäß Bund-Länder-Vereinbarung; Fristen je Jahr variieren. 
Hinweis: Enthält Aufwertung, Rückbau, Klimaschutz, Digitalisierung und Stadtentwicklung. 
Link: Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

 

5. Bürgerfonds Kultur – Förderung bürgergetragener Kulturprojekte

Förderschwerpunkte: Förderung kultureller Projekte, die durch bestehende Programme nicht abgedeckt sind; Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, kulturelle Teilhabe, inklusiv orientierte Vorhaben. 
Ausschreibende Institution: Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI MV) – Bürgerfonds Kultur. 
Förderhöhe: Max. 15.000 Euro pro Vorhaben; Anträge mittlerweise fortlaufend bearbeitet; Gesamtfördervolumen variiert jährlich. 
Antragsfrist: Fortlaufende Förderung; 2025 war das Programm voll ausgeschöpft (Hinweis: spätere Hinweise beachten). 
Link: Bürgerfonds Kultur – LFI MV

 

6. Teilhabefonds Mecklenburg-Vorpommern

Förderschwerpunkte: Barrierefreiheit, Teilhabe im Kulturbereich, inklusive Kultur; Förderung konkreter Teilhabemaßnahmen (Audiodeskription, Leichte Sprache, etc.). 
Ausschreibende Institution: Kulturministerium MV in Kooperation mit dem Servicecenter Kultur MV (MV-Regierung) – Umsetzung entsprechend MV-Programm. 
Förderhöhe: 1.000 bis 5.000 Euro pro Vorhaben; Gesamtvolumen 100.000 Euro. 
Antragsfrist: Zeitraum mit Laufzeit; Fristen je nach Förderrunde. 
Link: Teilhabefonds MV – MV Kulturportal

 

7. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – bundesweites Förderprogramm digitale Content-Produktion

Förderschwerpunkte: Digitale Content-Produktion, neue Sichtbarkeit, Digitalisierung von Kultur, Apps, Augmented/Virtual Reality, partizipative Museumsführungen und mehr. 
Ausschreibende Institution: Kulturstiftung der Länder (Administration); Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BMKMd) initiierte das Programm; Bund/Länder-Kooperation. 
Förderhöhe: Gesamtbudget bundesweit 11 Mio. Euro; MV hatte 18 geförderte Einrichtungen – genaue Projekthöhen variieren je Antrag. 
Antragsfrist: Fristen abgelaufen; Programm abgeschlossen; Referenzseite bleibt für MV-Projekte sichtbar. 
Link: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

 

8. LEADER Mecklenburg-Vorpommern – Lokale Entwicklung (EU-Programm EMER/ELER)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklung ländlicher Räume: Infrastruktur, Kultur, Bildung, Tourismus, soziale Projekte; Förderung regionaler Projektideen durch LAGs. 
Ausschreibende Institution: LEADER-Aktionsgruppen MV, in MV Verantwortlich: LMU MV (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV) in Zusammenarbeit mit den LAGs; zuständige Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StALU MV). 
Förderhöhe: Kleinprojekte i.d.R. mind. 1.000 EUR; max. 20.000 EUR pro Vorhaben; Förderquote ca. 80 Prozent (je nach Region variiert). 
Antragsfrist: Projektaufrufe je LEADER-Region; z. T. Fristen z. B. 31.12.2027 als Enddatum der Förderperiode 2023–2027. 
Link: LEADER MV – Fördermittel (Datenbank)

 

9. LEADER – Nordvorpommern (MV-LEADER-Region)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklung in Nordvorpommern; Kultur, Tourismus, Bildung, Dorfleben. 
Ausschreibende Institution: Lokale LEADER-Aktionsgruppe Nordvorpommern; MV-LP/LAG-Geschäftsstelle. 
Förderhöhe: Typischerweise 1.000–20.000 EUR je Vorhaben; 80% Zuschuss; je Projektkostensumme abhängig. 
Antragsfrist: Projektaufruf mit Fristen (z. B. 15. August); je Aufruf verschiedene Termine. 
Link: LEADER in MV – Nordvorpommern

 

10. LEADER – Ostsee-DBR (Vorpommern-Rügen/DBR-Region)

Förderschwerpunkte: Kultur, Bildung, Tourismus, Dorfleben, Umwelt, regionale Identität; LEADER-Regionen arbeiten projektweise. 
Ausschreibende Institution: LEADER-Region Ostsee-DBR; MV-LAG-Stellen; StALU MV. 
Förderhöhe: Projektkosten 1.000–20.000 EUR; 80% Zuschuss; Regionale Unterschiede möglich. 
Antragsfrist: Aufrufe je Region (z. B. 31.07.2025); weitere Termine je Region. 
Link: LEADER Ostsee-DBR MV

 

11. MV-Filmförderung – Film- und Medienförderung MV

Förderschwerpunkte: Stoffentwicklung, Produktion, Projektentwicklung, Verleih, Präsentation; Förderung von Festivals, Branchenveranstaltungen, Talentförderung; Investitionen in Kinoinfrastruktur (Kino-Abspiel). 
Ausschreibende Institution: MV Filmförderung GmbH. 
Förderhöhe: Produktion max. 250.000 Euro pro Projekt; ggf. geringere Beträge für andere Förderlinien (bis ca. 5.000 Euro pro Antrag in bestimmten Streams; Festival- und andere Förderungen separat). 
Antragsfrist: Drei festgelegte Fristen pro Jahr (z. B. 28.01., 6.05., 30.09.); ggf. ganzjährig für bestimmte Streams. 
Link: MV Filmförderung – Filmförderung

 

12. Kinoinvestitionsprogramm „Film Ab!“

Förderschwerpunkte: Modernisierung und Ausstattung von Kinos in MV; Maßnahmen zur Belüftung, Digitalisierung, Barrierefreiheit; Förderung zeitgenössischer Filme und europäischer Inhalte. 
Ausschreibende Institution: MV Filmförderung GmbH. 
Förderhöhe: 80% der förderfähigen Kosten bei gewerblichen Kinos bzw. 90% bei nicht-gewerblichen Kinos; Max. 60.000 Euro pro Kino (bei einer Saal-Größe) bzw. 45.000 Euro pro Leinwand bei Mehrsaal-Kinos; max. 100.000 Euro pro Kino. 
Antragsfrist: Laufend, mehrfache Fristen pro Jahr. 
Link: Kinoinvestitionsprogramm – Film Ab!

 

13. Kinopreis Mecklenburg-Vorpommern

Förderschwerpunkte: Anerkennung von exzellenter Kinokultur, Jahrespreise für Programm, ehrenamtliche Kinokultur, lokale Kinokultur; führt Preisgeldschwerpunkte (z. B. Hauptpreis, Förderpreis, etc.). 
Ausschreibende Institution: MV Filmförderung GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium MV. 
Förderhöhe: Gesamtpreisgeld 100.000 Euro (Aufteilung je Kategorie). 
Antragsfrist: Ausschreibung 2025; Frist je Ausschreibung. 
Link: Kinopreis MV

 

14. Gastspielfonds (fredak MV) – Neue Theaterförderung MV 2025

Förderschwerpunkte: Gastspiele, Produktionen, Residenzen in MV; Schwerpunkt auf freie Theaterszene, mobile Produktionen, kulturelle Bildung; Förderung 2025 u. a. durch fredak MV. 
Ausschreibende Institution: fredak MV in Kooperation mit dem Kulturministerium MV. 
Förderhöhe: Gesamtsumme 25.000 Euro (GASTSPIEL); weitere Linien (PRODUKTION) 45.000 Euro; Fristen 2025. 
Antragsfrist: 1.–30. Mai 2025 (je Förderlinie). 
Link: Neue Theaterförderung – fredak MV

 

15. Neue Theaterförderung – GASTSPIEL (fredak MV)

Förderschwerpunkte: Gastspiele, Residenzen, Produktion; Unterstützung mobil produzierender freier Theaterformen in MV. 
Ausschreibende Institution: fredak MV in Zusammenarbeit mit dem MV-Kulturministerium. 
Förderhöhe: siehe oben; GASTSPIEL ca. 25.000 Euro; PRODUKTION ca. 45.000 Euro. 
Antragsfrist: Mai 2025 (jährliches Format). 
Link: Neue Theaterförderung – fredak MV

 

16. NDR MV Kulturförderung

Förderschwerpunkte: Bundesweiter NDR-Kulturfördertopf für MV (Musik, Film, Festivals, Kulturszene); Verzahnung von Lokalkulturprojekten mit NDR-Programmangeboten. 
Ausschreibende Institution: Norddeutscher Rundfunk (NDR) in Abstimmung mit MV. 
Förderhöhe: MV erhält 2025 über 800.000 Euro Kulturförderung (MV-Fälle); Aufteilung je Projekt. 
Antragsfrist: Jahresabhängig; Anträge über NDR-Kulturkoordination. 
Link: NDR MV Kulturförderung

 

17. Kulturpreis Mecklenburg-Vorpommern

Förderschwerpunkte: Kulturpreise zur Würdigung herausragender kultureller Leistungen; Hauptpreis 10.000 Euro, Förderpreis 5.000 Euro. 
Ausschreibende Institution: Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV. 
Förderhöhe: Hauptpreis 10.000 Euro; Förderpreis 5.000 Euro. 
Antragsfrist: Ausschreibung 2025; Frist 31. März 2025. 
Link: Kulturpreis MV

 

18. Festival- und Gagenfonds MV (Kulturförderung Festivals und Spielstätten MV)

Förderschwerpunkte: Festival- und Gagenförderung für Musikveranstaltungen, Festivals, Spielstätten; unterstützt regionale Künstlerinnen und Künstler sowie MV-Standorte. 
Ausschreibende Institution: Ministerium MV in Zusammenarbeit mit dem Landesverband PopKW (Populäre Musik MV). 
Förderhöhe: Fonds je Jahr ca. 50.000 Euro pro Fonds (Festival- und Gagenfonds); Förderhöhe variiert je Jahresbeschluss. 
Antragsfrist: Jährliche Ausschreibungen gemäß MV-Programm. 
Link: Festival- und Gagenfonds MV

 

19. Gutes tun in MV – Ehrenamtsförderung (Ehrenamtsstiftung MV)

Förderschwerpunkte: Ehrenamtsförderung; Förderung kleiner Vorhaben im Kulturbereich; Weiterbildung und Organisationsentwicklung. 
Ausschreibende Institution: Ehrenamtsstiftung MV (Laufende Förderungen). 
Förderhöhe: Kleinbetragsförderung bis zu 1.000 €; größere Projekte in Ausnahmefällen bis zu 3.000 €. 
Antragsfrist: Laufend; vor Projektbeginn beantragen. 
Link: Gutes tun in MV – Ehrenamtsförderung

 

20. Nationale/Niederschwellige Zugänge – Bürgerfonds, Teilhabe und Kultur (MV-Land)**

Förderschwerpunkte: Bürgerbeteiligung, kulturelle Teilhabe, barrierearme Kulturzugänge; ergänzende Fördermöglichkeiten in MV. 
Ausschreibende Institution: MV-Landesregierung (Kulturministerium; LFI MV). 
Förderhöhe: Je Programm unterschiedlich; konkrete Beträge im jeweiligen Förderaufruf. 
Antragsfrist: Je Programm; laufende Ausschreibungen beachten. 
Link: Kulturförderung MV – Überblick

 

Niedersachsen

1. Zukunftsräume Niedersachsen – Projektförderung (Nr. 2.1 der Richtlinie)

Förderschwerpunkte: Förderung konkreter investiver und nicht-investiver Projekte zur Stärkung der Ankerfunktion von Grund- und Mittelzentren in ländlichen Räumen; Projektlaufzeit bis 3 Jahre.  
Antragsberechtigt: Kommunen in Grund- und Mittelzentren (inkl. Kommunen unter 10.000 Einwohnern nach Anpassung der Richtlinie; s. FAQ).  
Förderhöhe: 60 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; bis zu 90 % für Kommunen mit geringer Steuereinnahmekraft; Höchstgrenze 300.000 Euro pro Vorhaben.  
Antragsfrist: Nächster Stichtag voraussichtlich 2025 (Interesse bekannt geben; formale Fristen stellen die Ämter fest).  
Link: Zukunftsräume Niedersachsen – Projektförderung (Richtlinie)

 

2. Zukunftsräume Niedersachsen – Richtlinie und Antragsunterlagen

Förderschwerpunkte: Ergänzende Hinweise zur Antragstellung, Interventionsformen, und Beratungsleistungen (Nr. 2.2–2.3); Unterstützung von Koordination und Personal im Zentrenkontext.  
Antragsberechtigt: Kommunen gemäß Richtlinie (NR. 2.2–2.3).  
Förderhöhe: 60 % bzw. 90 % der zuwendungsfähigen Kosten; Obergrenze je Maßnahme 300.000 Euro; Personalförderung bis 300.000 Euro; Laufzeit je Maßnahme max. 3 Jahre.  
Antragsfrist: Siehe Richtlinie und FAQ (Aktualisierungen jährlich).  
Link: Richtlinie Zukunftsräume – PDF/FAQ

 

3. Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

Förderschwerpunkte: Innenstadt- und Zentrenförderung, Revitalisierung historischer Altstädte, Nutzungsvielfalt, Profilierung von Standorten.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen (MW) – Städebau/Förderprogramm Lebendige Zentren.  
Förderhöhe: 60 %–90 % der zuwendungsfähigen Kosten; Höchstgrenze je Maßnahme 300.000 Euro; kein fester Höchstwert pro Gesamtmaßnahme, projektabhängig.  
Antragsfrist: Jährliche Aufrufe; Details im jeweiligen Programmaufruf.  
Link: Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

 

4. Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

Förderschwerpunkte: Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Integrations- und Teilhabeprozesse im Quartier, kulturelle Vermittlung und Nachbarschaftsprojekte.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsische Landesregierung – Bau-/Städtebauliche Förderung im Programm Sozialer Zusammenhalt (ArL).  
Förderhöhe: Förderquoten und Höchstbeträge je Vorlage; konkrete Beträge variieren je Projekt; meist Zuschüsse anteilsmäßig.  
Antragsfrist: Programmaufrufe gemäß Bund-Länder-Vereinbarung; Fristen variieren jährlich.  
Link: Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

 

5. Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

Förderschwerpunkte: Stadtumbau-Elemente, Aufwertung des öffentlichen Raums, Klimaschutz, Mobilität, Rückbau leerstehender Flächen, Quartiersentwicklung.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsisches Wirtschaftsministerium – Programmteil „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (Lebenswerte Quartiere gestalten).  
Förderhöhe: Förderquoten und Höchstbeträge je Maßnahme variieren; typisch Zuschussanteil; Projekt- oder Vorhabenkosten meist in der mehrstelligen Tausend- bis Hunderttausend-Euro-Kategorie.  
Antragsfrist: Periodische Aufrufe; Details im Programmaufruf.  
Link: Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

 

6. Resiliente Innenstädte – Förderung zur Innenstadtkultur (EFRE 2021–2027)

Förderschwerpunkte: Belebung der Innenstädte, klimagerechte Mobilität, städtische Identität, Bürgerbeteiligung und Kultur als Bestandteil der Innenstadtkultur.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB) in Kooperation mit ArL/NAF.  
Förderhöhe: Insgesamt 61,5 Millionen Euro EU-Mittel (EFRE) für 2021–2027; projektspezifische Fördersummen je Maßnahme unterschiedlich (Beispiele: ca. 3,95–4,2 Mio. Euro pro Maßnahme in Einzelbeispielen).  
Antragsfrist: Aufrufe erfolgt bzw. endete im Verlauf der Förderperiode; Regionale Ausschreibungen möglich.  
Link: Resiliente Innenstädte – EFRE

 

7. Sofortprogramm Perspektive Innenstadt! (EFRE/REACTEU)

Förderschwerpunkte: Innenstadtentwicklung, zentrale Park- und Aufenthaltsqualität, Digitalisierung im Handel, kulturelle Angebote im Zentrum, Innenstadtmanagement.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsische Landesregierung – MB/ArL; Bewilligung durch NBank.  
Förderhöhe: Förderquoten bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Kosten; insgesamt rund 120 Mio. Euro EU-Mittel für den Zeitraum 2021–2027; zahlreiche Kommunen profitieren.  
Antragsfrist: Laufende Förderphase; Förderrichtlinien und Anträge richten sich nach EU-Förderperiode; regelmäßige Ausschreibungen.  
Link: Sofortprogramm Perspektive Innenstadt

 

8. LÖKAL – Neues Förderprogramm für Kulturorte in kleineren Städten

Förderschwerpunkte: Kulturorte in kleineren Städten; Netzwerke, partizipative Kultur, Europäischer Austausch, Begleitprogramme; Fokus auf nicht-urbanen Räumen.  
Ausschreibende Institution: Kulturstiftung des Bundes – KK – gefördert über das Projekt LÖKAL; Umsetzung in Niedersachsen über Landesverbände/Regionen.  
Förderhöhe: Pro Projekt bis zu 240.000 Euro; Förderquote variiert; Begleitmodule und Akademien ex-ante vorgesehen; Gesamttopf 7,5 Mio. Euro (2025–2031).  
Antragsfrist: Anträge online bis 14.02.2025; weitere Aufrufe je nach Region.  
Link: LOKAL – Programm Kulturorte in kleineren Städten (KSB)

 

9. LEADER Niedersachsen – KLARA-Förderangebot (LEADER/ELER)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklung ländlicher Räume; bottom-up-Projekte in Kultur, Tourismus, Bildung, Infrastruktur, Umwelt, etc.; LAG entscheidet über Förderung.  
Ausschreibende Institution: NL-LAGs in Niedersachsen; KLARA-Programmverwaltung des ML in Abstimmung mit den LAGs; Ämter für regionale Landesentwicklung als Bewilligungsbehörde.  
Förderhöhe: Mindestens 500 Euro pro Antrag; bei kommunalen Vorhaben 1.000 Euro; Förderquote je Region ggf. ca. 80 %, variiert je REK.  
Antragsfrist: Abhängig vom lokalen REK-LAG-Aufruf; Fristen variieren regional.  
Link: LEADER Niedersachsen – KLARA-Forderangebot

 

