Museum der Westlausitz Kamenz

Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Pulsnitzer Straße 16
PLZ/Ort
01917 Kamenz
Land
Deutschland
Telefon
+49-3578-78830
Web
http://www.museum-westlausitz.de
E-Mail
elementarium@museum-westlausitz.de
Tags
#Kamenz #Westlausitz #Museum der Westlausitz
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 10.00 – 18.00
Mi: 10.00 – 18.00
Do: 10.00 – 18.00
Fr: 10.00 – 18.00
Sa: 10.00 – 18.00
So: 10.00 – 18.00
geöffnet auch an allen Feiertagen; außer am 01.01., 24. & 31.12. geschlossen
Standard-Eintrittspreis
5,00 Euro
Eintritt
Gruppen ab 7 Personen pro Person 4,50 EuroErmäßigt 2,00 EuroFührungsgebühr zusätzlich zum Eintrittpro Person 2,00 Europro Person ermäßigt 1,50 Euro

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
möglich

Kinder
2,50 Euro

Familien
12,00 Euro

Studenten
2,50 Euro

Behinderte
frei bzw. ermäßigt

Spezielle Kombitickets
Jahreskarte gilt für Museum der Westlausitz - Sorbisches Museum Bautzen - Energiefabrik Knappenrode

Jahreskarte
30 Euro

Mitglieder Museumsverbände
frei

Beschreibung

The “Museum of Westlausitz” is a regional landscape museum that houses collections on zoology, geology, botany, archaeology and cultural history and is housed in the two buildings “Elementarium” and “Sammelsurium”.

The Elementarium
The “Elementarium” experience (exhibition) is a hands-on museum. On an expedition through six themed worlds, you can follow in the footsteps of the most important landscape designers on earth. The “Ponickauhaus” in Kamenz now houses the exhibitions of the Museum der Westlausitz Kamenz - the Elementarium. Here you will also find the café, the museum store and the library.

A journey through 4.5 billion years!
Touch, try out and join in is the motto at the Elementarium. The science adventure starts here for children, families and experts! Travel through time - on the earthquake simulator, in the geological construction market, with mysterious excavation finds and in fascinating special exhibitions!

Further information can be found here: 
https://www.museum-westlausitz.de/museum/elementarium

The Sammelsurium
In the “Sammelsurium” (foam magazine) you can look over the shoulders of archaeologists, biologists and geologists at work.

For many visitors, the museum stands for wonderful exhibits, beautifully arranged - some of them behind glass, but some of them you can even touch. However, only a small part of the collection is shown in the exhibitions. Where are all the other treasures hidden that are not on display?

Since 2000, the scientific collections of the Museum der Westlausitz have been housed under the most modern storage conditions in air-conditioned, dust-protected storage rooms equipped with mobile systems. In the archaeology and cultural history, geology and biology collection areas, more than 30,000 objects from West Lusatia are conserved and kept ready for research.
Another important part of the museum´s work takes place in these rooms. Archaeologists work here, measuring, drawing and archiving shard by shard, and geologists are constantly adding to the collections of magnificent crystals and rare fossils. 
The zoology department with its preparation workshop is also located in the Sammelsurium.
The extensive scientific collections await visitors in walk-in stacks.

Further information can be found here: 
https://www.museum-westlausitz.de/museum/sammelsurium-schaumagazin-und-sammlungen

In addition, events such as “Lectures”, “Excursions”, “Guided Tours”, “Museum Days & Festivals” or exciting journeys of discovery through nature and the environment for “Little Explorers” take place during the vacation season.

You can find the calendar of events at the “Museum of Westlausitz” Kamenz here: 
https://www.museum-westlausitz.de/kalender

(Photo: Museum of Westlausitz, Kamenz)

Ort auf der Karte

Service

Unser Museum verfügt über


öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek zu naturwissenschaftlichen Themenkomplexen aus den Bereichen der Geowissenschaften, Botanik, Zoologie, Archäologie sowie der Kultur- und Regionalgeschichte mit einem Bestand von ca. 16.000 Medieneinheiten.
Cafe/Restaurant
Während des erlebnisreichen Museumsbesuches oder einfach nur so kann der Besucher im Wintergarten-Café sich den leeren Magen füllen, in einem Buch aus dem Shopschmökern, einfach entspannen und pausieren.
Museumsshop
Im Shop des Museums kann der Besucher einfach nur stöbern oder sich gezielt beraten lassen. Kinder werden hier ebenso fündig wie Fachbesucher und Touristen.

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Zugang-Türbreite (in cm) 90

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Aufzug mit taktiler Schrift/Ansage
  • Aufzug-Türbreite (in cm) 90

Sonstiges


  • Behinderten WC

Beschriftung der Ausstellung


  • Akustisch zugängliche Ausstellungsobjekte
  • Taktil zugängliche Ausstellungsobjekte

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Streifzug durch das Elementarium KamenzAuf einem Rundgang durch die historischen Gebäude des Elementariums und des angrenzenden Malzhauses, welche heute das Museum der Westlausitz und das städtische Museum beherbergen, bekommen Sie einen Überblick über die Ausstellungen und die allgemeine Museumsarbeit.Neben dem Gesamtüberblick kann weiterhin noch zwischen naturkundlichen und geschichtlichen Schwerpunkten gewählt werden.Als Führung in leichter Sprache möglich:Alles leicht verständlich erklärt zum leichten Verstehen.Als Tastführung für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen möglich:Auf dieser Führung lassen wir die Scheiben zum Schutz der Objekte verschwinden. Aus den Magazinen bringen wir interessante Objekte und die Geschichten dazu mit.

Alben

News

Audioguides

Weitere Museen in der Nähe