Station: [6] Die Stadtmauer und der Wolsdorfer Brocken


S: Hey Lottchen, wo bist du?

L: Hier hinter der Siegburger Stadtmauer!

S: Auch so ein schönes altes Stück aus dem 13. Jahrhundert. Ich kann mich noch daran erinnern, wie sie gebaut wurde. Die Steine wurden in den Steinbrüchen der Wolsberge geschlagen und hier hergeschleppt. Der Berg lag im heutigen Siegburger Stadtteil Wolsdorf. Er ist durch vulkanische Aktivität in der Gegend entstanden. Die Steine nennt man Wolsdorfer Brocken. Es ist ein Basalttuff. 1990 wurde die Mauer hier im Museum aufgebaut. Du darfst sie ruhig anfassen!

L: Und ich weiß, wie Vulkane entstanden sind! In unserer Region war es vor 25 Millionen Jahren unter der Erd-Oberfläche so heiß, dass das Gestein dort flüssig war. Dieses Gestein nennt man Magma. Wenn das Magma nicht genug Platz hat, presst es sich durch die Spalten in der oberen Erdschicht. Es entsteht ein Vulkan, aus dem Asche herausgeschleudert wird. Das heiße Magma läuft in die Umgebung und wird zu Lava, das an der Luft abkühlt. Aus diesem kalten Lava entstehen neue Berge. Die beiden Wolsdorfer Berge und der Michaelsberg sind so entstanden.

S: Komm mal her zu dem Modell, auf dem unsere Gegend abgebildet ist. Da müssten doch auch der Michaelsberg und die beiden Wolsberge zu sehen sein? Sie sind in der Nähe des Siebengebirges!

L: Ja, aber ich sehe hier auch mehr als sieben Berge – mindestens 13. Wieso heißt es Siebengebirge?

S: Ahhhh, dazu gibt es verschiedene Meinungen. Weißt du was ich glaube? Dass sieben Riesen, die damals hier einen Durchgang für den Rhein schaufeln mussten, nach getaner Arbeit ihre Spaten abklopften. Mit gaaaanz viel Sand dran. Als sie gingen ließen sie sieben Haufen zurück – die heute höchsten Berge des Siebengebirges.

L: Mmmmhh zweifelnd Ach, lass uns weitergehen. Im Flur gibt es noch Geschichten aus der Steinzeit!

Foto 1: © Dagmar Trüpschuch

Foto 2: © Dagmar Trüpschuch