10. LEADER Niedersachsen – Allgemein (REK-Regionen in NL)

Förderschwerpunkte: LEADER-Regionen in Niedersachsen setzen Projekte gemäß REK um; gesamte Bandbreite von Kultur über Landschaftspflege bis Tourismus.  
Ausschreibende Institution: Lokale Aktionsgruppen (LAG) in Niedersachsen; Ämter für regionale Landesentwicklung als Bewilligungsbehörde.  
Förderhöhe: Regionale Höchstbeträge variieren; Mindestbeträge meist 500 Euro (Projektebene); Förderquoten typischerweise bis ca. 80 % (je Region/REK). Siehe KLARA-Förderangebot (siehe Nr. 9).  
Antragsfrist: Je Region eigener Aufruf.   
Link: LEADER – MV/LEADER-Regionen (Beispiel Nordvorpommern)

 

11. NBank Touristische Projekte – Förderrichtlinie Touristische Projekte (EU-/EFRE-Programm)

Förderschwerpunkte: Touristische Projekte, Digitalisierung im Tourismus, neue Angebotsformen, Organisations- und Angebotsstrukturen; Förderung von Reiseregionen; Klimaschutz-/Nachhaltigkeitsaspekte.  
Antragsberechtigt: Kommunen, Destinationen, Destinationsmarketingorganisationen und Vereine/Verbände in Niedersachsen.  Förderhöhe: Zuschüsse bis zu 80 % der förderfähigen Kosten; Gesamtbudget jährt sich typischerweise um 1 Million Euro; neuer Antragsstichtag 31.10.2025 (aktualisiert).  
Antragsfrist: Fristen variieren; letzter Stichtag 31.10.2025 (erneute Ausschreibung möglich).  
Link: NBank – Touristische Projekte

 

12. Kunst & KI – Kulturstiftung des Bundes (KSB) – projektoffene Förderung

Förderschwerpunkte: Digitale Kunst- und Kulturprojekte, KI-gestützte Arbeiten, Apps, AR/VR, partizipative Vermittlung; Teil der nationalen Programmstrategie „Kunst & KI“.  
Ausschreibende Institution: Kulturstiftung des Bundes (KSB) – in Kooperation mit dem Bund und Ländern; Umsetzung in Niedersachsen möglich.  
Förderhöhe: Gesamtbudget ca. 3,68 Mio. Euro (2024–2028); mind. 10 Exzellenzprojekte; je Vorhaben unterschiedliche Beträge.  
Antragsfrist: Mehrere Fristen pro Jahr; aktuelle Ausschreibung läuft/läuft ggf. weiter.  
Link: Kunst & KI – KSB

 

13. Kulturelle Gemeinschaften – KULTUR.GEMEINSCHAFTEN (Bund/Länder-Programm)

Förderschwerpunkte: Digitale Vermittlung, partizipative Kultur, Beteiligung, ländliche Kulturprojekte; bundesweites Förderprogramm, das auch in Niedersachsen genutzt werden kann.  
Ausschreibende Institution: Kulturstiftung der Länder (Administration) in Kooperation mit dem Bund; MV-Kulturministerien nutzen die Fördertöpfe.  
Förderhöhe: Gesamtbudget bundesweit ca. 11 Mio. Euro; projektbezogene Fördersummen variieren je Antrag.  
Antragsfrist: Fristen fallen je Programmaufruf an; meist mehrmals jährlich.  
Link: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

 

14. Bürgerfonds Kultur – Landesförderinstitut MV (LFI MV)

Förderschwerpunkte: Fördermittel für gemeinwohlorientierte kulturelle Projekte, lokale Kulturinitiativen, Weiterbildungen, Förderung von Stipendien; regionaler Kulturaufbau in MV.  
Ausschreibende Institution: Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI MV).  
Förderhöhe: Max. Förderbetrag 15.000 Euro pro Projekt (Mindestbetrag 1.000 Euro p. a.); fortlaufende Anträge möglich bis Haushaltsmittel ausgeschöpft sind.  
Antragsfrist: Fortlaufend; Anträge können kontinuierlich gestellt werden (je nach Haushaltslage).  
Link: Bürgerfonds Kultur – LFI MV

 

15. Teilhabefonds Mecklenburg-Vorpommern

Förderschwerpunkte: Barrierefreiheit, Teilhabe, inklusiv orientierte Kulturprojekte, inklusive Teilhabe im Kulturbereich.  
Ausschreibende Institution: MV-Landesregierung – Kulturministerium in Kooperation mit LFI MV.   
Förderhöhe: 1.000 Euro bis 5.000 Euro pro Vorhaben; Gesamtvolumen ca. 100.000 Euro (je Förderrunde unterschiedlich).  
Antragsfrist: Je Förderrunde; Fristen beachten.  
Link: Teilhabefonds MV – MV Kulturportal

 

16. Mikroförderprogramm Ehrenamtsförderung – Soziokultur Niedersachsen

Förderschwerpunkte: Mikroförderung für ehrenamtliche Kulturprojekte; Digitalisierung, Organisationsentwicklung, partizipative Formate; Fokus auf lokale Vereins- und Bürgerschaftsinitiativen.  
Ausschreibende Institution: Landesverband Soziokultur Niedersachsen (in Kooperation mit dem Land).  
Förderhöhe: Bis zu 90 % der Gesamtkosten; Einzelbeträge oft im Rahmen weniger Tausend Euro; Projektwerte variieren.  
Antragsfrist: Laufende Anträge; regelmäßige Werkstätten/Info-Veranstaltungen.  
Link: Mikroförderprogramm Ehrenamtsförderung

 

17. Livemusikförderung – Festivalförderfonds (Soziokultur Niedersachsen)

Förderschwerpunkte: Förderung von Festivals/Live-Kultur in Niedersachsen; Fokus auf nicht-urbanen Räumen; Diversität, Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung.  
Ausschreibende Institution: Landesverband Soziokultur Niedersachsen (in Zusammenarbeit mit dem Land).  
Förderhöhe: Förderbeträge bis zu 50.000 Euro pro Festival; Vergabekriterien je Antrag.  
Antragsfrist: Jährliche Ausschreibungen (Beispiele: Fristen variieren; Infocalls stattfinden).  
Link: Livemusikförderung

 

18. NDR MV Kulturförderung

Förderschwerpunkte: Förderung von Projekten der Musik, Film, Festivals und Kulturszene in MV; Vernetzung mit NDR-Programmen.  
Ausschreibende Institution: Norddeutscher Rundfunk (NDR) in Abstimmung mit MV.   
Förderhöhe: Je Projekt variabel; MV-Förderung 2025 ca. 800.000 Euro landesweit (Beispielwerte).  
Antragsfrist: Jahresabhängig; Anträge über NDR-Kulturkoordination.  
Link: NDR MV Kulturförderung

 

19. Kulturpreis Mecklenburg-Vorpommern – Ausschreibung 2025

Förderschwerpunkte: Auszeichnung herausragender kultureller Leistungen; Hauptpreis 10.000 Euro, Förderpreis 5.000 Euro; Vorschlagsberechtigung öffentlicher und privater Einrichtungen sowie Einzelpersonen.  
Ausschreibende Institution: Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV (Kulturministerium MV).  
Förderhöhe: Hauptpreis 10.000 Euro; Förderpreis 5.000 Euro; Gesamtpreisgeld 15.000 Euro.  
Antragsfrist: Ausschreibung 2025; Frist 31.03.2025.  
Link: Kulturpreis MV – Ausschreibung 2025

 

20. Literaturstipendium Niedersachsen – Jahresstipendium 2025 (Literatur)

Förderschwerpunkte: Förderung literarischer Arbeiten mit Niedersachsen-Bezug; höchste Qualität, unveröffentlichte Texte; Stipendium für ca. 1 Jahr. 
Ausschreibende Institution: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).  
Förderhöhe: Bis zu 14.000 Euro insgesamt pro Jahr.  
Antragsfrist: Bewerbung online bis 15.01.2025; postalische Unterlagen gemäß Ausschreibung.  
Link: Literaturstipendium Niedersachsen

 

21. Kinder- und Jugendbuchstipendium – Niedersachsen 2025

Förderschwerpunkte: Jahresförderung für Kinder- und Jugendbuchprojekte; Niedersachsen-Bezug erforderlich; Förderung für Schreib- und Werkstattarbeit.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).  
Förderhöhe: Bis zu 14.000 Euro; Fristen gemäß Ausschreibung.  
Antragsfrist: Bewerbung online bis 15.01.2025.  
Link: Kinder- und Jugendbuchstipendium – Niedersachsen

 

22. Sprengel Preis 2025 – Sprengel Museum Hannover (Kunst/Kulturpreis)

Förderschwerpunkte: Europäischer Kunst- und Kulturaustausch; Reisestipendium „Niedersachsen in Europa“ als Begleitmaßnahme; Preisverleihung im Sprengel Museum Hannover.  
Ausschreibende Institution: Niedersächsische Sparkassenstiftung in Kooperation mit dem MWK; Sprengel Museum Hannover.  
Förderhöhe: Reisestipendium bis zu ca. 12.500 Euro (Teil des 25.000-Euro-Preises); restliche Preisgelder 12.5k – 25k je nach Kategorie.  
Antragsfrist: Ausschreibung 2025; üblicherweise Termine im Frühjahr.  
Link: Sprengel Preis 2025 – Ausschreibung

 

 

Nordrhein-Westfalen

1. Regionales Kultur Programm NRW (RKP)

Förderschwerpunkte: Unterstützung der Kulturregionen in Nordrhein-Westfalen; Kooperationen zwischen Akteuren in Regionen; Stärkung von Identität und Zugänglichkeit kultureller Angebote in ländlichen Räumen. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, private Träger, Unternehmen oder Einzelpersonen; in Kooperationen mit regionalen Akteurbeteiligten. 
Förderhöhe: Landesförderung bis maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten; kein fest definierter Höchstbetrag pro Antrag; Gesamtsumme richtet sich nach Haushalt. 
Antragsfrist: Laufend Anträge möglich (siehe Hinweise der MKW). 
Institution/Verwaltung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW NRW); Regionale Koordinierungsbüros der Kulturregionen. 
Link: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/regionales-kultur-programm-nrw

 

 

2. Medienkunstfonds 2026

Förderschwerpunkte: Kooperative Projekte in Medienkunst und digitaler Kultur; Kooperationen zwischen Institutionen und freien Initiativen in NRW. 
Antragsberechtigt: Institutionen/Innungen in NRW; Kooperationen mehrerer Partner*innen möglich. 
Förderhöhe: Förderung bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; Mindestantragssumme 2.000 EUR; für kommunale Antragsteller mind. 12.500 EUR. 
Antragsfrist: Einreichfrist für Projekte 2026: 31. Oktober 2025. 
Institution/Verwaltung: medienwerk.nrw (Büro); MKW NRW; Bezirksregierungen (Beratung). 
Link: https://foerderung.medienwerk-nrw.de/medienkunstfonds-2026/

 

 

3. Medienkunstfellows 2026

Förderschwerpunkte: Kooperative Projekte im Bereich Medienkunst; Kooperationen NRW-Institutionen mit ausländischen Fellows. 
Antragsberechtigt: Institution in NRW in Kooperation mit einem Fellow außerhalb NRWs. 
Förderhöhe: Bis zu 80% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; Mindestbeträge gemäß Fördergrundsätzen (siehe Förderlinie). 
Antragsfrist: Einreichfrist für Projekte 2026: 31. Oktober 2025. 
Institution/Verwaltung: medienwerk.nrw; Bezirksregierungen. 
Link: https://foerderung.medienwerk-nrw.de/medienkunstfellows-2026/

 

 

4. Allgemeine Projektförderung 2026

Förderschwerpunkte: Projekte und Ausstellungsvorhaben im Kontext der Medienkunst; Vermittlung, Erhalt und Präsentation des Medienkunst-Bestandes in NRW. 
Antragsberechtigt: Institutionen/Initiativen in NRW (kommunal und privat); Kooperationen möglich. 
Förderhöhe: Förderung bis zu 80% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben; Mindestantragssumme 2.000 EUR; für kommunale Antragsteller mind. 12.500 EUR. 
Antragsfrist: Einreichfrist 2026: 31. Oktober 2025. 
Institution/Verwaltung: medienwerk.nrw; Bezirksregierungen. 
Link: https://foerderung.medienwerk-nrw.de/allgemeine-projektfoerderung-2026/

 

 

5. Internationaler Kulturaustausch (NRW)

Förderschwerpunkte: Kooperationsprojekte mit internationalen Partnern; europäischer und internationaler Kulturaustausch. 
Antragsberechtigt: Künstler*innen, Kompanien, Kultureinrichtungen; Kommunen können ggf. Beteiligungen beantragen. 
Förderhöhe: Eigenanteil mindestens 10 Prozent; Partnerbeteiligung ausländischer Partner in der Regel mindestens 20 Prozent; Fördersumme variiert je Projekt. 
Antragsfrist: Anträge bis 31. Oktober 2025 über Kultur.Web (Bezirksregierungen). 
Institution/Verwaltung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW; Bezirksregierungen. 
Link: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kulturpolitik/internationaler-kulturaustausch

 

 

6. Erlebnis.NRW – Förderung für Tourismus, Kultur und Natur (EFRE/JTF NRW 2021-2027)

Förderschwerpunkte: Kultur- und Naturtourismus, Kulturprojekte, naturbezogene Erlebnisse; nachhaltige Tourismusentwicklung in NRW. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Unternehmen, Einrichtungen; Kooperationen möglich. 
Förderhöhe: Projektabhängig; Fördermittel aus EFRE/JTF; teilweise anteilige Förderung; mehrere Runden (Erlebnis.NRW) wurden durchgeführt. 
Antragsfrist: Offene Vorgaben je Runde; aktuell weitere Runden möglich. 
Institution/Verwaltung: Ministerien für Wirtschaft, Umwelt, Kultur; EFRE/JTF-Verwaltungskoordination; Bezirksregierungen. 
Link: https://www.efre.nrw.de/wege-zur-foerderung/foerderungen-in-2021-2027/erlebnisnrw/

 

 

7. Verfügungsfonds (Netzwerk Innenstadt NRW)

Förderschwerpunkte: Innenstädte/S Stadtteile; private Engagement-Förderung in Verfügungsfonds zur Umsetzung lokaler Maßnahmen; Kooperationen mit Öffentlichem Sektor. 
Antragsberechtigt: Kommunen, private Initiativen; Verfügungsfonds arbeiten mit öffentlicher Co-Finanzierung. 
Förderhöhe: Abhängig von kommunalem Verfügungsfonds; konkrete Beträge variieren je Fördergebiet. 
Antragsfrist: Laufend in Abstimmung mit kommunalen Konzepten; Beratung durch Netzwerk Innenstadt NRW. 
Institution/Verwaltung: Netzwerk Innenstadt NRW (NRW.BANK; Ministerien); Kommunen. 
Link: https://www.innenstadt-nrw.de/netzwerk/fokus-innenstadt

 

 

8. Städtebauförderung – NRW.BANK (Stadtentwicklung, Lebendige Zentren, Sozialer Zusammenhalt, Wachstum)

Förderschwerpunkte: Urbanes Leben, Zentrenentwicklung, Sozialer Zusammenhalt, Quartiersentwicklung; Ergänzend Bund-Länder-Programm. 
Antragsberechtigt: Städte, Gemeinden; Investoren ggf. über Kommune. 
Förderhöhe: Zuschüsse vom Bund; Voraussetzungen ergeben sich aus VV Städtebauförderung 2025; konkrete Sätze variieren. 
Antragsfrist: Abhängig von VV Städtebauförderung; Beratung über NRW.BANK. 
Institution/Verwaltung: NRW.BANK; BMWSB (Bund); Kommunen. 
Link: https://www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15351/staedtebaufoerderung.html

 

 

9. Diversitätsfonds NRW

Förderschwerpunkte: Diversität, kulturelle Teilhabe; Förderung von Projekten, die unterrepräsentierte Gruppen stärken und partizipative Kulturarbeit ermöglichen. 
Antragsberechtigt: Privatrechtliche/trägerische Akteure, Kulturinstitutionen; in NRW ansässig. 
Förderhöhe: In der Regel bis zu 25.000 EUR; max. Gesamtkosten etwa 50.000 EUR; Ausnahmen möglich. 
Antragsfrist: 2026 laufend (Förderlinie ausgeschrieben). 
Institution/Verwaltung: MKW NRW (Diversitätsfonds NRW). 
Link: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/diversitaetsfonds-nordrhein-westfalen

 

 

10. Starke Heimat Nordrhein-Westfalen (Heimatförderung)

Förderschwerpunkte: Heimatgeschichte; lokale/regional Identität; Gemeinschaftsbildung; Kooperationen mit Kommunen. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Kreise, Vereine, Initiativen, Menschen. 
Förderhöhe: Mehrere Förderelemente mit folgenden Summen:

  • Heimat-Scheck: Festbetrag 2.000 EUR
  • Heimat-Preis: Festbeträge 5.000 EUR (Kommunen), 10.000 EUR (Kreise), 15.000 EUR (kreisfreie Städte)
  • Heimat-Fonds: bis zu 50% Förderquote; Projektvolumen 5.000–100.000 EUR
  • Heimat-Werkstatt: bis zu 90% Förderquote; 1.000–10.000 EUR
  • Heimat-Zeugnis: bis zu 80% Förderquote; Mindestvolumen 100.000 EUR


Antragsfrist: Laufend; Anträge online in NRW (Richtlinien beachten). 
Institution/Verwaltung: Bezirksregierung Arnsberg (NRW-Heimatförderung; Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW). 
Link: https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal/kommunen-kreise-oeffentliche-einrichtungen/foerderprogramm-starke-heimat-nordrhein-westfalen

 

 

 

11. Heimat-Scheck (NRW)

Förderschwerpunkt: Kleine, lokale Projekte zur Heimatvermittlung; einfache Antragstellung. 
Antragsberechtigt: Vereine, Initiativen, Einzelpersonen; kommunale Partner möglich. 
Förderhöhe: Festbetrag 2.000 EUR. 
Antragsfrist: Laufend; genaue Fristen über das Online-Portal der BRA. 
Institution/Verwaltung: Bezirksregierung Arnsberg (NRW-Heimatförderung). 
Link: https://www.fachportal.nrw.de/heimat-scheck

 

 

