Adam-Ries-Museum

Johannisgasse 23, 09456 Annaberg-Buchholz, Germany

How to find us:

Street
Johannisgasse 23
Zip, City
09456 Annaberg-Buchholz
Country
Germany
Phone
+49 371 2 21 86
Fax
+49 371 42 90 87

Web
http://www.adam-ries-museum.de
Email
info@adam-ries-museum.de
Tags
Kultur, Geschichte
Öffnungszeiten
Mon: closed
Tue: 10:00 – 16:00
Wed: 10:00 – 16:00
Thu: 10:00 – 16:00
Fri: 10:00 – 16:00
Sat: 12:00 – 16:00
Sun: 12:00 – 16:00


Other
Montags geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonnabend/Sonntag: 12:00 - 16:00 Uhr
Gruppenbesuche ab 10 Personen sind nach rechtzeitiger Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Admission charges
Eintrittspreise:

Erwachsene: 5,00 Euro (Gruppen ab 15 Personen: 4,00 Euro/Pers.)
Ermäßigte: Kinder ab 5 Jahren, Schüler, Auszubildende, Studenten, Schwerbeschädigte, Arbeitslose: 3,00 EUR (Gruppen ab 15 Personen: 2,00 EUR/Pers.)

Gästekarte Erzgebirge, Adam-Ries-Card: 4,50 EUR

Freier Eintritt für Mitglieder des Adam-Ries-Bundes e.V. (mit gültiger Mitgliederkarte)



Führungen: 20,00 EUR (bis max. 20 Personen)

Für Schulklassen, Hortgruppen und Vorschulgruppen: 10,00 EUR pro Führung.

Gruppenbesuche ab 10 Personen sind nach rechtzeitiger Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Hierfür wird ein Aufpreis von 40,- €/Gruppe berechnet.

Kids
3,00 EUR

Students
3,00 EUR

Description

Das Adam-Ries-Museum ist ein Personenmuseum. Es widmet sich Leben und Werk des im gesamten deutschen Sprachraum bekannten Rechenmeisters und sächsischen Bergbeamten Adam Ries (1492-1559), eingebettet in den Kontext seiner Zeit.

Die 2008 neu eröffnete Dauerausstellung des 1984 gegründeten Museums präsentiert sich auf 193 m² unter Berücksichtigung der notwendigen konservatorischen und sicherheitstechnischen Anforderungen (Spezialvitrinen) wissenschaftlich fundiert; museumspädagogisch wertvoll, für alle Zielgruppen informativ, verständlich und anschaulich.

Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss sind behindertenfreundlich, d. h. für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Rechenschule (Raum für zusätzliche museumspädagogische Angebote) ist für Sehbehinderte und Blinde geeignet.

Das Sammlungskonzept setzt folgende Schwerpunkte:

  • Quellen und Dokumente zu Leben und Wirken von Adam Ries und seiner Familie

  • Quellen und Dokumente zu Leben und Wirken der Rechenmeister der Frühen Neuzeit

  • Rechenbücher und mathematische Schriften (vorrangig Frühe Neuzeit)

  • alte Maße und Gewichte (vorrangig Sachsen)

  • Münzen mit Bezug zu Annaberg, dem Erzgebirge, Sachsen und dem Bergbau

  • Rechenpfennige und mechanische Rechenhilfsmittel

Das Adam-Ries-Museum beherbergt als einzige Einrichtung weltweit in der „Schatzkammer der Rechenkunst“ originale Exemplare aller drei Rechenbücher von Adam Ries, seiner „Brotordnung“ sowie die „Coß“, eine der bedeutendsten algebraischen Handschriften der Frühen Neuzeit aus der Feder von Adam Ries.

Der Museumsbereich umfasst: Eingangsbereich mit Museumsshop (der Gestaltung der Ausstellung angepasst), 6 Räume Dauerausstellung, 1 Sonderausstellungsraum, Rechenschule (Schulungs- und Vortragsraum) - Museum und Rechenschule ergänzen sich gegenseitig und werden von Gruppen meist in Kombination gebucht.

 

Der Besucherrundgang folgt einer klaren und eindeutigen Führung:

  • Raum 0 – Einstimmung in die Zeit von Adam Ries

  • Raum 1 – Alles Mathematik! – Adam Ries in seiner Zeit
    Adam Ries und die Größen seiner Zeit

  • Raum 2 – RECHNEN muss ein jeder können!

  • Raum 3 – Ein Leben auf Rechenwegen
    Dokumente zu Leben und Wirken von Adam Ries

  • Raum 4 – Schatzkammer der Rechenkunst – die Originale
    Präsentation von Exemplaren aller drei gedruckten Rechenbücher von Adam Ries, seiner „Brotordnung“ und seiner Algebra-Handschrift „Coß“

  • Blick in den Keller (Kellergewölbe ist im Original erhalten)

  • Raum 5 – „Macht nach Adam Ries(e) …“
    Reflexionen zu Adam Ries und der Bewahrung seines Erbes

Place on the map

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless
  • Access with ramp

Museum News

More museums nearby