Museen im Schloss Friedenstein Gotha

Schlossplatz 1, 98627 Gotha, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Schlossplatz 1
PLZ/Ort
98627 Gotha
Land
Deutschland
Telefon
03621 82340
Fax
03621 8234290

Web
https://www.stiftung-friedenstein.de/historische-raeume-und-kunstkammer
E-Mail
service@friedenstein-stiftung.de
Tags
#Schloß #Burg #Festung
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 10:00 – 17:00
Mi: 10:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 10:00 – 17:00
Sa: 10:00 – 17:00
So: 10:01 – 17:00
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag(montags geschlossen, jedoch an Feiertagen geöffnet)10.00 Uhr – 17.00 Uhr(November bis März: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr)
Standard-Eintrittspreis
12 Euro

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
EC

Kinder
Kinder bis 12 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) frei, ermäßigt ab 13 Jahren

Studenten
ermäßigt

Behinderte
ermäßigt

Spezielle Kombitickets
16 Euro (Schloss Friedenstein und Herzogliches Museum Gotha)

Jahreskarte
35 Euro

Mitglieder Museumsverbände
frei

Beschreibung

Bis heute haben sich im Schloss weitgehend unverändert die historischen Wohnräume und große Teile der Sammlungen erhalten.  Einbezogen in den Rundgang sind die außergewöhnlich prachtvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräume aus Barock, Rokoko und Klassizismus, die sich über vier herzogliche Appartements erstrecken. Die Höhepunkte sind sicherlich der Festsaal und das Audienzzimmer des Herzogs. Zudem werden vor dieser authentischen und prachtvollen Kulisse Bestände einer über 350-jährigen Sammlungstradition präsentiert.

Dazu zählt unter anderem die Kunstkammer, die Keimzelle aller Gothaer Sammlungen, die bereits Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601 – 1675) begründete, der Stammvater der Dynastie. In ihr vereinigten er und seine Nachfahren sowohl alten ererbten Kunstbesitz seiner kurfürstlich sächsisch-ernestinischen Vorfahren als auch beständige Neuerwerbungen über Jahrhunderte. Durch diese lange Sammlungstradition erwarben sich die Bestände ihren internationalen Ruf. Zu den Glanzlichtern neben Kunstwerken aus Elfenbein, Bernstein, Silber und Email zählt unter anderem ein Elefant aus vergoldetem Silber aus der Werkstatt des weltberühmten Goldschmieds Johann Melchior Dinglinger (1664 – 1731) oder aber ein originaler Hut aus dem Besitz von Kaiser Napoleon I. (1769 – 1821).

Den grandiosen Abschluss des Rundgangs im Schloss bietet das historische Ekhof-Theater

Wegen der aktuellen Sanierungsmaßnahmen sind einige Räume des Westflügels derzeit nur virtuell zu besichtigen.

Ort auf der Karte

Service

Unser Museum verfügt über


Garderobe
Ja
Schließfächer
Ja
Leihrollstühle & Rollatoren
Ja
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
Baby-Wickelräume
Ja
Audioguide
Ja
Cafe/Restaurant
Nein
Museumsshop
Ja
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Hunde müssen leider draußen bleiben.

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Zugang mit Rampe

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Aufzug mit taktiler Schrift/Ansage

Sonstiges


  • Behinderten WC

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Barrierefreie Audioguides
  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Alben

Weitere Museen in der Nähe