Description
Das Schloss- und Spielkartenmuseum verkörpert beinahe klassisch den Verbundtypus innerhalb eines größeren und regional verankerten Museums - ein „Mehrspartenhaus”. Es ist ein stadt- und kulturgeschichtliches Museum mit einer Dominante des Kunsthandwerks. Die Spielkarten sind eine Spezialsammlung. Das Skatspiel wurde in Altenburg erdacht, und die Stadt kann auf eine Tradition der Spielkartenherstellung verweisen, die bis ins ausgehende Mittelalter zurückreicht.
Zudem widerspiegeln Architektur, Inventar und Interieur die eigene Hausgeschichte als Wohn- und Residenzstätte eines Herzogshauses und, weiter zurückgegriffen, früheren zeitweisen Kurfürstensitz. Durch Wechsel von Haupt- und Nebenresidenz und eingebettet in Erbteilungen entstand nicht nur ein geschichtliches Charakteristikum, sondern auch eine profilierte materiell-ideelle Hinterlassenschaft. Diese verzeichnet auch Lücken und erweist sich keineswegs als durchgängig homogen. Trotzdem erscheint sie interessant genug, wie die wissenschaftlich untersetzten Dauerausstellungen zeigen können.
Das Museum gibt sich aufgeschlossen zu den Facetten der Moderne und zu Kunst und Kunsthandwerk aus verschiedenen Zeiten. Es widmet sich immer wieder Ausstellungen mit kulturgeschichtlicher und geschichtlicher Thematik.
Das Schloss- und Spielkartenmuseum präsentiert in Sonderausstellungen regelmäßig Kunstprojekte verschiedener Couleur. So kommt es, dass es nicht nur Ausstellungen zu Geschichte und Kultur, sondern auch Expositionen mit überregionalem künstlerischen Anspruch
Services
Special educational offers for
Families with children
Interaktive KartenMACHERwerkstatt
Ob als Reisegruppe, für den Kindergeburstag oder als Tagesgäste im Schloss Altenburg: Erleben Sie am Beispiel der Spielkartenherstellung 500 Jahre Druckgeschichte.
Adolescents, pupils
Das Schlossmuseum hat spezielle thematische Führungen für Kinder und Jugendliche konzipiert, um Geschichte greifbarer, verständlicher und erlebbarer zu machen.
Übersichtsführung in die Festräume mit Schlosskirche und Prinzenraubausstellung
Führung zum Altenburger Prinzenraub von 1455
„Spiele ja nicht in der Fremde...”, Führung durch die Spielkartenausstellung
und nach der Führung: Panoramabild in der Flasche oder Besteigung des Hausmannsturms
Führung in den Sonderausstellungen
getting there
Car parking
Die günstigsten Parkmöglichkeiten für Individualbesucher und Reisegruppen sind:
Marstall oberhalb des Schlosses gelegen – ebenerdig fußläufig ca. 8 min. in das Residenzschloss (auch für Reisebusse)
Heinrich-GGottfried-Trost Weg - ebenerdig fußläufig ca. 1 min. in das Residenzschloss
Parkplatz Poliklinik – unterhalb des Schlosses gelegen, Aufgang zum Schloss über eine steile Treppenanlage, ca. 15 min.
Theater – unterhalb des Schlosses gelegen, Aufgang zum Schloss bergauf über die repräs
Bus parking
Marstall oberhalb des Schlosses gelegen – ebenerdig fußläufig ca. 8 min. in das Residenzschloss (auch für Reisebusse
Connection public transport
Das Residenzschloss Altenburg ist vom Bahnhof Altenburg zu Fuß in etwa 20 min. durch den Schlosspark zu erreichen.
Vom Bahnhof Altenburg fahren in regelmäßigen Abständen die Buslinien I, L, S, W in Richtung Innenstadt zur Haltestelle Theater
Sie erreichen den Bahnhof Altenburg mindestens stündlich mit den Linien S 5 und S 5X der S-Bahn Mitteldeutschland sowie mit der RE-Linie 3. Vom Bahnhof Altenburg aus links in die Wettiner Straße bis zum Schlosspark, dann entweder durch den Park Richtung Schloss la
Our museum has
wardrobe
Es stehen Gaderobenständer und Schließfächer zur Verfügung.
Baby changing facilities
1. Etage in der Damentoilette.
Audioguides
In Deutsch und Englisch
Cafe/Restaurant
In den Herzoglichen Residenzräumen stehen Ihnen ein Kaffeeautomat mit verschiedenen Kaffeespezialitäten sowie gekühlte Getränke und kleine Snacks zur Verfügung.
Event room / lecture rooms (rentable)
Repräsentationsräume und Freiflächen des Eigenbetriebs Residenzschloss können für Zusammenkünfte, Tagungen, Kolloquien, Weiterbildungsveranstaltungen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, kulturellen, politischen, privaten oder anderen Profils und Inhalts genutzt werden. Fest- und Bachsaal haben angrenzende Räume, die der Bewirtschaftung dienen.
Note regarding pets (if necessary, dog care on the spot)
Leider dürfen keine Tiere mit in unser Museum.
Notes on using your smartphone or cameras
Fotoerlaubnis
(für private Zwecke ohne Stativ und Blitzlicht) 3,00€
Videoerlaubnis
(für private Zwecke ohne Stativ und Blitzlicht)
Guided tours and group offers
Dienstag – Sonntag 11.00 Uhr / 13.00 Uhr / 15.00 Uhr:
Führung durch Bachsaal, Festsaal, Schlosskirche mit Trost- Orgel und Orgelanspiel mittels Tonträger