12. Heimat-Preis (NRW)

Förderschwerpunkt: Würdigung lokalen ehrenamtlichen Engagements; Stärkung regionaler Identität. 
Antragsberechtigt: Kommunen und Kreise (Rats-/Kreistagsbeschluss); regionaler Wettbewerb auf kommunaler Ebene. 
Förderhöhe: Festbeträge: 5.000 EUR (Kommunen), 10.000 EUR (Kreise), 15.000 EUR (kreisfreie Städte). 
Antragsfrist: Laufend; kommunale Ausschreibung ggf. vor Ort. 
Institution/Verwaltung: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW. 
Link: https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal/kommunen-kreise-oeffentliche-einrichtungen/foerderprogramm-starke-heimat-nordrhein-westfalen

 

 

13. Heimat-Fonds (NRW)

Förderschwerpunkt: Lokale Spenden/ Drittmittel mit kommunaler Anteil; gemeinsames Fördern lokaler Projekte. 
Antragsberechtigt: Kommunen/Kreise (Mitwirkung der Kommune erforderlich). 
Förderhöhe: 50% Fördersatz; Mindestsumme 5.000 EUR; Höchstsumme 100.000 EUR. 
Antragsfrist: Laufend über BRA (NRW). 
Institution/Verwaltung: Bezirksregierung Arnsberg. 
Link: https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal/kommunen-kreise-oeffentliche-einrichtungen/foerderprogramm-starke-heimat-nordrhein-westfalen

 

 

14. Heimat-Werkstatt (NRW)

Förderschwerpunkt: Offene Diskussions- und Arbeitsprozesse zur Identität von Heimat; inklusive Partizipation lokaler Gruppen. 
Antragsberechtigt: Kommunen/Kreise; private und gemeinnützige Organisationen. 
Förderhöhe: Bis zu 90 Prozent Förderung; Fördersumme 1.000–10.000 EUR. 
Antragsfrist: Laufend über BRA (NRW). 
Institution/Verwaltung: Bezirksregierung Arnsberg. 
Link: https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal/kommunen-kreise-oeffentliche-einrichtungen/foerderprogramm-starke-heimat-nordrhein-westfalen

 

 

15. Heimat-Zeugnis (NRW)

Förderschwerpunkt: Historische Aufarbeitung und öffentliche Darstellung lokaler/regionaler Geschichte; Ort der Präsentation. 
Antragsberechtigt: Vereine, Initiativen; Gemeinden/Kreise. 
Förderhöhe: Bis zu 80 Prozent; Mindestvolumen 100.000 EUR. 
Antragsfrist: Laufend über BRA. 
Institution/Verwaltung: Bezirksregierung Arnsberg. 
Link: https://www.bra.nrw.de/foerderportal-wirtschaft/foerderportal/kommunen-kreise-oeffentliche-einrichtungen/foerderprogramm-starke-heimat-nordrhein-westfalen

 

 

16. Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW

Förderschwerpunkt: Wissenschaftliche Mitarbeit in Museen; Bildungs- und Vermittlungsarbeit; Sammlungsforschung. 
Antragsberechtigt: Museen und einschlägige Einrichtungen in NRW (Koordination durch HHU-Projekt). 
Förderhöhe: Förderung entspricht 90% der Kosten; Dauer zwei Jahre. 
Antragsfrist: Laufend; Fristen über das Filmbüro NW bzw. zuständige Bezirksregierung. 
Institution/Verwaltung: MKW NRW; Kunstmuseen NRW (Koordination). 
Link: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/forschungsvolontariat-kunstmuseen-nrw

 

 

17. Provenienzen NRW

Förderschwerpunkt: Provenienzforschung; Herkunftsforschung in Museen, Archiven, Bibliotheken; Digitalisierung von Provenienz-Daten. 
Antragsberechtigt: Institutionen in NRW; Museen, Archive, Bibliotheken. 
Förderhöhe: Gesamtvolumen ca. 315.000 EUR (zunächst zweite Runde 2025); Aufteilung je Vorhaben variiert. 
Antragsfrist: Laufend; Informationen über MKW NRW. 
Institution/Verwaltung: MKW NRW; Museen/NRW-Institutionen. 
Link: https://www.nrw.de/foerderung

 

 

18. Filmförderung – Allgemeine Projektförderung Film

Förderschwerpunkt: Kunst- und Kulturfilme; Festivals; Netzwerke; Vermittlung des künstlerischen Films; Erhalt historischer Filmmaterialien; Filmkultur im NRW-Raum. 
Antragsberechtigt: Kulturelle Einrichtungen, Festivals, Universitäten etc. (Beratung durch Bezirksregierungen). 
Förderhöhe: Fördergrundsätze; Stipendien für Filmemacher (Beispiele: Arbeitsstipendien) sowie Festival- und Strukturförderung. 
Antragsfrist: Variiert; Fördergrundsätze vorhanden. 
Institution/Verwaltung: MKW NRW; Filmbüro NW; Bezirksregierungen. 
Link: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/filmfoerderung

 

 

19. Diversitätsfonds NRW – weitere Details

Förderschwerpunkt: Diversität, Teilhabe, partizipative Kulturarbeit; Förderung von Projekten mit NRW-Bezug. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen; in NRW ansässig. 
Förderhöhe: Bis ca. 25.000 EUR; Max. Gesamtkosten ca. 50.000 EUR; ggf. Ausnahmen möglich. 
Antragsfrist: 2026; Ausschreibungstermine variieren. 
Institution/Verwaltung: MKW NRW. 
Link: https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/diversitaetsfonds-nordrhein-westfalen

 

 

20. Kulturförderung – Soziokultur NRW (Profil: Soziokultur)

Förderschwerpunkt: Organisationsentwicklung von Soziokultur-Zentren; Profilbildung; Diversität/Barrierefreiheit; Partizipation. 
Antragsberechtigt: Soziokulturelle Zentren, Freie Träger; Mitgliedschaft in Soziokultur NRW empfohlen. 
Förderhöhe: Typisch 5.000–30.000 EUR; max 80% der Gesamtausgaben. 
Antragsfrist: 02.05.2025 (und weitere Fristen je Programm); zwei Phasen. 
Institution/Verwaltung: Soziokultur NRW (in Kooperation mit Bezirksregierungen). 
Link: https://soziokultur-nrw.de/projektfoerderung/konzeptfoerderung/

 

 

21. Konzeptförderung Soziokultureller Zentren

Förderschwerpunkt: Weiterentwicklung künstlerischer Profile der Zentren; Coaching/Weiterbildung; organisatorische Entwicklungen. 
Antragsberechtigt: Soziokulturelle Zentren, Mitgliedschaft in Soziokultur NRW empfohlen. 
Förderhöhe: Bis zu 80.000 EUR (2024 bis zu 25.000 EUR; 2025 bis zu 55.000 EUR; ggf. Anpassungen) 
Antragsfrist: Fristen bis 31.10.2025; weitere Ausschreibungen möglich. 
Institution/Verwaltung: Soziokultur NRW. 
Link: https://soziokultur-nrw.de/projektfoerderung/konzeptfoerderung/

 

 

22. Forschungs- und Vermittlungsförderung NRW-Stiftung (Provenienzen NRW – Provenienzforschung)

Förderschwerpunkt: Provenienzforschung in Museen/Archive; Dokumentation und Vermittlung kulturellen Erbes. 
Antragsberechtigt: Museen, Archive, Bibliotheken in NRW. 
Förderhöhe: Fördervolumen rund 315.000 EUR (2025); projektbezogen. 
Antragsfrist: Laufend; Informationen über MKW NRW. 
Institution/Verwaltung: NRW-Stiftung; Landesbehörden. 
Link: https://www.nrw-stiftung.de/presse/nrw-stiftung-gibt-rund-8,3-millionen-euro-fuer-101-gemeinnuetzige-projekte-in-2022.html

 

 

 
Rheinland-Pfalz

1. Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.

Förderschwerpunkte: Bundesprogramm Aller.Land zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Kulturnetzen, lokalen Netzwerken und Strukturen in ländlichen Regionen; zwei Phasen: Entwicklungsphase (bis zu 40.000 € pro Träger, komplett vom Bund getragen) und Umsetzungsphase (bis zu 1,5 Mio. € pro Region/Jahr; Förderquote bis zu 90% durch den Bund; Restfinanzierung ggf. durch Kommunen/Land).
Antragsberechtigt: Kommunale Träger, gemeinnützige Organisationen bzw. Zuwendungsempfänger in Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit Regionen bzw. Landkreisen.
Förderhöhe: Entwicklungsphase bis 40.000 €, Umsetzungsphase bis 1,5 Mio. € pro Region/Jahr; Förderquote bis zu 90%.
Antragsfrist: Nationale Programmausschreibung mit regionalen Fristen; RP-Regionen melden sich üblicherweise innerhalb der AllER.LAND-Auftaktphase; konkrete Fristen über RP-Programmstelle erfragen.
Institution/Ausschreiber: Bund (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz; Programmkoordination auf RP-Ebene.
Link: https://allerland-programm.de/

 

2. Allgemeine Kulturförderrichtlinie – Landesförderung Rheinland-Pfalz

Förderschwerpunkte: Allgemeine Förderung rheinland-pfälzischer Kulturschaffender und Einrichtungen; flexiblere Zuwendungsregelungen und einfache Abrechnung; Deckelung/Maxima je Maßnahme.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen, Träger in Rheinland-Pfalz.
Förderhöhe: Festbetragsfinanzierung bis 50.000 €; Verwendungsnachweis bis 25.000 €, im Einzelfall bis 50.000 €; anteilige Miet-/Verwaltungskostenpauschale möglich (je nach Förderrichtlinie).
Antragsfrist: Je Förderbereich unterschiedliche Fristen; regelmäßig jährliche Einreichungen. 
Institution/Ausschreiber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur bzw. Kulturministerium Rheinland-Pfalz; ADD (je nach Programm).
Link: https://kulturland.rlp.de/foerderprogramme

 

3. Offene Ateliers – Kulturförderung Rheinland-Pfalz

Förderschwerpunkte: Öffentliche Förderung der Offenen Ateliers als Baustein der kulturellen Bildung, Vernetzung und Vermittlung; Organisation durch BBK Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem MFFKI/MWWK.
Antragsberechtigt: Künstlerinnen und Künstler, Vereine, Institutionen (RP).
Förderhöhe: Details in Förderrichtlinie; Offene Ateliers ist Teil der Förderaktivitäten im Kulturbereich; konkrete Beträge variieren je Jahr und Fördermaßnahme. 
Antragsfrist: Jährlich; Ausschreibungen/Neuausschreibung durch BBK RP. 
Institution/Ausschreiber: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MWWK) in Zusammenarbeit mit dem BBK RP.
Link: https://kulturland.rlp.de/foerderprogramme/kunstfoerderung/offene-alteriers

 

4. Förderung der Freien Szene – Rheinland-Pfalz

Förderschwerpunkte: Förderung der Freien Szene (Theater, Orchester, Soziokultur, Musik) – projektbezogene Förderung; primär Festbetragsfinanzierung.
Antragsberechtigt: Freie Träger, Vereine, private Veranstalter mit RP-Bezug; Sondereinheiten möglich. 
Förderhöhe: Festbetragsfinanzierung bis max. 50.000 € pro Projekt; weitere Pauschalbeträge je Projekt gemäß Anlage der Richtlinie. 
Antragsfrist: Jährlich; regulärer Antragsschluss am 31. Oktober für das Folgejahr; ggf. Nachrangigkeit bei späteren Anträgen. 
Institution/Ausschreiber: Land Rheinland-Pfalz (MFFKI/ADD in Zusammenarbeit mit dem Land); RP-weit
Link: https://kulturland.rlp.de/foerderprogramme/foerderung-der-freien-szene

 

5. Konzeptionsförderung – Freie Szene (RP)

Förderschwerpunkte: Zweite Auflage der Konzeptionsförderung für professionelle freie Darstellende Künste aller Sparten; künstlerische Weiterentwicklung und konzeptionelle Arbeit.
Antragsberechtigt: Professionelle freie Theater und Ballettkompanien mit Sitz in Rheinland-Pfalz.
Förderhöhe: Bis zu 25.000 € pro Jahr über drei Jahre (3 Jahre Laufzeit); max. pro Jahr pro Haushalt – Details in Merkblatt/Finanzierungsplan.
Antragsfrist: Jahresfrist; z. B. 2024 als Abschluss des Antragszyklus erwähnt. 
Institution/Ausschreiber: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz (MII/ADD); Kulturförderung.
Link: https://kulturland.rlp.de/foerderprogramme (Merkblatt/Formulare im RP-Portal abrufbar)

 

6. Strukturprogramm – Landesförderung Rheinland-Pfalz

Förderschwerpunkte: Modernisierung kultureller Infrastruktur, Investitionen in Kulturinstitutionen, professionelle Entwicklung der Kulturarbeit; inkl. Maßnahmen zur Teilhabe und Barrierefreiheit. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Kommunen, kulturelle Träger RP. 
Förderhöhe: Förderung bis 50% der anerkannten Ausgaben; ggf. Miet-/Verwaltungskostenpauschale; projektbezogene Obergrenzen je Vorhaben. 
Antragsfrist: Je Förderfenster; regelmäßige Antragsfristen über ADD/Kulturministerium. 
Institution/Ausschreiber: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier; Ministerium des Innern und für Sport RP. 
Link: https://mdi.rlp.de/themen/staedte-und-gemeinden/kommunale-foerderung/strukturprogramm

 

7. Zukunft durch Kultur – RP Landesprogramm

Förderschwerpunkte: Stärkung der ehrenamtlichen Kulturstrukturen, hauptamtliche Stellen in Freier Szene, regionale Vernetzung; Unterstützung von Regionalmanagerinnen/-managern. 
Antragsberechtigt: Kommunale Gebietskörperschaften (Hessen-ähnlich, RP-seitig); ggf. Kooperationsanträge mehrerer Gemeinden. 
Förderhöhe: Voll-/Teilzeitbeschäftigungen bis zu 30.000 € pro Jahr; Landeszuwendung in der Regel bis 50% der anerkannten Personalkosten; Zeitraum mehrere Jahre (3 Jahre Laufzeit vorgesehen). 
Antragsfrist: Je Förderfenster; zentrale Frist ca. Jahresende/Ankündigungen in RP-Portal. 
Institution/Ausschreiber: Kulturministerium Rheinland-Pfalz; Kulturland RP. 
Link: https://kulturland.rlp.de/de/kultur-foerdern/foerderprogramme/

 

8. Kultursommer Rheinland-Pfalz – Kultur vor Ort

Förderschwerpunkte: Nicht-kommerzielle Kulturprojekte aller Sparten im Zeitraum des Kultursommers (1. Mai – 31. Oktober); bevorzugt Projekte mit Bezug zum Kultursommer-Motto; meist Festbetragsförderung; Zuschuss in der Regel ca. ein Drittel der Gesamtkosten.
Antragsberechtigt: Freie Szene, Kommunen, Veranstalter; RP-bezogene Projekte. 
Förderhöhe: Festbeträge; typischerweise bis ca. 1/3 der Gesamtkosten; Spannen je nach Vorhaben. 
Antragsfrist: Jährlich; Abschluss ca. 31. Oktober des Vorjahres. 
Institution/Ausschreiber: Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur; Kulturministerium RP; Kulturland RP. 
Link: https://kultursommer.de/kulturfoerderung/

 

9. ECHT JETZT! – Gastspielförderung (Kultursommer RP)

Förderschwerpunkte: Theater-Gastspiele für Kinder/Jugendliche in RP (1. Mai–31. Oktober) – Förderung von Gastspielen; Förderung bis zu 50% der Gastspielkosten. 
Antragsberechtigt: Freie und kommunale Veranstalterinnen/Veranstalter in RP; Nicht-Kommerzveranstaltungen. 
Förderhöhe: Bis zu 50% der Gastspielkosten; weitere Kostenanteile können durch das Vorhaben abgedeckt werden. 
Antragsfrist: Abgestimmt auf Kultursommer-Ausschreibungen; typischerweise bis ca. 31.10. des Vorjahres. 
Institution/Ausschreiber: Kultursommer Rheinland-Pfalz; BBK RP ggf. Kooperationspartner. 
Link: https://kultursommer.de/kulturfoerderung/gastspielfoerderung/

 

10. Skulpturenwege Rheinland-Pfalz – Bildhauersymposien

Förderschwerpunkte: Förderung von Skulpturenwegen in Rheinland-Pfalz (Bildhauersymposien); temporäre bzw. permanente Skulpturen im öffentlichen Raum; Teilnahme internationaler Künstlerinnen und Künstler. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Institutionen; RP. 
Förderhöhe: Rund 20.000 € pro Förderjahr (Beispiel Skulpturenweg RP). 
Antragsfrist: Je Förderjahr gemäß RP-Vorgaben; meist im Jahreszyklus. 
Institution/Ausschreiber: Kulturland Rheinland-Pfalz; GDKE/Ministerien; Kommunalverwaltungen. 
Link: https://kulturland.rlp.de/kultur-erleben/bildende-kunst/skulpturenwege-in-rheinland-pfalz

 

11. Skulpturenwege – Pirmasens

Förderschwerpunkte: Teil des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz; internationale Beteiligung; Kunstwerke in Pirmasens und Umgebung.
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Kulturträger RP.
Förderhöhe: Projektbezogene Beträge gemäß RP-Programm; ca. 20.000 € pro Förderjahr (Beispiel).
Antragsfrist: Jährlich gemäß RP-Verfahren.
Link: https://kulturland.rlp.de/kultur-erleben/bildende-kunst/skulpturenwege-in-rheinland-pfalz/pirmasens

 

12. Denkmalpflege – Denkmalschutz-Sonderprogramm (BKM / GDKE RP)

Förderschwerpunkte: Denkmalschutz, Denkmalpflege, kulturelles Erbe; Förderung von Sanierung, Instandsetzung, denkmalgerechter Vermittlung. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Träger,/private Eigentümer ggf.; RP-Beteiligung über GDKE. 
Förderhöhe: Zuschuss gemäß Denkmalschutz-Sonderprogramm; Obergrenzen je Vorhaben gemäß Förderrichtlinien des BKM. 
Antragsfrist: Je Förderrichtlinie; in der Regel jährlich oder projektbezogen. 
Link: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Rheinland-Pfalz/denkmalschutz-sonderprogramm-rp.html

 

13. Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) – Rheinland-Pfalz

Förderschwerpunkte: Sanierung und Erhalt historischer Bauten in RP; Begleitung von Projekten durch DSD; öffentliche/private Eigentümer in RP profitieren. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Eigentümer, Vereine; RP-Projekte. 
Förderhöhe: Je Vorhaben gestaffelt; Gesamtsummen über RP-Portale hinweg über mehrere Objekte; DSD-Berichte zeigen jährliche RP-Förderverträge. 
Antragsfrist: Nach § des DSD-Verfahrens; laufende Bewerbungsphasen; RP-spezifische Kontaktstellen. 
Link: https://www.denkmalschutz.de/pressemeldung/rheinland-pfalz-kann-2024-mit-18-dsd-foerdervertraegen-rechnen.html

 

14. Deutsche Stiftung Denkmalschutz – RP-Presse

Förderschwerpunkte: RP-spezifische Förderverträge für Denkmale; praxisnahe Denkmalpflege und Erhalt historischer Bausubstanz. 
Antragsberechtigt: Kommunen, Eigentümer, Vereine in Rheinland-Pfalz.
Förderhöhe: Umfang variiert; RP-Berichte zeigen mehrjährige Förderverträge; Detailhöhe pro Vorhaben je nach Ausschreibung. 
Antragsfrist: Regelmäßig nach Ausschreibung; RP-bezogene Informationen. 
Link: https://www.denkmalschutz.de/pressemeldung/rheinland-pfalz-2023-38-denkmale-erhielten-foerdervertrag.html

 

15. Kulturstiftung Rheinland-Pfalz – Projektförderungen

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte in RP (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Soziokultur, Film etc.); projektbezogene Zuwendungen; Förderung auch eigener Projekte der Stiftung. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen mit RP-Bezug; Anträge über die Kulturstiftung RP. 
Förderhöhe: Projektbezogene Festbeträge/anteilige Finanzierung; aktuelle Fristen variieren (Frühjahr/Herbstsitzungen). 
Antragsfrist: Je nach Förderfenster (Frühjahr/Herbst); Stand 2025 z.T. Fristen 15.02./15.08. etc. 
Link: https://www.kulturstiftung-rlp.de

 

16. Bund/Länder – KULTUR.GEMEINSCHAFTEN (digitale Vorhaben) – Rheinland-Pfalz

Förderschwerpunkte: Digitale Kulturangebote, digitale Vermittlung, Kooperationen; Teilfinanzierung über NEUSTART KULTUR; länderübergreifende Kulturförderung. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, kommunale Träger, Vereine in Rheinland-Pfalz. 
Förderhöhe: Bis zu Anteilen der Gesamtausgaben gemäß Programm; regionale Verteilung variiert; RP-Bezug. 
Antragsfrist: Abhängig von der jeweiligen Förderrunde; jährliche/periodische Fenster. 
Link: https://kulturland.rlp.de/aktuelles/detail/foerderung-durch-das-bund-laender-programm-kulturgemeinschaften-neun-kultureinrichtungen-in-rlp-setzen-digitale-projekte-um

 

17. Landesweite Begleitprojekte – Kommunalentwicklung (RP)

Förderschwerpunkte: Begleitende Maßnahmen, Regionale Kulturarbeit, Netzwerke, Beratung; RP-weite Begleitprojekte im Bereich Kommunalentwicklung. 
Antragsberechtigt: Kommunale Träger, Regionen, z. T. Träger der Freien Szene; RP. 
Förderhöhe: projektbezogen; Details in RP-Verfahren (Rahmenbedingungen variieren); RP. 
Antragsfrist: Je Förderfenster; RP-Verfahren. 
Link: https://mdi.rlp.de/themen/staedte-und-gemeinden/kommunale-foerderung/landesweite-begleitprojekte

 

18. Digitalisierung in der Kommunalentwicklung

Förderschwerpunkte: Digitale Infrastruktur, Digitalisierung von Verwaltungs- und Kulturprozessen in Kommunen; Teil von RP-Entwicklungs-programmen. 
Antragsberechtigt: Kommunale Gebietskörperschaften; RP. 
Förderhöhe: projektbezogen; RP-Programmfenster. 
Antragsfrist: Je Förderfenster; RP-Verfahren. 
Link: https://mdi.rlp.de/themen/staedte-und-gemeinden/kommunale-foerderung/kommunalentwicklung/digitalisierung-in-der-kommunalentwicklung

 

19. Integrierte Entwicklungsprozesse – Kommunalentwicklung RP

Förderschwerpunkte: Integrierte Entwicklungsprozesse in Regionen; integrierte Planungen inkl. Kultur- und Stadtentwicklung, Partizipation. 
Antragsberechtigt: Kommunen; Kooperationen; RP. 
Förderhöhe: projektbezogen; RP-Verfahren. 
Antragsfrist: Je Förderfenster; RP-Verfahren. 
Link: https://mdi.rlp.de/themen/staedte-und-gemeinden/kommunale-foerderung/integrierte-entwicklungsprozesse

 

20. Kulturstiftung Rheinland-Pfalz – Projektförderungen (Stiftung RP)

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte in RP (BILDENDE KUNST, DARSTELLENDE KUNST, LITERATUR, SOZIOKULTUR, Film), spartenübergreifende Projekte; Filmprojekte ggf. über Medienanstalt. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen; RP-bezieh. 
Förderhöhe: Projektbezogene Förderbeträge; Fristen Frühjahr/Herbst (Frühjahressitzung, Herbstsitzung). 
Link: https://kulturstiftung-rlp.de

 

21. Grenzüberschreitende Kulturprojekte – Bund/Land RP

Förderschwerpunkte: Grenzüberschreitende Kulturkooperationen; europäischer Austausch, regionale Kulturen jenseits der Grenzen; RP-Bezug. 
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Kommunen; RP. 
Förderhöhe: projektbezogen; RP-Förderungen kombiniert mit nationalen/regionalen Programmen (z. B. NEUSTART KULTUR). 
Antragsfrist: Je Förderfenster; RP-Verfahren. 
Link: https://kulturland.rlp.de/foerderprogramme

 

Saarland

1. Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken (Bundesförderprogramm)

Förderschwerpunkte: Kultur, Beteiligung, Demokratieentwicklung im ländlichen Raum; Förderung regionaler Kulturvorhaben durch Regionen mit Bürgerbeteiligung.  
Antragsberechtigt: Trägerinnen und Träger in ländlichen Regionen Deutschlands; Kommunen können sich beteiligen.   
Förderhöhe: Je Vorhaben bis zu 1,5 Millionen Euro; Bund stellt insgesamt ca. 69,4 Mio. Euro bereit; Kofinanzierung durch Länder/ Kommunen ca. 10 %.  
Antragsfrist: Laufend bzw. je Aufruf; erste Umsetzungsphase 2025–2030.  
Link: https://allerland-programm.de

 

([allerland-programm.de](https://www.allerland-programm.de/presse/?utm_source=openai))

2. Kulturelle Leuchttürme Saarland – Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums

Förderschwerpunkte: Große, überregionale Kulturveranstaltungen und Projekte zur touristischen Standortwirkung; Steigerung der Strahlkraft des Saarlandes.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Organisationen, Kommunen, Vereine und Kulturträger im Saarland.   
Förderhöhe: Bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Kosten; Maximale Förderhöhe je Vorhaben 400.000 Euro (je Jahr; Laufzeit bis 2027 vorgesehen).  
Antragsfrist: Jährliche Aufrufe; derzeit fortlaufende Ausschreibungen bis 2027.   
Link: https://www.saarland.de/leuchttuerme

 

([saarland.de](https://www.saarland.de/mwide/DE/aktuelles/aktuelle-meldungen/2024/01/04_kulturelle_leuchttuerme_2025?utm_source=openai))

3. Förderung zur Stärkung des Einzelhandels in Innenstädten (Saarland)

Förderschwerpunkte: Belebung von Innenstädten/Ortzentren, Leerstandsreduktion, Attraktivitätssteigerung von Zentren; Gleichzeitige Harmonie von Handel, Kultur und Bürgerbeteiligung.   
Antragsberechtigt: Kommunen und kommunale Zweckverbände in Saarland; Schwerpunkt Mittelzentren bzw. Grundzentren.   
Förderhöhe: Förderquote bis zu 90 %; Mindest-/Maximalbeträge je Programmaufgriff: Grundzentren bis ca. 100.000 Euro, Mittelzentren bis ca. 200.000 Euro.   
Antragsfrist: Je Aufruf – laufende / wiederkehrende Termine.   
Link: https://zukunfthandel.saarland/

 

([saarnews.com](https://www.saarnews.com/foerderprogramm-zur-staerkung-des-einzelhandels-minister-barke-ruft-kommunen-zur-teilnahme-auf/?utm_source=openai))

4. EFRE-Förderung Saarland 2021–2027 – Priorität 4: Integrierte Entwicklung des industriekulturellen Erbes und Tourismus Saarland plus

Förderschwerpunkte: Integrierte Entwicklung des industriekulturellen Erbes, Tourismus, Kulturvermittlung; Anknüpfungspunkte zur regionalen Identität und Integration.   
Antragsberechtigt: Gemeinden, landesweite Einrichtungen, kulturelle Träger; Umsetzung durch MBK (Kultur) bzw. MWIDE (Wirtschaft).   
Förderhöhe: EU-Fördermittel im Rahmen des EFRE Saarland 2021–2027; projektabhängige Beträge; üblicherweise anteilsmäßig.   
Antragsfrist: Je nach Aufruf; regional unterschiedliche Termine.   
Link: EFRE Saarland 2021-2027 – Saarland plus

 

([projects.research-and-innovation.ec.europa.eu](https://projects.research-and-innovation.ec.europa.eu/en/funding/funding-opportunities/funding-programmes-and-open-calls/horizon-europe/eu-missions-horizon-europe/restore-our-ocean-and-waters/efre-programm-2021-2027-saarland?utm_source=openai))

5. Interreg VI A Großregion – Interreg Großregion (EU-Förderung)

Förderschwerpunkte: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Kultur, Tourismus, Bildung, Wirtschaft; Kooperationsprojekte in Saarland und angrenzenden Regionen.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Träger, nicht-öffentliche Organisationen in der Großregion; Kooperationspartner aus mindestens drei Ländern.   
Förderhöhe: Vielfalt je Projekt; EU-Förderquote typischerweise hohe Zuschüsse (regionale Ausschreibungen).   
Antragsfrist: Aufrufe je Region; regelmäßige Ausschreibungen innerhalb der Förderperiode 2021–2027.   
Link: https://www.saarland.de/DE/portale/eu-foerderportal/strukturfondsfoerderung/interreg/interreg-a/was_ist_interrreg_grossregion

 

([saarland.de](https://www.saarland.de/DE/portale/eu-foerderportal/strukturfondsfoerderung/interreg/interreg-a/was_ist_interrreg_grossregion?utm_source=openai))

6. Interreg FabLabs4Innovation – Förderprojekt im Interreg Großregion

Förderschwerpunkte: Innovative Kultur- und Bildungsformate, FabLab-gestützte Lern- und Makerspace-Ansätze; grenzüberschreitende Innovationskooperationen.   
Antragsberechtigt: Hochschulen, Kultureinrichtungen, Bildungsträger in der Großregion; Partnerorganisationen.   
Förderhöhe: Teil des Interreg-Budgets; typischerweise mehrere Hunderttausend Euro pro Vorhaben.   
Antragsfrist: Laufende Aufrufe innerhalb der Förderperiode 2021–2027; konkrete Fristen je Ausschreibung.   
Link: https://www.fablabs4innovation.eu

 

([interreg-gr.eu](https://interreg-gr.eu/de/project/fablabs4innovation-de/?utm_source=openai))

7. KEK-Modellprojektförderung – Kulturgütererhaltung (Sonder- und Modellprojekte)

Förderschwerpunkte: Modellprojekte zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts; Konservierung, Dokumentation, Notfallvorsorge, Öffentlichkeitsarbeit; Demo-/Leitprojekte.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Träger, juristische Personen des privaten Rechts; Kooperationen erlaubt.   
Förderhöhe: Modellprojekte bis zu max. 30.000 Euro jährlich (Mehrjährige Projekte möglich); Notfallvorsorge-Module ergänzend.   
Antragsfrist: Typischerweise Frist 31.01. eines Jahres; Ausnahmen möglich.   
Link: KEK-Modellprojekte – KEK-Portal

 

([kek-spk.de](https://www.kek-spk.de/foerderung/kek-modellprojekte?utm_source=openai))

8. BKM-Sonderprogramm – Förderprogramm des Kulturstaatsministers (Sonderprogramm 2025)

Förderschwerpunkte: Öffentliche Organisationen/ Gebietskörperschaften; Notfallvorsorge, Konservierung, Projektdurchführung; Vorhaben in Kommunen.   
Antragsberechtigt: Gebietskörperschaften; Bund-Länder-Kooperation.   
Förderhöhe: Bis ca. 1,5 Mio. Euro pro Jahr (Sonderprogramm 2025); je nach Haushaltslage; Mehrjahresförderrungen möglich.   
Antragsfrist: Typischerweise 31.01. eines Jahres; frühere bzw. spätere Fristen möglich.   
Link: KEK-Portal – Aktuelles

 

([kek-spk.de](https://www.kek-spk.de/foerderung/aktuelles?utm_source=openai))

9. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – Projekte im Saarland (Kulturstiftung des Bundes, Administration)

Förderschwerpunkte: Digitale Kulturvermittlung, Partizipation, grenzüberschreitende Kooperationen; Projekte im Saarland, unterstützt durch Bund/Länder.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, kommunale Einrichtungen, Bildungsträger im Saarland.   
Förderhöhe: Unterschiedlich, bundesweit orientiert; typischerweise mehrere zehntausend bis mehrere hunderttausend Euro je Vorhaben.   
Antragsfrist: Mehrfach jährlich; je Programmaufruf.   
Link: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

 

 

10. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen – Saarland

Förderschwerpunkte: Digitale Transformation, Kompetenzenaufbau, Kooperationen; Projekte im Saarland im Rahmen des bund/Länder-Programms.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Museen, Projekte im Saarland.   
Förderhöhe: Variiert; typischerweise im Bereich mehrerer zehntausend bis hunderttausend Euro pro Vorhaben.   
Antragsfrist: Je Programmaufruf; laufende Informationen auf der KB-Seite.   
Link: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen – Saarland

 

([kulturstiftung.de](https://www.kulturstiftung.de/kulturgemeinschaften-kompetenzen-projekte-saarland/?utm_source=openai))

11. Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung (Bundesprogramm, Servicestelle Saar)

Förderschwerpunkte: Partizipative Kultur- und Bildungsprojekte für Kinder/Jugendliche; Förderung lokaler Bündnisse (Bündnisse für Bildung) in Saarland.   
Antragsberechtigt: Träger, Vereine, Bildungseinrichtungen; Saarland-spezifische Programmpartner.   
Förderhöhe: Typisch je Projektjahr mehrere tausend bis einige zehntausend Euro; Gesamtvolumen variiert je Förderlinie.   
Antragsfrist: Mehrere Fristen pro Jahr; Bund/Servicestelle geben Termine bekannt. 
Link: Kultur macht stark – Saarland

 

([kulturmachtstark-saar.de](https://kulturmachtstark-saar.de/antragstellung?utm_source=openai))

12. Saarland Filmförderung – Regionale Filmförderung (Saarland Medien / LMS)

Förderschwerpunkte: Stoffentwicklung, Projektentwicklung, Produktion, Abspiel-/Festivalförderung; Förderung kommunaler Kinos und Saarland-Festivals.   
Antragsberechtigt: Saarland-Kinos, Festivals, kommunale Einrichtungen, Saarland Medi­en-GmbH (neue Struktur ab 2025).   
Förderhöhe: Stoff-/Projektförderung ca. 80.000 Euro in einer Förderperiode; Abspielförderung/ Festivalförderung je nach Antragslage; De-minimis-Bewilligungen möglich.   
Antragsfrist: Je Förderlinie; laufende Einreichungen im Jahr 2025/2026.   
Link: https://www.saarland-medien.de/filmfoerderung/antragsunterlagen/

 

([saarland-medien.de](https://www.saarland-medien.de/film/filmfoerderung/antragsunterlagen/?utm_source=openai))

13. Länderförderung – Filmförderung (Länder/Regionale Förderung – Saarland)

Förderschwerpunkte: Regionale Förderungen und Kooperationen im Saarland; Kooperationen mit den Landesmitteln der Saarland-Medien-Struktur.   
Antragsberechtigt: Kommunen, kulturelle Einrichtungen, Veranstalter in Saarland.   
Förderhöhe: Je Antrag; typischerweise im niedrigen bis mittleren sechsstelligen Bereich; regionale Budgetierung variiert.   
Antragsfrist: Je Förderlinie; laufende Aufrufe.   
Link: Förderungen im Bereich der Industriekultur (Ländern)**

 

([saarland.de](https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/industriekulturportal/foerderungen/F%C3%B6rderung_Industriekultur/F%C3%B6rderungIndustriekultur_node?utm_source=openai))

14. LETsDOK – Dokumentarfilmfestival im Saarland (Unterstützung durch Saarland-Staatskanzlei/Partner)

Förderschwerpunkte: Förderung der Dokumentarfilmvorführungen im Saarland; Kooperationen mit DOK.Fest München; Förderung von kino-übergreifenden Projekten im Land.   
Antragsberechtigt: Kinos, Veranstalter, Filmbüros im Saarland; Partnerschaften.   
Förderhöhe: Diverse Förderlinien; Zuschüsse für Organisation, Vorführungen und Begleitprogramme.   
Antragsfrist: Laufend im Förderzeitraum; konkrete Fristen je Ausschreibung. 
Link: https://filmbuero-saar.de/letsdok/

 

([filmbuero-saar.de](https://www.filmbuero-saar.de/letsdok/?utm_source=openai))

15. Europäische Kooperationsprojekte – Kultur (Creative Europe – KULTUR)

Förderschwerpunkte: Europäische Zusammenarbeit von Kulturorganisationen; grenzüberschreitende Projekte in Kultur/ Bildung/ Geschichte; Reisen/ Austausch.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen in Deutschland (inkl. Saarland) mit Partnern in mindestens drei Ländern.   
Förderhöhe: Je Projekt unterschiedlich; Förderquoten je nach Unterprogramm; typische Förderung im Bereich mehrere Zehntausend bis Hunderttausend Euro.   
Antragsfrist: Je Ausschreibung; regelmäßige Aufrufe zudem über Creative Europe Desk KULTUR.   
Link: https://dock11.saarland/foerderung-europaeischer-kooperationsprojekte-copy/

 

