Willkommen
beim regionalen LandMuseum für Geschichte, Archäologie und Alltagskultur im Solling
WALD│GLAS│DORF - Drinnen.Draußen.Digital
Eingebettet in einer „Oase der Ruhe“ des südniedersächsischen Berglandes ist das Historische Museum Hellental als attraktives regionales LandMuseum mit den kulturhistorischen Leitthemen WALD│GLAS│DORF die zentrale Kultureinrichtung rund um das malerische gelegene Bergdorf Hellental – unweit des Klosters Amelungsborn.
Das LandMuseum liegt im nördlichen Solling, einem sanften Mittelgebirge, dessen Landschaft vielfach als Ressource genutzt wurde, woraus sich ein historisch gewachsenes Landschaftsbild formte.
Durch das Sollingtal und Bergdorf Hellental führt die Etappe 6 des Weserbergland-Weges (XW).
Das vorindustriell angelegte Arbeiterdorf ist ein frühes Beispiel des staatlichen Wohnungsbaus in der Mitte des 18. Jahrhunderts, verbunden mit dem Ausdruck wirtschaftspolitischen Handels unter Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (reg. 1735-1780).
Das ehrenamtlich geführte LandMuseum dient der regionalen kulturellen Grundversorgung im Landkreis Holzminden.
Seinem Leitbild folgend, sucht und sammelt, erinnert und erhält, erforscht und vermittelt das LandMuseum wichtige Kulturspuren vergangener Entwicklungen im Umfeld des »Alten Tals der Glasmacher«.
Vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein ressourcenreicher High-Tech-Raum zur Herstellung von Waldglas, ist das Hellental heute als einzigartiger Lebensraum ein biologisch vielfältiges Wiesental im Naturpark Solling-Vogler.
An ein Freilichtmuseum mit begehbarer Geschichte erinnernd, entwickelte sich die Kultureinrichtung zu einem Museum, das ECHT GUT ist - drinnen │ draußen │ digital.
Dabei verstehen wir unser LandMuseum als einen Ort der Kultur und freiheitlichen Demokratie.
Wer Hellental und das einzigartige offene Grünlandtal näher kennenlernen will, beginnt seine Entdeckungstour am besten in dem LandMuseum mit einem Besuch vor Ort oder online und virtuell in dem Museumsportal.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Museumsaufenthalt und eine inspirierende kulturhistorische Zeitreise - analog und digital!
Wir bieten an:
Ausstellungen auf rund 475 m² in zwei Standorten
Hauptausstellung: SpurenSicherung │ Vom Wald zum Glas zum Dorf
Nebenausstellungen
Museumsschaufenster: wechselnde Einblicke in „Depothüter" der Sammlung
Öffentliche Führungen
Virtuelle Rundgänge
GLAS:plus
GLAS│Walk and Talk: Themenführungen zur Glasgeschichte des nördlichen Sollings
„Altes Tal der Glasmacher“: Historische Waldglasherstellung im Umfeld des Hellentals
Öffentliche Brotbacktage
Offener TennenSchnack - Zuhören und miteinander ins Gespräch kommen
Forschung
Datenkatalog Waldglashütten
Digitale Museothek