Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, Germany

How to find us:

Street
Hans-Scharoun-Platz 1
Zip, City
27568 Bremerhaven
Country
Germany
Phone
+49- 471 48207-0
Web
http://www.dsm.museum
Email
info@dsm.museum
Tags
#Schifffahrt #Maritimes Museum
Opening times
Mon: closed
Tue: 10 – 18
Wed: 10 – 18
Thu: 10 – 18
Fri: 10 – 18
Sat: 10 – 18
Sun: 10 – 18
Sommersaison 2025 (15.03.2025 - Ende Oktober 2025) MO – SO 10.00 – 18.00 Uhr Wintersaison 2024/25 (31.10.2024 - 14.03.2025) DI – SO 10.00 – 18.00 Uhr
Standard entry fee
10,00 Euro
Admission charges
Kinder / Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei. Erwachsene € 10,00(Ticket beinhaltet Kogge-Halle, Schiffswelten im Bangert-Bau und die Besichtigung des Walfängers RAU IX im Neuen Hafen)Ermäßigte € 5,00Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen (pro Person), Auszubildende, Studierende, Absolvierende von Bundesfreiwilligendienst und Freiwilligem Sozialen Jahr, Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Grundsicherung (gegen Nachweis) sowie Menschen mit Behinderung (mit amtlichem Ausweis) und Besatzungsmitglieder von Schiffen und Angehörige der Marine mit Ausweis Rentner € 8,00

(EC, Creditcarts)
möglich

Kids
Frei

Students
5 Euro

Seniors
8 Euro

Disabled person
5 Euro

Description

Die Welt vom Meer aus begreifen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht. Neben dem restaurierten Kogge-Wrack aus dem Jahr 1380 können Gäste die neue Dauerausstellung „Schiffswelten“ und den Museumshafen mit einem Hochsee-Bergungsschlepper, einem Feuerschiff und einem Hafenschlepper erkunden.

Weitere Informationen: www.dsm-museum.de 

Foto: DSM /Nicole Werner

 

Place on the map

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access with ramp
  • Dooe width (in cm) 90 cm
  • Marking of step edges

Lifts in the building


  • Access stairless
  • Elevator door width (in cm) 90 cm bis 160 cm

Others


  • Disabled toilet

Labeling of the exhibition


  • Labeling in pictograms
  • Inscription in braille
  • Acoustically accessible exhibition objects
  • Tactile accessible exhibition objects

Guided tours to permanent and special exhibitions


  • Tactile flooring system
  • Barrier-free Audioguides
  • Educational programs for visitors with learning difficulties

Others


Additional information on Accessibility
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) - Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte gestaltet seine Ausstellungen vollkommen neu. Barrierefreie Elemente und Zugänge sind zentraler Bestandteil der Neukonzipierung. Die hier gemachten Angaben zur Barrierefreiheit beziehen sich überwiegend auf die bereits neugestalteten Ausstellungseinheiten wie die "Kogge-Halle". Neben den im Fragebogen erwähnten Voraussetzungen zur Barrierefreiheit gehören noch interaktive Hands-On-Modelle, Medienstationen, Infografiken und Sitzgelegenheiten zum Angebot.

Museum News

Audioguides

German

Hochseebergungsschlepper SEEFALKE

Der knapp 56 Meter lange und zehn Meter breite Hochseeschlepper „Seefalke“ von 1924 fuhr einst für die Hamburger Reederei W. Schuchmann. Im Zweiten Weltkrieg stand er im Dienst der Kriegsmarine und wurde 1945 bei einem Bombenangriff im Kieler Hafen versenkt. Die Reederei versteckte das Schiff vor den  Alliierten: Sie hob die „Seefalke“ bei Nacht und Nebel und versenkte es erneut an einer geheimen Stelle in der Kieler Förde. Erst drei Jahre später holte sie das Schiff zurück an die Oberfläche und setzte es mit hohem finanziellen Aufwand wieder instand. Danach fuhr die „Seefalke“ noch 20 weitere Jahre als Bergungs- und Schiffsüberführungsschlepper für die Reederei. Diese und 14 weitere Geschichten erfahren Besucherinnen und Besucher beim neuen Audiorundgang über die „Seefalke“.

Videos

More museums nearby