([dock11.saarland](https://dock11.saarland/foerderung-europaeischer-kooperationsprojekte-copy/?utm_source=openai))

16. Erasmus+ – Förderung für Lehrkräfte (Erasmus+ – Saarland)

Förderschwerpunkte: EU-Bildungsauslandsaufenthalte für Lehrkräfte; Partnerschaften, Austauschprogramme; Gründung grenzüberschreitender Bildungskooperationen.   
Antragsberechtigt: Schulen, Bildungseinrichtungen im Saarland; Kooperationen mit europäischen Partnerinstitutionen.   
Förderhöhe: Je Programmform unterschiedlich; meist geringe bis mittlere Reisekostenzuschüsse; Programmvolumen wird jährlich festgelegt.   
Antragsfrist: Laufende Anträge; nationale Meldungen üblich jährlich. 
Link: https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/erasmus-plus/erasmus-fuer-lehrkraefte

 

([saarland.de](https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/erasmus-plus/erasmus-fuer-lehrkraefte?utm_source=openai))

17. Erasmus+ – Internationale Kulturkooperationen (EU-Kulturbereich)

Förderschwerpunkte: Europäische Kooperationsprojekte im Kulturkreis; Zusammenarbeit von Kulturorganisationen über Ländergrenzen hinweg.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen in Deutschland inkl. Saarland; mindestens drei Partnerländer.   
Förderhöhe: Je Vorhaben unterschiedlich; typischerweise hohe Förderquoten im Kulturbereich.   
Antragsfrist: Mehrere Fristen pro Jahr; Infos über Creative Europe Desk KULTUR. 
Link: https://www.kulturcreativedesk.de/koop2025

 

([kultur.creative-europe-desk.de](https://kultur.creative-europe-desk.de/services/events/koop2025/?utm_source=openai))

18. Kulturgenuss im Saarland 2025 – Tourismusförderung (Tourismus Zentrale Saarland)

Förderschwerpunkte: Förderung kulturbezogener Veranstaltungen, Industriekultur, zeitgenössischer Theater/ Musik/ Film – zur Belebung von Kultur- und Tourismusstandorten.   
Antragsberechtigt: Veranstalter, Institutionen im Saarland; Förderung durch Tourismus Zentrale Saarland GmbH.   
Förderhöhe: Abhängig vom Vorhaben; z. B. im Bericht 2025 exemplarisch bis zu mehreren hunderttausend Euro pro Projekt.   
Antragsfrist: Jährlich; Terminierung je Ausschreibung. 
Link: https://www.lifepr.de/inaktiv/tourismus-zentrale-saarland-gmbh/Kulturgenuss-im-Saarland-2025/boxid/1017315

 

([lifepr.de](https://www.lifepr.de/inaktiv/tourismus-zentrale-saarland-gmbh/Kulturgenuss-im-Saarland-2025/boxid/1017315?utm_source=openai))

19. Filmförderung – Saarland (Länderförderung) – Regionale Filmförderung

Förderschwerpunkte: Regionale Stoffentwicklung, Produktion, Abspiel-/Festivalförderung; ergänzt das landesweite Kulturangebot.   
Antragsberechtigt: Saarland-Kinos, Festivalträger, kommunale Einrichtungen.   
Förderhöhe: Je Förderlinie; typischerweise kleinere bis mittlere Beträge; De-minimis-Bewilligungen möglich.   
Antragsfrist: Je Förderlinie; laufende Ausschreibungen. 
Link: Saarland-Medien – Filmförderung – Antragsunterlagen

 

([saarland-medien.de](https://www.saarland-medien.de/film/filmfoerderung/antragsunterlagen/?utm_source=openai))

20. Europäisches Förderinstrument – Kreatives Europa DESK KULTUR (EU)

Förderschwerpunkte: Europäische Kooperationsprojekte, Kulturpartnerschaften, Mobilität von Kulturschaffenden; grenzüberschreitende Kooperationen.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen in Deutschland inkl. Saarland; Partnerorganisationen in mindestens drei Ländern.   
Förderhöhe: Je Vorhaben unterschiedlich; oft mehrere zehntausend bis mehrere hunderttausend Euro.   
Antragsfrist: Mehrfach jährlich, u. a. über Creative Europe Desk KULTUR. 
Link: https://dock11.saarland/foerderung-europaeischer-kooperationsprojekte-copy/

 

([dock11.saarland](https://dock11.saarland/foerderung-europaeischer-kooperationsprojekte-copy/?utm_source=openai))

Sachsen

1. Kleinprojektefonds für den ländlichen Raum – Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Förderschwerpunkte: Kleine Kunst- und Kulturprojekte in ländlichen Regionen Sachsens; Vielfalt von Sparten (Theater, Musik, Ausstellungen, Lesungen, Workshops etc.).
Antragsberechtigt: Kunst- und Kulturträger in ländlichen Regionen Sachsens.
Förderhöhe: Mindesthöhe 500 Euro; Maximalhöhe 5.000 Euro.
Antragsfrist: Fortlaufend; für 2025 war der Antragszeitraum bis 15. Oktober 2025 vorgesehen.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/kleinprojektefonds

 

2. Digitalkultur – Förderprogramm Digitalkultur (KDFS)

Förderschwerpunkte: Vorhaben an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Digitalität; Kooperationsprojekte mit Technologie- und Wissenschaftspartnern.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Freie Träger, Vereine in Sachsen.
Förderhöhe: Maximale Fördersumme ca. 150.000 Euro pro Jahr; Mindesthöhe nicht öffentlich angegeben.
Antragsfrist: Antragstellung für Vorhaben 2026 über Online-Formular ab 15. Juli 2025; Fristende 1. September 2025.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/digitalkultur

 

3. Jüdisches Leben in Kunst und Kultur – Förderprogramm (KDFS)

Förderschwerpunkte: Kunst- und Kulturprojekte, die jüdisches Leben in Sachsen öffentlich sichtbar und erlebbar machen.
Antragsberechtigt: Kulturträger, Institutionen, Vereine in Sachsen.
Förderhöhe: Budgetbeispiel 2025 rund 275.000 Euro; konkrete Fördersummen je Antrag.
Antragsfrist: Jährliche Ausschreibung; z. B. bis 1. September 2025 für 2026.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/juedisches-leben-in-kunst-und-kultur

 

4. Gastspielförderung Freie Theatergruppen – Förderprogramm (KDFS)

Förderschwerpunkte: Gastspiele freier Tanz- und Theaterproduktionen; Förderung auch für Gastspiele außerhalb Sachsens.
Antragsberechtigt: Natürliche bzw. juristische Personen, die professionell im Bereich Darstellende Kunst arbeiten (Freie Theatergruppen).
Förderhöhe: 200 Euro Honorarzuschuss pro Person pro Aufführung; 200 Euro Organisationskostenzuschuss pro Aufführung (maximal 10 Personen); ggf. weitere Details in Ausschreibung.
Antragsfrist: 21. November 2025 (frühester Antragstermin im Jahr 2025); Antragstellung online.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/gastspielfoerderung-freie-theatergruppen

 

5. Gastspielförderung Bildende Kunst – Förderprogramm (KDFS)

Förderschwerpunkte: Gastspiele von Ausstellungen, Installationen, Performances, Film-/Videopräsentationen; Fokus auf ländliche Räume.
Antragsberechtigt: Künstlerinnen und Künstler/Projekte in Sachsen; Organisationen; Kooperationen möglich.
Förderhöhe: 200 Euro Honorarzuschuss pro Person pro Gastspiel; 800 Euro Organisationskostenzuschuss pro Gastspiel (Ausstellungen/Installationen), bzw. 200 Euro Organisationskostenzuschuss bei Film/Video; max. 10 Personen pro Gastspiel (Ausstellungen/Installationen).
Antragsfrist: 21. November 2025 (aktueller Ausschreibungstermin).
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/gastspielfoerderung-bildende-kunst

 

6. Konzeptförderung – Freie Künste (KDFS)

Förderschwerpunkte: Konzeptförderung für professionelle Freie Kultureinrichtungen; Profilbildung, Professionalisierung; integrierte Themen wie Digitalisierung, Vermittlung, Teilhabe.
Antragsberechtigt: Freie Träger/Kultureinrichtungen in Sachsen.
Förderhöhe: 20.000 bis 50.000 Euro pro Jahr über drei Jahre; maximale Fördersumme je Vorhaben variiert; Förderquote bevorzugt 80–90% je nach Träger (urban vs. ländlich).
Antragsfrist: Neues Modul 2026; Anträge ab 3. September 2025; Frist 1. Oktober 2025.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/aktuelles/aktuelles/neue-ausschreibung-fuer-konzeptfoerderung

 

7. Projektförderung – Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS)

Förderschwerpunkte: Überregionale, landesweite und internationale Wirkung; Spartenübergreifende Projekte in Sachsen; Profilbildung und Qualität.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen in Sachsen.
Förderhöhe: Rund 3,6 Millionen Euro pro Jahr für Projektförderung; genaue Beträge je Vorhaben variieren; Förderhöhe orientiert sich am Spartenprofil.
Antragsfrist: Je Förderrunde; Fenster jährlich (Details in Förderrichtlinien der KDFS).
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/projektfoerderung

 

8. Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken (Bundesprogramm; Sachsen-Teilregionen)

Förderschwerpunkte: Bürgerbeteiligung, Kultur-Netzwerke, regionale Kulturentwicklung; ländliche Räume; Strukturentwicklung in Regionen.
Antragsberechtigt: Kommunen, regionale Träger in Sachsen in Kooperation mit Landkreisen/Regionen.
Förderhöhe: Entwicklungsphase bis ca. 40.000 Euro pro Träger; Umsetzungsphase bis ca. 1,5 Mio. Euro pro Region/Jahr; Förderquote bis ca. 90% (je Maßnahme).
Antragsfrist: Ausschreibungen regional; bundesweit 2023–2030; Sachsen-Regionen melden sich gemäß Programmplan.
Institution/Ausschreiber: Bund (BKM) in Kooperation mit dem Land Sachsen; Programmkoordination auf Sächsischer Landesebene.
Link: https://allerland-programm.de/

 

9. Regionale Budgets im ländlichen Raum (LEADER Sachsen)

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte zur Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategien in den 30 sächsischen LEADER-Regionen; Stärkung regionaler Identität, Kultur, Bürgerschaftliches Engagement.
Antragsberechtigt: Lokale LEADER-Aktionsgruppen bzw. Träger in Sachsen.
Förderhöhe: Vorhaben bis zu 20.000 Euro; Mindesthöhe nicht explizit festgelegt (Üblicherweise kleinangelegte Vorhaben).
Antragsfrist: Jährliche Aufrufe; Fristen je LAG unterschiedlich; aktueller Aufruf 23. Oktober 2025 mit Frist 7. November 2025 (Quelle: SMIL/Ländlicher Raum).
Institution/Ausschreiber: Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) / LEADER-Aktionsgruppen; regionale LU.
Link: https://laendlicher-raum.sachsen.de/8-aufruf-regionalbudgets-im-laendlichen-raum-vom-23-oktober-2025-21491.html

 

10. Regionale LEADER-Region: Land des Roten Porphyr (Porphyrland) – LEADER in Sachsen

Förderschwerpunkte: LEADER-Fördermittel für regionale Entwicklungsprojekte; Kultur, Tourismus, lokale Identität, Infrastruktur, Netzwerke.
Antragsberechtigt: Lokale LEADER-Aktionsgruppen/Regionen in Sachsen; Kommunen und Vereine.
Förderhöhe: Je Vorhaben verschieden; in LEADER-Aufrufen typischerweise bis ca. 20.000 Euro pro Vorhaben (Regionale Budgets); genaue Größenordnungen im jeweiligen Aufruf.
Antragsfrist: Je nach Aufruf; regelmäßige Ausschreibungen durch die LEADER-Regionen (Beispiel Aufruf im Jahr 2025).
Institution/Ausschreiber: Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) / LEADER-Aktionsgruppe Porphyrland.
Link: https://www.porphyrland.de/

 

11. Öffentliche Förderprogramme im Kulturbereich – Richtlinie Kunst und Kultur (Smarter Regionen Sachsen)

Förderschwerpunkte: Förderung von Kulturprojekten im musealen Bereich; wissenschaftliche Erschließung, Dokumentation, Publikation von Sammlungsbeständen; Tourismus- und Kulturzusammenhänge.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Kommunen in Sachsen.
Förderhöhe: Förderhöhe nach Förderrichtlinie; typischerweise Festbeträge; jährliche Antragsfristen (z. B. 15.10. für das Folgejahr).
Antragsfrist: Jährlich; 15.10. als Standardfrist (vgl. SMWK-/SMWK-auf smarte-regionen-sachsen.de).
Institution/Ausschreiber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) / Smarte Regionen Sachsen.
Link: https://smarte-regionen-sachsen.de/foerderfinder/foerdermittel/kunst-und-kultur

 

12. Kulturförderung – Richtlinie Kunst und Kultur (Sachsen – SMWK/SMWK-Kultur)

Förderschwerpunkte: Kulturförderung im Freistaat Sachsen; Spartenübergreifende Projekte; Tourismusverknüpfung (Kultur & Tourismus).
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Kommunen in Sachsen.
Förderhöhe: Variiert je Vorhaben; Standardfenster und Fristen (z. B. 15.10.); Förderrichtlinie online.
Antragsfrist: Jährliche Fenster, u. a. 15.10. des Vorjahres.
Institution/Ausschreiber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) / Smarte Regionen Sachsen.
Link: https://smarte-regionen-sachsen.de/foerderfinder/foerdermittel/kunst-und-kultur

 

13. Musikinstrumentenfonds – Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Förderschwerpunkte: Leihgabe hochwertiger Musikinstrumente an begabte Nachwuchsmusiker in Sachsen; Förderung der musikalischen Ausbildung und Talententwicklung.
Antragsberechtigt: Nachwuchsmusiker/Schülerinnen und -schüler, Vereine, Musikschulen in Sachsen; Bewerbungen durch den Sächsischen Musikrat koordiniert.
Förderhöhe: Instrumentenleihgaben statt klassischer Zuschüsse; konkrete Werte pro Instrument werden im Fonds festgelegt (Variationen je Instrument).
Antragsfrist: Jährliche Ausschreibungen; Fristen variierten nach Jahr (Beispiele 2023/2024).
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS) / Sächsischer Musikrat e.V. (Kooperation).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/musikinstrumentenfonds

 

14. Projektförderung – Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS) – Gastspiele, Industriekultur, etc.

Förderschwerpunkte: Breite Projektförderung in Sachsen (Sparten übergreifend); inkl. Industriekultur, Kulturvermittlung, Vernetzung; überregionale Wirksamkeit.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Initiativen in Sachsen.
Förderhöhe: Je nach Maßnahme verschieden; Gesamtvolumen ca. 3,6 Mio. Euro/Jahr; Details je Förderbereich.
Antragsfrist: Mehrere Fenster pro Jahr; Details in der Förderrichtlinie der KDFS.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/projektfoerderung

 

15. Kulturstiftung Sachsen – Stipendienprogramm (Arbeitsstipendien; Residenzen)

Förderschwerpunkte: Umfangreiches Stipendienprogramm der KDFS; Arbeitsstipendien, Residenzen, Max Uhlig Reisestipendien; Förderung jenseits des reinen Projekts, auch internationale Perspektiven.
Antragsberechtigt: Künstlerinnen und Künstler in Sachsen; Bewerbungen über die KDFS bzw. Partnerinstitutionen.
Förderhöhe: Arbeitsstipendien z. B. monatlich; Residenzen/Max Uhlig Reisestipendien mit individuellen Beträgen; konkrete Werte variieren pro Jahr.
Antragsfrist: Laufende Ausschreibungstermine; regelmäßig neue Förderfenster (Beispiele: 2024/2025).
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung

 

16. POP-IMPULS Sachsen – Kleinprojektförderung

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte in ländlichen Regionen Sachsens; Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements; kulturelle Aktivierung vor Ort.
Antragsberechtigt: Lokale Akteure, Vereine, Initiativen in Sachsen (ländlicher Raum).
Förderhöhe: Bis zu 100% der Gesamtausgaben; min. 500 Euro; max. 5.000 Euro.
Antragsfrist: Fortlaufend; Anträge möglich, solange Mittel verfügbar sind (Beispiel 2025).
Institution/Ausschreiber: POP-IMPULS Sachsen (Lapidare Koordinationsstelle; Fördergeber im Kontext der Kultur).
Link: https://pop-impuls-sachsen.de/pop-foerdern/

 

17. Konzeptionserstellung – Förderinstrumente der Kulturstiftung Sachsen

Förderschwerpunkte: Strukturförderung freier Initiativen; Profilbildung, Kooperationen, nachhaltige Modellprojekte; Schwerpunkt Digitalisierung/Vermittlung/Teilhabe.
Antragsberechtigt: Freie Träger und kulturelle Einrichtungen in Sachsen; in der Regel auch kommunalePartner.
Förderhöhe: Typischerweise 20.000–50.000 Euro pro Förderprojekt; bis zu 80–90% Förderquote je nach Trägerkonstellation (urban/land); je Vorhaben variabel.
Antragsfrist: Je nach Ausschreibungsfenster (2025–2026); Details in der Ausschreibung.
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.kdfs.de/aktuelles/aktuelles/neue-ausschreibung-fuer-konzeptfoerderung

 

18. Musikinstrumentenfonds – Sachsen (KDFS / Musikinstrumentenfonds)

Förderschwerpunkte: Leihgabe hochwertiger Musikinstrumente an begabte Nachwuchsmusiker in Sachsen; Instrumentenkäufe/Leihgaben; Förderung musikalischerTalente.
Antragsberechtigt: Nachwuchsmusiker, Musikschulen, Vereine in Sachsen; Bewerbungen über KDFS-Portal.
Förderhöhe: Instrumentenleihgabe; konkrete Beträge pro Instrument variieren; kein fixierter Gesamtlaufzeitbetrag.
Antragsfrist: Projekt-/Ausschreibungstermine je Jahr (z. B. 2023/2024).
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS) / Sächsischer Musikrat (Kooperation).
Link: https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/musikinstrumentenfonds

 

