Kunsthalle zu Kiel

Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Düsternbrooker Weg 1
PLZ/Ort
24105 Kiel
Land
Deutschland
Telefon
+49 431 88057-56
Web
https://www.kunsthalle-kiel.de
E-Mail
info@kunsthalle-kiel.de
Die Kunsthalle ist seit dem 25. September 2023 sanierungsbedingt geschlossen. Es finden Programme an anderen Orten statt.
Standard-Eintrittspreis
€ 7,-
Eintritt
Ermäßigt € 4,-

Kinder
Eintritt frei bis 18 Jahre

Familien
2 Erwachsene + Kinder unter 18 Jahren € 12,-

Studenten
Eintritt frei für Studierende der CAU Kiel, FH Kiel, Muthesius Kunsthochschule, Studierende der Kunstgeschichte, Kunst, andere museumsrelevante Studienfächer

Senioren
Seniorenpass

Behinderte
Erm. Eintritt Schwerbehinderte, freier Eintritt Begleitperson

Mitglieder Museumsverbände
Eintritt frei SHKV, DMB, ICOM, BBK, ADKV

Beschreibung

Die Kunsthalle zu Kiel ist eine für Schleswig-Holstein und darüber hinaus einzigartige Einrichtung in besonderer Lage an der Kieler Förde. Sie gehört zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist außerdem Sitz des 1843 gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins. Ihre Sammlung zeichnet sich unter anderem durch Schwerpunkte in der Kunst des 19. Jahrhunderts, im Expressionismus und in der internationalen Gegenwartskunst aus. Die Kunsthalle bietet eine rege Sonderausstellungstätigkeit. Seit dem 25. September 2023 ist das Haus sanierungsbedingt geschlossen.

An ihrem heutigen Standort verdankt sich die Kunsthalle dem Vermächtnis von Charlotte Hegewisch, genannte Lotte Hegewisch (Kiel, 1822-1903). Das Haus beherbergt unter eigener Leitung auch die Antikensammlung.
Die Kunsthalle lockt allerdings nicht nur durch ihre Ausstellungen in ihr Haus, sondern bietet auch eine Plattform zum Austausch für alle Altersklassen. In Malkursen und Workshops werden schon die kleinen Gäste spielerisch an Kunst herangeführt. Führungen, Konzerte und Lesungen im Museum prägen das kulturelle Angebot der Stadt wesentlich mit.

Nach der schweren Zerstörung des Gebäudes im 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau 1958, wurde 1986 ein Erweiterungsbau von Diethelm Hoffmann geschaffen, der neben weiterer Ausstellungsfläche unter anderem die Einrichtung der Malklasse, des Videostudios und der Fachbibliothek ermöglicht hat. Ein neuer Eingangsbereich des Architekturbüros Sunder-Plassmann öffnet die Kunsthalle seit 2012 zur Kieler Förde hin.

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/vermittlung/
Jugendliche, Schüler
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/vermittlung/
Studenten
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/vermittlung/
Erwachsene
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/vermittlung/
Senioren
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/vermittlung/
Menschen mit Behinderung
http://www.kunsthalle-kiel.de/de/vermittlung/

Anreise


Pkw-Parkplatz
Tiefgarage Steigenberger Conti Hansa, Lorentzendamm; Tiefgarage am Schloss, Parkplatz Ostseekai
Anbindung ÖPNV
Haltestelle Schlossgarten: Linie 32, 61, 62Haltestelle Kunsthalle: Linie 41, 42, 43

Unser Museum verfügt über


Garderobe
ja
Schließfächer
ja
Leihrollstühle & Rollatoren
nein
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
WLAN
ja
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
ja
Cafe/Restaurant
ja
Museumsshop
ja
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
ja
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
keine Hunde erlaubt
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
teilweise
Führungen und Gruppenangebote
ja

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Zugang mit Rampe

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Zugang mit Rampe

Sonstiges


  • Behinderten WC

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Führungen in Gebärdensprache

Weitere Museen in der Nähe