19. Denkmalschutz und Denkmalpflege – Fördermodule (BKM / GDKE Sachsen)

Förderschwerpunkte: Denkmalschutz, Denkmalpflege; kulturelles Erbe als Vermittlungsthema; Infrastruktur- und Vermittlungsmaßnahmen.
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Denkmaleigentümer; in Sachsen beteiligen sich GDKE/SKD.
Förderhöhe: Zuschuss je Vorhaben gemäß Denkmalschutz-Förderrichtlinien; Obergrenzen variieren je Programmbaustein.
Antragsfrist: Je Förderrichtlinie; üblicherweise jährlich/projektbezogen.
Institution/Ausschreiber: Bund (BKM) in Zusammenarbeit mit GDKE Sachsen (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen).
Link: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Sachsen/denkmalschutz-sonderprogramm-sachsen.html

 

20. Kulturstiftung Sachsen – Jüdisches Leben in Kunst und Kultur (Alternative Quelle)

Förderschwerpunkte: Sichtbarmachen jüdischen Lebens in Sachsen; kulturelle Infrastruktur; Ausstellungen, Kooperationen, Vermittlung.
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine in Sachsen; Kooperationspartner.
Förderhöhe: Je Ausschreibung; in der Regel projektbezogene Zuschüsse; konkrete Beträge variieren pro Jahr.
Antragsfrist: Je nach Ausschreibung (Beispiele 2023–2025).
Institution/Ausschreiber: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KDFS).
Link: https://www.tacheles.sachsen.de/tacheles-2026/foerdermoeglichkeiten/kulturstiftung-des-freistaates-sachsen

 

Sachsen-Anhalt

1. Kulturförderung – Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

Förderschwerpunkte: Zuwendungen für kulturelle und künstlerische Projekte, Infrastruktur, Medien & Sport gemäß Kulturförderrichtlinie Sachsen-Anhalt.  
Antragsberechtigt: Kommune, Öffentliche Einrichtung, Privatperson, Verband/Vereinigung.  
Förderhöhe: Bis zu 70 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben; eigener Finanzierungsanteil (Eigenanteil) mindestens 10 Prozent. Publikationsförderungen (z. B. Website-Gestaltung) können gesondert beantragt werden. Die Obergrenze variiert je Vorhaben.   
Antragsfrist: Je Förderjahr; Details und Formulare auf der IB-Website; konkrete Deadline je Förderbereich.   
Link: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/de/oeffentliche-einrichtungen/kulturfoerdern/kulturfoerderung/

 

2. Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ

Förderschwerpunkte: Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden (Kulturinstitutionen eingeschlossen); Dämmung, technische Anlagen, Beleuchtung, erneuerbare Energien u. a.   
Antragsberechtigt: Gebietskörperschaften, kommunale Einrichtungen, Träger von Kultureinrichtungen etc.   
Förderhöhe: Bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten; Mindestfördersumme 50.000 Euro; maximale Förderhöhe je Vorhaben: 1.000.000 Euro.   
Antragsfrist: Bis Ende Juni 2027; Projekte können fortlaufend beantragt werden.   
Link: https://mwu.sachsen-anhalt.de/energie/foerderung/sachsen-anhalt-oeffizienz

 

3. Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I) – Baudenkmale (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Bund und Land)

Förderschwerpunkte: Erhalt, Sanierung und Entwicklung herausragender Baudenkmale; Bau- und Ausstattungsmaßnahmen, Denkmalpflege, museale Nutzung und Publikumshaftung.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Einrichtungen, Träger kultureller Einrichtungen; Kommunen; ggf. Privatpersonen über Antragstellung über entsprechende Träger.   
Förderhöhe: Hohe Gesamtvolumina; Einzelhöhe variiert je Projekt; Gesamtvolumen des SIP I lag bei mehreren Hundert Millionen Euro (SIP I Cashflow-Kapitel). Konkrete Einzelbeträge sind standort- und projektabhängig.   
Antragsfrist: Laufzeit des SIP I – mehrjährig; Informationen aktuell über die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt bzw. das Ministerium für Kultur.   
Link: https://www.kulturstiftung-st.de/planen-bauen/sonderinvestitionsprogramm-1/

 

4. Sonderinvestitionsprogramm Gartenreich (Gartenreich-Dessau-Wörlitz) – SIP Gartenreich

Förderschwerpunkte: Investitionen in Dessau-Wörlitzer Gartenreich; Sanierung, bauliche Entwicklung, museale Nutzung, Besucherorientierung.   
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Kommunen, Träger; Baudenkmäler im Gartenreich.   
Förderhöhe: Bis zu 150 Mio. Euro zusätzlich (SIP-Gartenreich) für Baudenkmale und Begleitmaßnahmen.   
Antragsfrist: Laufend im Rahmen der SIP-Programmführung; konkrete Fristen über die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt bzw. Ministerien.   
Link: https://www.kultur.sachsen-anhalt.de/kultur-aktuell/news-details/150-mio-euro-fuer-sonderinvestitionsprogramm-gartenreich

 

5. Masterplan Dessau-Wörlitz – Gartenreich

Förderschwerpunkte: Masterplan für Erhalt, Nutzung, Besucherlenkung, digitale Vermittlung im Gartenreich; verknüpft Denkmalpflege, Kulturtourismus und Bildung.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Einrichtungen, Stiftungen, Vereine im Gartenreich-Kontext.   
Förderhöhe: Teil des SIP-Gartenreich; individuelle Zuwendungen je Baustein; Gesamtsumme im SIP-Gartenreich-Programm festgelegt.   
Antragsfrist: Im Rahmen der SIP-Planungs- und Förderlinien; Informationen über die Kulturstiftung SA.   
Link: https://www.kulturstiftung-st.de/planen-bauen/

 

6. InKult – Fördermaßnahme Industriekultur (Investitionsbank Sachsen-Anhalt)

Förderschwerpunkte: Förderungen im Bereich Industriekultur einschließlich musealer, technischer Infrastruktur, Ausstellungs- und Besucherbereiche.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen, Kommunen & Co.   
Förderhöhe: Je nach Maßnahme; konkrete Beträge variieren je Förderbaustein (Darlehen/ Zuschüsse im Rahmen der IB-Programme).   
Antragsfrist: Je nach Förderbaustein; Informationen auf IB-Website.   
Link: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-einrichtungen/kultur-foerdern/kulturfoerderung/

 

7. Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt – Projektförderungen

Förderschwerpunkte: Kunstprojekte in Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film, Design, Architektur, Medienkunst; interdisziplinäre Arbeiten.   
Antragsberechtigt: Einzelpersonen, juristische Personen mit Sitz/Sache in Sachsen-Anhalt; u. U. Koalitionsformen.   
Förderhöhe: Gesamtniedrigbetrags- und Festbetragsfinanzierungen; Werkverzeichnisse max. 30.000 Euro; Publikationsförderung Druck/Publikationen bis 8.000 Euro; Website-Gestaltung bis 2.000 Euro; Anteile typischerweise bis zu 50% der Gesamtausgaben (Ausnahme bis 100% bei kleinen Vorhaben bis ca. 5.000 Euro).   
Antragsfrist: Projektförderung – Bewerbungstermine; Arbeitsstipendien z. B. 10.11.2025 Uhr; Veröffentlichungstermine je Ausschreibung.   
Links: https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderung/projektfoerderungen/; https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/stiftung/rechtsgrundlagen/foerderrichtlinien/

 

8. Arbeitsstipendien – Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Förderschwerpunkte: Einzelstipendien zur künstlerischen Projektentwicklung in Bildender/Angewandter Kunst, Künstlerische Fotografie, Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Film (Drehbuch/Entwicklung), Design, Architektur, Medienkunst; interdisziplinäre Projekte.   
Antragsberechtigt: Freischaffende Künstlerinnen und Künstler mit Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt.   
Förderhöhe: 1.500 Euro monatlich; in der Regel 3 oder 6 Monate; max 12 Monate pro Stipendium.   
Antragsfrist: Bewerbungsschluss 10. November 2025; Förderzeitraum ab Juli 2026.   
Link: https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderung/arbeitsstipendien/

 

9. Publikationsförderungen der Kunststiftung SA – Publikationen und Werkverzeichnisse

Förderschwerpunkte: Unterstützung von Publikationen, Katalogen, Webseiten, Werkverzeichnissen; digitale Erfassung.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen und Künstler mit SA-Bezug; juristische Personen des öffentlichen Rechts.   
Förderhöhe: Publikationsförderung: Festbeträge – Publikationen bis zu 8.000 Euro; Webgestaltung bis 2.000 Euro; Werkverzeichnisse bis zu 30.000 Euro. Anteil der Zuwendung in der Regel bis max. 50% der Gesamtausgaben.   
Antragsfrist: Je Programmvariante unterschiedliche Termine; Hinweise in der Förderrichtlinie.   
Link: https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/stiftung/rechtsgrundlagen/foerderrichtlinien/

 

10. Werkverzeichnisse – Kunststiftung SA

Förderschwerpunkt: Erstellung und Veröffentlichung von Werkverzeichnissen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler; digitale Erfassung; Printpublikation.   
Antragsberechtigt: Künstlerinnen/ Künstler mit SA-Bezug.   
Förderhöhe: Bis zu 30.000 Euro Festbetragsfinanzierung; weitere Kosten (Beratung, Hilfskräfte, Druck, Fotos, Reisekosten etc.) können abgedeckt werden.   
Antragsfrist: Siehe Förderrichtlinien.   
Link: https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/stiftung/rechtsgrundlagen/foerderrichtlinien/

 

11. LEADER Harz (Lokale Aktionsgruppe Harz) – EU-ELER/EFRE/ESF+ (Sachsen-Anhalt)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklung in ländlichen Regionen; Kultur, Tourismus, Infrastruktur, Bildung; Teil der LES (Lokale Entwicklungsstrategie).   
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Unternehmen, Kirchen; Organisationen mit LES-Projekten.   
Förderhöhe: Förderquote typischerweise 80%–90% der zuwendungsfähigen Kosten; min/max je Fördervorhaben variieren; oft Mindestsummen ab ca. 10.000 Euro; Maxima je Vorhaben üblicherweise im niedrigen bis mittleren 100-tausend-Euro-Bereich.   
Antragsfrist: Projektaufrufe je Region; Informationen beim Regionalmanagement der LAG Harz.   
Link: https://lag-harz.de/

 

12. LEADER – Dübener Heide (Sachsen-Anhalt)

Förderschwerpunkte: LEADER-Entwicklungsstrategie Dübener Heide – Handlungsfelder NaturReich, BeschäftigungsReich, HeideHeimat; Fokus auf Kultur, Tourismus, regionales Marketing.   
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Unternehmen; andere juristische Personen.   
Förderhöhe: Mindestsumme 10.000 Euro; maximale Zuschüsse pro Vorhaben meist bis ca. 150.000 Euro; Förderquoten häufig 80%–90%.   
Antragsfrist: Laufende Projektaufrufe; Details beim Regionalmanagement der LAG.   
Link: https://leader-duebener-heide.de/

 

13. LEADER – Saale-Unstrut-Elster (LES/CLLD) – Regionale Entwicklungsstrategie

Förderschwerpunkte: LEADER/CLLD in der Region Saale-Unstrut-Elster; Kultur, Tourismus, regionale Entwicklung, Kooperationen.  
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, kleine Unternehmen; Engagierte Organisationen.  
Förderhöhe: Je Aufruf unterschiedlich (Beispiele: ELER-Budgets im 2025er Aufruf ca. 2,2 Mio. EUR ELER; EFRE ca. 1,77 Mio. EUR; ESF+ ca. 248k EUR). Förderquoten in der Regel 80–90%. Mindestsummen ca. 10.000 Euro; Maximalwerte projektabhängig.   
Antragsfrist: Je Aufruf; Informationen über LAG-Site (Segel).   
Link: https://www.leader-saale-unstrut-elster.de/projektfoerderung_montanregion_sachsen-anhalt

 

14. LEADER – Anhalt (LAG Anhalt) – REGION Sachsen-Anhalt

Förderschwerpunkte: LEADER-/CLLD-Projekte in der Region Anhalt; regionale Entwicklung, Kulturprojekte, Tourismus, Bürgerbeteiligung.  
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Netzwerke; Privatpersonen ggf. über Vereine.   
Förderhöhe: Üblicherweise 80–90% der zuwendungsfähigen Kosten; Mindestsumme ca. 10.000 Euro; Maximalbeträge projektabhängig.   
Antragsfrist: Je nach Aufruf; Infos über das LAG-Management.   
Link: https://leader-anhalt.de/

 

15. Lotto-Toto Sachsen-Anhalt – Gemeinnützige Fördermittel (Kultur, Denkmalschutz etc.)

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte, Denkmalschutz, Museen, Festivals, Bau- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen; Kulturförderungen aus Lotterie-Einnahmen.   
Antragsberechtigt: Vereine, Institutionen, Gemeinden; Einzelanträge möglich über Fördertöpfe.   
Förderhöhe: Maximalhöhe pro Vorhaben teilweise 75.000 Euro; Gesamtvolumen variiert je Förderrunde (Beispielwerte aus 2024–2025).   
Antragsfrist: Je Förderrunde; Informationen auf der Lotterie-Website.   
Link: https://www.lottosachsenanhalt.de/aktuelles/news/newsdetail_12217

 

16. Lotto-Toto – Allgemeine Lotterieförderung (Kulturprojekte)

Förderschwerpunkte: Kulturförderung durch Lotterieerlöse; Beispiele: Bauhaus-/Kunstveranstaltungen, Kirchenfenster, Festivalförderungen etc.; Projektbeispiele in SA.   
Antragsberechtigt: Vereine, Institutionen, Gemeinden; Privatpersonen über Antrag.   
Förderhöhe: Max. Zuschuss teilweise 75.000 Euro pro Vorhaben (je nach Runde); Gesamtsummen variieren.   
Antragsfrist: Je Förderrunde; siehe Lotto-Website.   
Link: https://www.lottosachsenanhalt.de/aktuelles/news/newsdetail_12417

 

17. ALLER.LAND – Bundesprogramm zur Beteiligung, Kultur und Demokratie auf dem Land

Förderschwerpunkte: Beteiligung, Kultur, Demokratie in ländlichen Regionen; Förderung regionaler Kulturprojekte und bürgernahe Strukturen.   
Antragsberechtigt: Träger, Vereine, Kommunen; regionale Kooperationen.   
Förderhöhe: Bund-Landesförderung; in der ersten Phase z. T. bis 40.000 Euro pro Region, zweite Phase ggf. bis ca. 250.000 Euro pro Jahr je Region; Gesamtlaufzeit bis 2030.   
Antragsfrist: Phasenweise; Informationen auf Bund/Landes-Seiten.   
Link: https://mwl.sachsen-anhalt.de/news-detail/bundesprogramm-aller-land-zusammen-gestalten-strukturen-staerken

 

18. Demokratische Kultur- und Bildungsprogramme – Demokratische Teilhabe (Bund & Land)

Förderschwerpunkte: Bundes- und Landesprogramme zur Demokratiebildung, Vielfalt, Weltoffenheit; kulturelle Vermittlung, Museen, Bibliotheken, Kultureinrichtungen, Bildungseinrichtungen.   
Antragsberechtigt: Kommunen, Bildungseinrichtungen, Vereine, kulturelle Institutionen.   
Förderhöhe: Unterschiedliche Sätze je Programm; z. B. "Demokratie leben!" (Bund) – Fördermittel je nach Konzept; "Wir sind das Land" – Förderlinie des Landes.   
Antragsfrist: Je Programm unterschiedlich; Infos bei den zuständigen Portalen.   
Link: https://demokratie.sachsen-anhalt.de/demokratie-leben

 

19. Wir sind das Land – Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit

Förderschwerpunkte: Landesförderung zur Demokratiebildung, Vielfalt, interkulturelle Bildung; Kultur- und Bildungsprojekte in Kita, Schule, Ausbildung, Studium und Erwachsenenbildung.   
Antragsberechtigt: Träger, Institutionen, Vereine, Kommunen.   
Förderhöhe: Unterschiedliche Förderlinien des Landes; konkrete Beträge variieren je Antrag.   
Antragsfrist: Anträge für Projekte ab 2026 können bis 25.10.2025 gestellt werden; weitere Fristen je Förderlinie.   
Link: https://demokratie.sachsen-anhalt.de/landesprogramm-wir-sind-das-land

 

20. Kulturland Sachsen-Anhalt

Förderschwerpunkte: Landesweite kulturtouristische Schwerpunkte, Jubiläen/Gedenktage; kulturelle Vorhaben mit breitem regionalem Impact; Vorbereitung von Landesgartenschauen.   
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, kulturelle Einrichtungen; Kooperationen möglich.   
Förderhöhe: Festbeträge/pauschale Zuwendungen; anteilmäßige Förderung häufig bis ca. 50–70% der Kosten; Einzelhöhe variiert je Vorhaben.   
Antragsfrist: Je nach Förderzeitraum; Informationen über LVwA/LM-SL.   
Link: https://landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kultur-denkmalschutz/kultur/kulturland-sachsen-anhalt

 

21. Internationaler Kulturaustausch – Sachsen-Anhalt (Kulturförderung über IB bzw. LVwA)

Förderschwerpunkte: Förderung internationaler kultureller Zusammenarbeit, Austauschprojekte, Gastspiele, Kooperationen; bzw. Formate zur Völkerverständigung.   
Antragsberechtigt: Kulturinstitutionen, Vereine, Kommunen; ggf. Träger.   
Förderhöhe: Je Programmvariante; üblicherweise mengen- und projektabhängig; Zuweisung über IB/ Land.   
Antragsfrist: Je Förderprogramm unterschiedlich; Infos über IB/ LVwA.   
Link: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/kultur-denkmalschutz/kultur/internationaler-kulturaustausch

 

22. Kunststiftung des Bundes – Kulturförderung (National, aber in SA anwendbar)

Förderschwerpunkte: Bundesweite Programme der Kulturstiftung des Bundes; Förderung künstlerischer Vorhaben, Vermittlungsformate, Forschung, Public-Programs; relevantes Portfolio auch für Heimat- und regionale Kulturvermittlung.   
Antragsberechtigt: Öffentliche Einrichtungen, Vereine, Einrichtungen in Sachsen-Anhalt; je Programm.   
Förderhöhe: Je Programm unterschiedlich; Förderrahmen reicht von wenigen Tausend bis in größere Beträge; Mittag/Maxima je Programm definieren.   
Antragsfrist: Je Programm; aktuell über die Kulturstiftung des Bundes bzw. Programminformationen der jeweiligen Fördertöpfe.   
Link: https://www.kulturstiftung-bund.de/

 

Schleswig-Holstein

1. Kulturknotenpunkte Schleswig-Holstein – Einrichtung von Kulturknotenpunkten

Förderschwerpunkte: Förderung der kulturellen Infrastruktur in ländlichen Regionen; Vernetzung von Kultureinrichtungen, Ehrenamt, Kommunen; Koordination und Vernetzung von Kulturakteuren über Regionen hinweg.  
Antragsberechtigt: Kulturelle Einrichtungen, Kommunen und trägerische Organisationen in SH; Kooperationspartner willkommen.  
Förderhöhe: Bis zu 40.000 Euro jährlich pro Kulturknotenpunkt; insgesamt bis zu 800.000 Euro über fünf Jahre (2026–2030).  
Antragsfrist: Nächster Aufruf geplant; erster Termin in der Förderphase 2026–2030, Bewerbungsfrist 2025-11-15 (Angabe Standortabhängig).  
Institution/AusSchreiber: Schleswig-Holstein Ministère für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK); Kulturknotenpunkte-Verbundkoordinator.  
Link: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/K/kulturpolitik/kulturknotenpunkte

 

2. Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

Förderschwerpunkte: Belebung von Innenstädten und Ortskernen, Erhalt historischer Bausubstanz, Stadtbildpflege, kulturelle Infrastruktur.  
Antragsberechtigt: Kommunen; Zweckverbände; ggf. städtische Einrichtungen in SH.  
Förderhöhe: Förderquote 60–90% der zuwendungsfähigen Kosten; Obergrenze pro Maßnahme variiert nach Aufruf; keine feste landesweite Obergrenze. Mögliche Einwohnergrenze: keine spezifische Vorgabe bekannt.  
Antragsfrist: Jährliche Aufrufe; Details im Programmaufruf.  
Institution/AusSchreiber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus SH – Städtebau/Förderprogramm Lebendige Zentren.  
Link: Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne

 

3. Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

Förderschwerpunkte: Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Stadt- und Ortsteile; Integration, Teilhabe, kulturelle Vermittlung, Nachbarschaftsprojekte.  
Antragsberechtigt: Kommunale Träger, Vereine, kulturelle Einrichtungen in SH; ggf. kommunale Kooperationspartner.  
Förderhöhe: Förderung gem. Bund-Länder-Programm; je Vorhaben variable Fördersummen; in SH größtenteils anteilig der Kosten. Min. und Max. je Aufruf variieren; Details im Aufruf.  
Antragsfrist: Programmaufrufe gemäß Bund-Länder-Vereinbarung; Fristen jährlichr variiert.  
Institution/AusSchreiber: Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport SH – Abteilung Städtebau/Stadtentwicklung.  
Link: Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten

 

4. Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

Förderschwerpunkte: Stadtumbau, Aufwertung öffentlicher Räume, Klimaschutz, Mobilität, Rückbau leerstehender Bauten, quartiersbezogene Entwicklung.  
Antragsberechtigt: Kommunen in SH; ggf. kommunale Träger.  
Förderhöhe: Förderquote 60–90% der zuwendungsfähigen Kosten; keine feste Obergrenze pro Maßnahme; Projektabhängige Höchstbeträge. Min./Max. je Aufruf variieren.  
Antragsfrist: Aufrufe gemäß Bund-Länder-Vereinbarung; jährliche Fristen je Jahr.  
Institution/AusSchreiber: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung SH – Abteilung Städtebau/Stadtentwicklung.  
Link: Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten

 

5. LEADER Schleswig-Holstein – AktivRegionen (ELER, EU-Ländliche Entwicklung)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklung ländlicher Räume; Kultur, Tourismus, Bildung, Infrastruktur, Umwelt; bottom-up-Projekte über LAGs (Lokale Aktionsgruppen).  
Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Träger in SH; LAGs (AktivRegionen) als Bewilligungsstelle.  
Förderhöhe: Je Vorhaben oft kleine bis mittlere Beträge; Förderquote typischerweise um die 80% (Region variiert). Mindest- und Höchstbeträge hängen vom Aufruf ab (Details im jeweiligen Aufruf). Einwohner-Größenbeschränkungen: je Aufruf unterschiedlich; in SH oft keine strikte Obergrenze, tendenziell offene Teilnahme.  
Antragsfrist: Regionale Aufrufe; Fristen je AktivRegion unterschiedlich.  
Institution/AusSchreiber: Lokale Aktionsgruppen (LAG) SH; Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) – Umsetzung und Verwaltung.  
Link: LEADER 2023–2027 – AktivRegionen

 

6. KLARA-Förderangebot –LEADER/Förderangebot für Kleinstprojekte in SH

Förderschwerpunkte: Kleinprojekte in LEADER-Regionen; Kultur, Bildung, Umfeldprojekte; bottom-up-Ansatz über LAGs.  
Antragsberechtigt: Lokale Vereine, Gemeinden, kulturelle Einrichtungen in SH; LAG-Unterstützung.  
Förderhöhe: Typischerweise 1.000 bis 20.000 Euro pro Vorhaben (je nach Region; Aufrufabhängig); Förderquote ca. 80% bis 90% (regionale Unterschiede).  
Antragsfrist: Regionale Aufrufe; Termine variieren je Region.  
Institution/AusSchreiber: NL-LAG-Verbund Schleswig-Holstein; KLARA-Forderangebot (ALR SH in Kooperation).  
Link: LEADER – KLARA-Forderangebot

 

7. LEADER – Nordvorpommern (Schleswig-Holstein – LAG-Region)

Förderschwerpunkte: Lokale Entwicklung in Nordvorpommern; Kultur, Tourismus, Bildung, Dorfleben.  
Ausschreibende Institution: Lokale LEADER-Aktionsgruppe Nordvorpommern; SH-LAG-Geschäftsstelle.  
Förderhöhe: Typische Projektbeträge 1.000–20.000 Euro; 80% Zuschuss; Regionale Unterschiede möglich.  
Antragsfrist: Je Region eigene Aufrufe; Fristen variieren.  
Link: LEADER – Nordvorpommern

 

8. LEADER – Ostsee-DBR (Vorpommern-Rügen/DBR-Region, SH-Gefördert)

Förderschwerpunkte: Kultur, Bildung, Tourismus, Dorfleben, Umwelt; projektbezogene Förderung in LEADER-Region Ostsee-DBR.  
Ausschreibende Institution: LEADER-Region Ostsee-DBR; SH-LAG-Stelle; StALU MV.  
Förderhöhe: Projektkosten typischerweise 1.000–20.000 Euro; 80% Zuschuss; regionalspezifische Unterschiede möglich.  
Antragsfrist: Je Region unterschiedlich; Aufrufe im Jahresverlauf.  
Link: LEADER Ostsee-DBR – Mecklenburg-Vorpommern/SH-Region

 

9. Interreg Großregion (EU-Förderung) – Deutschland-Denmark

Förderschwerpunkte: Grenzüberschreitende Kultur-, Bildungs- und Tourismusprojekte; Zusammenarbeit SH mit dänischen und anderen Partnerregionen.  
Ausschreibende Institution: Interreg Großregion-Verbund; Trägerschaften in SH, DK, FR, BE, LU.  
Förderhöhe: Je Vorhaben unterschiedlich; üblicherweise hohe Förderquoten (je Aufruf).  
Antragsfrist: Je Aufruf unterschiedlich; regelmäßige Ausschreibungen im Förderzeitraum 2021–2027.  
Link: Interreg Großregion – SH-Portal

 

10. Interreg Deutschland-Danmark (EU-Programm, SH-Portale)

Förderschwerpunkte: Grenzüberschreitende Projekte in Kultur, Bildung, Tourismus; Zusammenarbeit SH mit dänischen Partnern; Kulturprojekte in der Großregion. 
Ausschreibende Institution: Interreg-Programmpartner; SH-Behörden (IB.SH) als Verwaltungsstelle.  
Förderhöhe: Je Vorhaben unterschiedlich; Förderquoten oft im Bereich 65–80% der Kosten je Projekt.  
Antragsfrist: Je Aufruf; mehrere Fristen im Förderzeitraum 2021–2027.  
Link: Interreg Deutschland-Dänemark (DE-DK)

 

11. NBank – Touristische Projekte (NBank Förderprogramm, Schleswig-Holstein)

Förderschwerpunkte: Touristische Projekte, Digitalisierung im Tourismus, Angebotsentwicklung, Regionalmarketing; Belebung touristischer Regionen.  
Antragsberechtigt: Kommunen, Destinationen, Destinationsmarketing-Organisationen, Vereine in SH.  
Förderhöhe: Zuschüsse bis zu 80% der förderfähigen Kosten; Projektvolumen je Fondsvariante; typisch mehrere zehntausend bis Hunderttausend Euro pro Antrag. Maximalwerte je Programmaufruf beachten.  
Antragsfrist: Je Förderlinie; teils laufende Termine, teils feste Fristen.  
Link: NBank – Touristische Projekte

 

12. Internationale Kulturprojekte – Kulturförderung Schleswig-Holstein (Kulturförderung SH)

Förderschwerpunkte: Internationale Kulturkooperationen, deutsch-dänische/regionaler Kulturdialog; z. B. Kooperationsprojekte, Festivals, Netzwerke, Gastspiele.  
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Gemeinden, Bildungsträger in SH; Kooperationen mit Partnerorganisationen.  
Förderhöhe: Je Projekt unterschiedlich; Aufrufe via Kulturförderung SH; keine feste Landesobergrenze festgelegt.   
Antragsfrist: Je Programmaufruf; regelmäßige Fristen.   
Link: Internationale Kulturprojekte – SH

 

13. Kultur.GEMEINSCHAFTEN – Projekte im Schleswig-Holstein-Bereich

Förderschwerpunkte: Digitale Vermittlung, Partizipation, ländliche Kulturprojekte; Bund-Länder-Programm mit SH-Nutzung.  
Ausschreibende Institution: Kulturstiftung der Länder (Administration) in Kooperation mit dem SH-Kulturministerium.  
Förderhöhe: Gesamtbudget bundesweit ca. 11 Mio. Euro; Förderhöhe projektbezogen; SH-Antragsteller können profitieren.  
Antragsfrist: Je Aufruf; mehrmals jährlich.  
Link: KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

 

14. Kulturmacht stark – Bündnisse für Bildung (Bundesprogramm, SH-Servicestelle)

Förderschwerpunkte: Kulturelle Bildung und Teilhabe für Kinder/Jugendliche; bundeweites Programm, SH-Partner unterstützen lokale Bündnisse.  
Antragsberechtigt: Träger, Vereine, Bildungseinrichtungen; SH-Partner.  
Förderhöhe: Je Projekt variabel; bundesweit mehrere Tausend bis Zehntausende Euro je Vorhaben; Gesamthöhe je Vorhaben abhängig vom Modul im Aufruf.  
Antragsfrist: Mehrere Fristen pro Jahr; SH-Servicestelle koordiniert.  
Link: Kultur macht stark – SH

 

15. Schulen & Kultur – Schule trifft Kultur (Schleswig-Holstein)

Für: Projektförderung für kulturelle Schulprojekte; Zusammenarbeit von Schulen mit professionellen Kulturschaffenden; überörtliche und nachhaltige Wirkung.  
Antragsberechtigt: Schulen in SH; ggf. Kooperationspartner aus Kulturszene.  
Förderhöhe: Je Ausschreibung; keine generelle Obergrenze veröffentlicht (Details im Ausschreibungstext 2025).  
Antragsfrist: 15.02.2025 (Ausschreibung 2025); weitere Fristen im Jahresverlauf.  
Link: Schule trifft Kultur – Schleswig-Holstein

 

16. Kinopreis Schleswig-Holstein – Preisgeld für Kinoaktivitäten

Förderschwerpunkte: Würdigung der Kinokultur, besonderes Programm außerhalb des Standards; Unterstützung von ehrenamtlicher Kinokultur; Förderpreis-Preise.  
Antragsberechtigt: Kinos, Festivals, Veranstalter in SH; MOIN Filmförderung SH-Hamburg.   
Förderhöhe: Gesamtpreisgeld ca. 43.000 Euro (Zahlkraft 2025; Verteilung je Kategorie).  
Antragsfrist: Jährliche Ausschreibung; Fristen variieren (2025 bezogen).  
Link: Kinopreis SH

 

17. Kunstpreis Schleswig-Holstein – Kulturpreis SH

Förderschwerpunkte: Auszeichnung herausragender künstlerischer Leistungen in SH; Hauptpreis und Förderpreise.  
Ausschreibende Institution: Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten SH; Kulturstiftung SH.  
Förderhöhe: Hauptpreis 20.000 Euro; Förderpreis 5.000 Euro (je Ausschreibung variiert).  
Antragsfrist: Alle zwei Jahre; zuletzt 2022/2024; nächste Ausschreibung in Abhängigkeit von SH-Entscheidungen.  
Link: Kunstpreis SH

 

18. Baukulturpreis Schleswig-Holstein (Landespreis für Baukultur SH) – 2025

Förderschwerpunkte: Auszeichnung von Baukultur in Schleswig-Holstein; einfache, ressourcenschonende Bauweisen; Anerkennung von gelungener Baukultur, sozialer Relevanz und lokaler Identität.  
Ausschreibende Institution: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus SH; SH-Baukulturpreis.  
Förderhöhe: Ehrenpreis; finanzieller Preis je Ausschreibung variiert (Preisgeld/Urkunde).  
Antragsfrist: 1. April 2025 (Ausschr. 2025); nächste Ausschreibung nach Plan.   
Link: Baukulturpreis SH 2025

 

19. Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein

Förderschwerpunkte: Preise für Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in SH; ökologische, soziale und ökonomische Aspekte werden bewertet; kreative Ansätze willkommen.  
Ausschreibende Institution: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur? (SH-Kontaktseite nennt Nachhaltigkeitspreis als SH-Preis).  
Förderhöhe: Preisgelder bis ca. 12.000 Euro insgesamt (Beispiele); konkrete Beträge je Ausschreibung.  
Antragsfrist: Ausschreibung 2025; Fristen variieren.   
Link: Nachhaltigkeitspreis SH

 

20. Denkmalschutz – DenkMal! Zeitschrift und Denkmalschutzförderung

Förderschwerpunkte: Denkmalpflege, Erhaltung von Kulturdenkmalen; Förderung innovativer Denkmalpflege-Ansätze; Publikationen (bei Ausnahmefällen) und Projekte.  
Ausschreibende Institution: Landesamt für Denkmalpflege SH; Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in SH-Befunden; Sparkassenstiftung SH (Denkmalpflege-Projekte).  
Förderhöhe: Förderung je Vorhaben variiert; DSD-Fördermittel projektbezogen; DenkMal!-Zeitschrift-Förderungen variieren.   
Antragsfrist: Je Förderprogramm unterschiedlich; DSD bzw. Denkmalschutz-Programme haben individuelle Fristen.  
Link: Tag des offenen Denkmals SH

 

21. Deutsche Stiftung Denkmalschutz – Schleswig-Holstein-Förderungen

Förderschwerpunkte: Denkmalpflege, Restaurierung, Erhalt historischer Bausubstanz; Förderung von Kulturdenkmalen in SH (länderspezifische Förderverträge).  
Antragsberechtigt: Eigentümer/Verfügungsberechtigte von Kulturdenkmalen; Kommunen in SH können Kooperationen eingehen.  
Förderhöhe: Abhängig vom Denkmalprojekt; Beispiel 2025 wurden in SH mehrere Denkmale unterstützt; konkrete Fördersummen hängen von Projektumfang ab. 
Antragsfrist: Je Förderjahr; üblicherweise Jahresrahmen. 
Link: DSD – Denkmalschutz SH

 

22. Kulturförderung – Servicestelle Kulturförderung Schleswig-Holstein

Förderschwerpunkte: Beratung, Informationsdienst, Hinweise auf regionale Fördermöglichkeiten; keine direkte Förderung, sondern Unterstützung bei Förderanträgen und Fristen; Padlets und Netzwerkkontakte.  
Antragsberechtigt: Alle Kulturakteure in SH; kleinere Vereine, Einrichtungen, Kommunen.  
Förderhöhe: Keine direkte Förderhöhe (Service).   
Antragsfrist: Abhängig vom jeweiligen Förderprogramm; regelmäßige Informationsveranstaltungen.  
Institution/AusSchreiber: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur SH; Abteilung Kulturförderung.  
Link: Servicestelle Kulturförderung SH

 

23. Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule (Schleswig-Holstein, MBWFK)

Förderschwerpunkte: Schulische Kulturprojekte mit überörtlicher und nachhaltiger Wirkung; Kooperation Schule-Kulturpraxis; fachübergreifende Vermittlung.  
Antragsberechtigt: Schulen in SH; ggf. Kooperationspartner aus Kultur.  
Förderhöhe: Je Ausschreibung; konkrete Betragsspannen variieren je Vorhaben (Ausschreibung 2025).  
Antragsfrist: 15.02.2025 (Ausschreibung 2025); weitere Fristen je Jahr.  
Link: Schule trifft Kultur – SH

 

Thüringen

1. Stadt.Land.Kult(o)ur – demokraTISCH unterwegs (Altenburger Land)

Förderschwerpunkte: Entwicklung regionaler Kulturformate zur Teilhabe im ländlichen Raum, Bürgerbeteiligung, mobile Kulturformate und lokale Beteiligungsorte; Fokus auf demokratische Beteiligung und kulturelle Begegnung vor Ort.  
Antragsberechtigt: Kommunen, kulturelle Träger und Vereine mit Bezug zum Altenburger Land bzw. Thüringen.  
Förderhöhe: ca. 1,3 bis 1,5 Mio. EUR je Vorhaben im bundesweiten Aller.Land-Programm; Ko-Finanzierung durch Länder/Region in der Regel vorgesehen.  
Antragsfrist: Laufende Umsetzung im Rahmen des Aller.Land-Programms; regionale Ausschreibungen erfolgen gemäß All­er.Land-Bedingungen (Aller.Land 2023–2030).  
Link: https://www.allerland-programm.de/region/altenburger-land/

 

2. Kulturbogen Art Lab – Kreative Treffpunkte (Wartburgkreis)

Förderschwerpunkte: Kulturvermittlung, partizipative Stadt-Land-Projekte, temporäre Kunstorte (Art Labs) zur Aktivierung leerstehender Räume und zur Förderung von Generationen- und Kulturkontakt.  
Antragsberechtigt: Kommunen und Träger im Wartburgkreis bzw. Thüringen; Programmteil des Aller.Land-Ansatzes.  
Förderhöhe: ca. 1,3–1,5 Mio. EUR je Vorhaben; Ko-Finanzierung durch Landkreise/Regionen (10 % Eigenbeteiligung typischerweise).  
Antragsfrist: siehe Aller.Land – laufende Programme und regionale Ausschreibungen.  
Link: https://www.allerland-programm.de/region/altenburger-land/

 

3. Investitionen in nationale bedeutsame Kultureinrichtungen in Deutschland (INK) – Förderprogramm (Bund, über Thüringen beantragt)

Förderschwerpunkte: Substanzerhalt, Weiterentwicklung national bedeutsamer Kultureinrichtungen, Bau-, Sanierungs-, Ausstattungs- und digitale Beschaffungen; inklusive Berücksichtigung von Ökologie und Teilhabe.  
Antragsberechtigt: Gemeinnützige Einrichtungen, öffentliche Einrichtungen; Bund-Länder-Beteiligung über TMBWK. In der Praxis können Kommunen in Thüringen INK-Anträge stellen.  
Förderhöhe: Bund fördert grundsätzlich bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (Ko-Finanzierung durch Länder/Kommunen möglich). Je Projekt variieren die Kosten. Für 2026 werden bundesweit bis zu 20 Mio. EUR vorgesehen (detaillierte Fördergrundsätze beachten).  
Antragsfrist: Nationale Fristen; In Thüringen läuft die Antragstellung über das Thüringer Ministerium (Bezug: INK 2026); z. B. Fördervoraussetzungen und Fristen finden sich in der TMBWK-Förderübersicht.  
Link: https://bildung.thueringen.de/kultur/foerderungen

 

4. Investitionen in nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (INK) – Bund für 2026 (Spezialfall Thüringen)

Förderschwerpunkte: Wie oben; spezifische Antragsmodalitäten und Fristen gelten bundeseinheitlich. Förderhöhe bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; Antrag über das Thüringer Kultusministerium bzw. Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).  
Antragsberechtigt: Öffentliche Einrichtungen, gemeinnützige Organisationen; in Thüringen über das TMBWK beantragbar.  
Förderhöhe: Bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; mehrjährig möglich.  
Antragsfrist: Für 2026: Einreichung bis 15.09.2025 (je nach Fördergrundsätzen).  
Link: https://bildung.thueringen.de/kultur/foerderungen

 

5. Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) – Innenstädte-Bund/Förderprogramm

Förderschwerpunkte: Integration von Innenstädten-Strategien, Stadtentwicklungskonzepte, Reallabore, Bürgerbeteiligung; zielte auf Zentren in allen Größenordnungen.  
Antragsberechtigt: Kommunen, Stadt- und Ortsteile, Zentrumsakteure (in Thüringen entsprechend den ZIZ-Regionen).  
Förderhöhe: Bis zu 5 Mio. EUR Bundesmittel pro Vorhaben; Gesamtvolumen bundesweit ca. 250 Mio. EUR (Stand 2025). Ko-Finanzierung durch Länder/Kommunen.([bmwsb.bund.de](https://www.bmwsb.bund.de/DE/stadtentwicklung/foerderprogramme-stadtentwicklung/beirat-innenstadt/beirat-innenstadt-artikel.html?utm_source=openai)) 
Antragsfrist: Abhängig von Bundes- bzw. Länderkontext; konkrete Fristen finden sich auf den ZIZ-/BMWSB-Seiten (Portal).  
Link: https://www.bmwsb.bund.de/DE/themen/stadt-wohnen/beirat-innenstadt/beirat-innenstadt-artikel.html

 

6. Weida (Osterburg) – ZIZ-Projekt Weida (ZIZ-Projekte Thüringen)

Förderschwerpunkte: Innenstadt-Entwicklung, Vermarktung, Stationen der Innenstadt; Einbindung historischer Bauten; Öffentlichkeitsarbeit.  
Einwohner (Weida): ca. 8.000 Einwohner (Ortstyp).  
Förderhöhe: Förderfähige Gesamtkosten 289.000 EUR; Bewilligte Bundesmittel bis zu 216.637,50 EUR; kommunaler Eigenanteil ca. 72.362,50 EUR.  
Link: https://www.innenstadtprogramm.bund.de/SharedDocs/textbaustein/Webs/ZIZ/DE/projekte/Weida.html

 

7. Sonneberg – ZIZ-Projekt Sonneberg (Thüringen)

Förderschwerpunkte: Innenstadtentwicklung, Platz- und Umfeldgestaltung, Brunnensanierung, Innenstadtmarketing.  
Einwohner: ca. 23.000 (Stadt).  
Förderhöhe: Förderfähige Gesamtkosten ca. 855.327,04 EUR; Bewilligte Bundesmittel ca. 198.995,28 EUR; Kommunaler Eigenanteil ca. 656.331,76 EUR.  
Link: https://www.innenstadtprogramm.bund.de/SharedDocs/textbaustein/Webs/ZIZ/DE/projekte/Sonneberg.html

 

8. LEADER in Thüringen (ELER) – Regionales Entwicklungsvorhaben

Förderschwerpunkte: Regionale Entwicklung ländlicher Räume – bottom-up-Prozesse, Projektförderung in 15 LEADER-Regionen; Fokus auf lokale Strategien, Naturschutz, Wirtschaft, Kultur und soziale Infrastruktur.  
Antragsberechtigt: Lokale Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen; Vereine, Gemeinden, Unternehmen in den Regionen. Das Förderwesen erfolgt über PORTIA/regionale Portale (Online-Antragstellung).  
Förderhöhe: LEADER-Fördermittel variieren je Region und Haushalt; insgesamt floss in 2024 rund 46,7 Mio. EUR in Thüringen (ELER-Ländliche Entwicklung). Maximalbeträge pro Maßnahme variieren je Region.([leader-thueringen.de](https://leader-thueringen.de/aktuell/46_7_millionen_euro_fuer_die_ent-24723.html?utm_source=openai)) 
Antragsfrist: Je Region unterschiedlich; Portia-Online-Antragstellung wird ab 2026 Pflicht (Schulung 2025). Details über die jeweiligen RAG-Regionen.  
Link: https://wirtschaft.thueringen.de/laendlicher-raum/leader

 

9. Dorfentwicklung in Thüringen – Dörfer entwickeln, ländlichen Raum stärken (TLLLR)

Förderschwerpunkte: Dorfentwicklung, ländliche Regionalentwicklung, Standortqualität, Infrastruktur, Kultur im ländlichen Raum; unterstützt Konzepte und Projekte in ländlichen Kommunen.  
Antragsberechtigt: Gemeinden/Ortsteile im ländlichen Raum Thüringens; Übersicht der anerkannten Förderschwerpunkte erfolgt periodisch durch das TLLLR. Einwohnerdaten je Kommune je nach Programm.  
Förderhöhe: Die Fördersummen variieren je Projekt/Ortsteil; konkrete Höchstwerte nicht allgemein festgelegt; die Programme arbeiten mit anerkannten Förderschwerpunkten und Jahresbudgets. Siehe Förderschwerpunkte 2025–2029.  
Link: https://tlllr.thueringen.de/wissen/foerderprogramme/dorfentwicklung/

 

10. Anerkennung der Förderschwerpunkte 2025–2029 (Dorfentwicklung) – Dörfer, Dorfregionen

Förderschwerpunkte: Anerkannte Dorfentwicklungs-Schwerpunkte; Rahmenbedingungen für die Umsetzung regionaler Projekte in Dörfern/Ortsteilen (GEK).  
Antragsberechtigt: Gemeinden, Vereine, Vereinigung von Ortsteilen.  
Förderhöhe: Abhängt von der jeweiligen GEK-basierten Maßnahme; konkrete Maximalbeträge variieren nach Region.  
Link: https://wirtschaft.thueringen.de/laendlicher-raum/dorfentwicklung/anerkennung-der-foerderschwerpunkte-2025-2029

 

11. Land.Heimat.Innovativ (LAG Soziokultur Thüringen) – Neuer Förderaufruf (BULEplus)

Förderschwerpunkte: Innovative Projekte zur Stärkung ländlicher Räume; Themenschwerpunkte u. a. Kultur, Bildung, Partizipation; Kommunen bis 35.000 Einwohner bevorzugt.  
Antragsberechtigt: Vereine, NGOs, kulturelle Initiativen in Thüringen; regionale Partner empfohlen.  
Förderhöhe: Bis zu 300.000 EUR pro Vorhaben.  
Antragsfrist: Interessenbekundung bis 29.10.2025; konkrete Ausschreibungs- und Fördermodalitäten via LAG Soziokultur Thüringen.  
Link: https://www.soziokultur-thueringen.de/aktuelles-details/neues-foerderprogramm-land-heimat-innovativ

 

12. Aktiv vor Ort – Förderprogramm der Thüringer Ehrenamtsstiftung (THueringer Ehrenamtsstiftung)

Förderschwerpunkte: Heimatmuseen, Heimatvereine, Orts- und Regionalgeschichte, Denkmalschutz, Brauchtum, Musik, Umwelt, Kultur usw.; Förderung ehrenamtlicher Initiativen.  
Antragsberechtigt: Vereine/Initiativen (eine Antragstellerin/jede Antragstellerin pro Organisation); Kommunen ausgeschlossen.  
Förderhöhe: Bis zu 5.000 EUR pro Antragstellerin/Organisation; Frist 30.09.2025; befristet bis 31.12.2025.  
Link: https://www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/aktiv-vor-ort

 

13. MEINE KULTUR – Projekt- und Kulturarbeit (LAG Soziokultur Thüringen)

Förderschwerpunkte: Zeitraumlich befristete künstlerische/culturelle Projekte in Thüringen; Schwerpunkt auf Vielfältigkeit, Interkulturalität, regionale Themen.  
Antragsberechtigt: Vereine, Initiativen, Organisationen mit Sitz in Thüringen; regionale Bezüge bevorzugt.  
Förderhöhe: Keine pauschale Obergrenze veröffentlicht; Projektabhängig (siehe LAG-Archiv MEINE KULTUR).  
Antragsfrist: Variiert je Ausschreibung; siehe LAG-Portal.  
Link: https://www.soziokultur-thueringen.de/projekte

 

14. KULTURRIESE – Preis der Thüringer Soziokultur (LAG Soziokultur Thüringen)

Förderschwerpunkte: Auszeichnung herausragender Projekte der Soziokultur in Thüringen; Preisgeld 2.025 EUR; Nominierten erhalten Anerkennung.  
Antragsberechtigt: Thüringer Vereine/Initiativen; Freie Kulturszene.  
Förderhöhe: Preisgeld 2.025 EUR; Nominierten Anerkennung; weitere Förderposten je nach Juryentscheidung.  
Link: https://www.meinekultur.info

 

15. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – Projekte in Thüringen (BKM/Bundesministerium)

Förderschwerpunkte: Digitale Transformation, Kulturvermittlung und Kooperationen; Bund/Länder-Programm zur Digitalisierung öffentlicher Kultureinrichtungen (KULTUR.GEMEINSCHAFTEN) – sieben Thüringer Einrichtungen sind beteiligt.  
Antragsberechtigt: Die beteiligten Kultureinrichtungen in Thüringen; in der Regel Institutionen mit Sitz in Thüringen.  
Förderhöhe: Abhängig von Projekt; konkrete Höchstbeträge öffentlich nicht in einer einheitlichen Summe festgelegt; Förderung unterstützt digitale Transformation & Vernetzung.  
Link: https://www.kulturstiftung.de/kulturgemeinschaften-projekte-thueringen/

 

16. Kultur Land Bilden (KLB) – Thüringen (LAG Soziokultur Thüringen)

Förderschwerpunkte: Praxisnahe Fortbildung und Vernetzung für Vereine/Kulturschaffende; Austauschformate, Veranstaltungsreihen und Praxisworkshops im ländlichen Raum.  
Antragsberechtigt: Vereine, Initiativen in West- und Nordthüringen; Teil des KLB-Projekts der LAG Soziokultur.  
Förderhöhe: Projektbezogen; siehe LAG-Portal (MEINE KULTUR / Kultur Land Bilden).  
Link: https://www.meinekultur.info

 

17. InterKulturMachtKunst (Bundesprogramm – Kultur macht stark Partner)

Förderschwerpunkte: Förderung kultureller Bildungsangebote für Kinder/Jugendliche durch Bündnisse; Migrant*innen-Integration; inklusiv-kulturelle Bildung in Thüringen.  
Antragsberechtigt: Bündnisse im Bildungs- und Kulturbereich; Bildungsträger, Vereine, Kulturinstitutionen.  
Förderhöhe: Abhängig vom Verhältnis der Partner; typischerweise projektbezogen; Fristen z. B. 2025 für Förderphase ab 2026.  
Link: https://interkulturmachtkunst.de/

 

18. Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien (Kultur macht stark – Partner)

Förderschwerpunkte: Digitale Medien in der Kulturvermittlung; Kooperationen mit Bibliotheken, Museen, Schulen; Förderung digitaler Vermittlungsformate in Thüringen.  
Antragsberechtigt: Bündnisse im Bereich Kulturbildung; Schulen, Vereine, Institutionen in Thüringen.  
Förderhöhe: projektabhängig; konkrete Summen variieren; Fristen je Partnerprogramm.  
Link: https://interkulturmachtkunst.de/

 

19. TalentCAMPus (Kultur macht stark – Bund)**

Förderschwerpunkte: Talentförderung junger Menschen, Kulturvermittlung; besondere Förderung für Projekte ab 01.01.2026; Fokus auf jugendliche Teilhabe.  
Antragsberechtigt: Bündnisse aus Bildung, Kultur, Sozialem; Thüringen-spezifische Programmpartner.  
Förderhöhe: projektabhängig; Fristen 2025 für Projekte ab 2026; Portale (KUMASTA) nutzen.  
Link: https://www.lkj-thueringen.de/die-lkj/servicestelle-fuer-foerdermittel/kultur-macht-stark

 

20. Kultur macht stark – Thüringen (Bündnisse für Bildung – Bund)

Förderschwerpunkte: Bündnisse für Bildung, kulturelle Bildung junger Menschen, integrativ-praktische Formate; Thüringer Akteurinnen/Akteure arbeiten mit Bund/Ländern zusammen.  
Antragsberechtigt: Bündnisse aus Kultur, Bildung, Sozialem; Mindestens drei Partner pro Projekt.  
Förderhöhe: projektabhängig; Mehrjährige Förderphasen (bis 2027) vorgesehen.  
Link: https://www.lkj-thueringen.de/die-lkj/servicestelle-fuer-foerdermittel/kultur-macht-stark

 

21. Kultur macht stark – Schulprojekte

Förderschwerpunkte: Kulturelle Bildung in Schulen über außerschulische Bündnisse; Integration/Chancengerechtigkeit; Projekteinbindung außerhalb regulären Unterrichts.  
Antragsberechtigt: Schulen in Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen/Partnern; Thüringen-Bezug möglich.  
Förderhöhe: projektabhängig; Formale Fristen je Programm-Partner.  
Link: https://www.lkj-thueringen.de/aktuelles/366-informationsveranstaltung-zufoerdermoeglichkeiten-fuer-projekte-an-schulen-im-Forderprogramm-kultur-macht-stark

 

22. Thuringia MyCulture – Digitale Kulturvermittlung (Erlebnis Thüringen-App)

Förderschwerpunkte: Digitale Vermittlung historischer Orte, Kulturstätten, touristische App- bzw. AR-Formate; Verknüpfung von Kultur und Tourismus in Thüringen.  
Antragsberechtigt: Fördernehmer/Institutionen mit Sitz in Thüringen, Partner aus Kultur- und Tourismus-Szene.  
Förderhöhe: ca. 631.000 EUR (Thuringia MyCulture; App-Entwicklung und -Weiterentwicklung); weitere Mittel für Folgeprojekte je nach Förderprogramm.  
Link: https://www.thuringia-my-culture.de

 

23. Thüringer Staatskanzlei – Projektförderung 2026 (Thüringen)

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte, kulturelle Bildung, Heimatpflege; investive Maßnahmen für kulturelle Einrichtungen; Projekte mit regionalem Bezug in Thüringen.  
Antragsberechtigt: Kultureinrichtungen, Vereine, Kommunen in Thüringen; Investitions- und Projektförderung.  
Förderhöhe: projektabhängig; keine allgemeine Obergrenze veröffentlicht; Anträge über das Thüringer Ministerium f. Bildung, Wissenschaft und Kultur (Kulturabteilung).  
Antragsfrist: je Förderbereich; z. B. Anträge für 2026 ggf. bis September 2025 (je nach Fördergrundsätzen).  
Link: https://bildung.thueringen.de/kultur/foerderungen

 

24. Kulturstiftung Thüringen – Projektförderung (Kulturstiftung Thüringen)

Förderschwerpunkte: zeitlich befristete kulturelle/projektbezogene Vorhaben in Thüringen; Bereiche u. a. Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Medienkunst; Interkulturalität als Förderkriterium.  
Antragsberechtigt: natürliche oder juristische Personen mit Sitz/Bezug zu Thüringen; Vereine, Institutionen.  
Förderhöhe: keine festgelegte Obergrenze; Förderhöhe variiert projektbezogen; Eigenanteil erforderlich.  
Antragsfrist: Jahr 2025: 01.07.–01.10.2025 (für das Folgejahr); Anträge über das Online-Portal der Kulturstiftung Thüringen.  
Link: https://kulturstiftung-thueringen.de/foerderung/projektfoerderung/projektfoerderung-der-kulturstiftung-des-freistaats-thueringen

 

25. Kulturstiftung Thüringen – Stipendien (Bildung/Kulturarbeit)

Förderschwerpunkte: Kulturprojekte, Stipendien für Autorinnen/Autoren, Projekte in Thüringen; regionaler Bezug bevorzugt.  
Antragsberechtigt: Künstlerinnen, Künstler, kulturelle Einrichtungen in Thüringen; Einzelpersonen ggf. je Stipendium.  
Förderhöhe: Stipendien variieren je nach Programm (keine einheitliche Höchstgrenze hier genannt).  
Antragsfrist: Je Programmtermin; siehe Stipendien-Portal der Kulturstiftung Thüringen.  
Link: https://www.kulturstiftung-thueringen.de/foerderung/stipendien/stipendien-der-kulturstiftung-des-freistaats-thueringen