Aktuelle Museums-News
Neue Sonderausstellung: "Linus Keramik - Ästhetik zum Anfassen" 23.03. - 11.06.2025
Ulrike Metze ist eine erfahrene, seit 2020 selbstständige Keramikerin aus Moringen. Sie hat das Töpferhandwerk vor 40 Jahren in der Fredelsloher „Bunzlauer Handtöpferei Georg Greulich“ erlernt und seither in zahlreichen Töpfereien bundesweit gearbeitet. Ihre umfangreiche berufliche Erfahrung spiegelt sich in der Qualität und Vielfalt ihrer Keramikkreationen wider.
„Linus“, so wird sie von ihren Freunden genannt, stellt hochwertiges Gebrauchsgeschirr mit glänzenden Glasuren sowie dekorative Keramik für Haus und Garten her. Zu ihrem Sortiment gehören Tassen, Becher, Teekannen, Dosen, Vasen und Krüge. Kunstvolle Dekore aus Engobe und brillante Kristallglasuren aus eigener Herstellung machen jedes Stück zu einem einzigartigen Unikat, das liebevoll von Hand gefertigt wurde.
Ulrike Metze legt großen Wert auf dünne Trinkränder, hohe Qualität und angenehme Handhabung. Ihre Keramik ist alltagstauglich und für Geschirrspüler sowie Mikrowelle geeignet. Zudem zeichnen sich ihre Werke durch ihre Leichtigkeit aus, was sie besonders benutzerfreundlich macht.
Besonders hervorzuheben ist ihre Arbeit für das „Theater der Nacht“ in Northeim, für das sie das gesamte Geschirr herstellt. Außerdem verkauft sie ihre Werke bei „Kleine Welten“ in Moringen sowie auf Töpfermärkten in ganz Deutschland.
„Linus Keramik“ steht für zeitlose Eleganz und Funktionalität. Schlichte Formen findet man hier genauso wie kunstvoll verzierte Eigenkreationen.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Keramik von Ulrike Metze und lassen Sie sich von der Schönheit und Funktionalität ihrer handgefertigten Stücke begeistern. Am Sonntag, dem 23. März um 15 Uhr wird diese neue Sonderausstellung im Beisein von Ulrike Metze und Bürgermeister Klaus Krumfuß eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 11.06.2025 jeweils Mittwoch und Sonntag, oder nach Absprache, von 15 – 17 Uhr im Töpfermuseum in Duingen zu sehen. Die Keramik kann käuflich erworben werden.
Museums-News hier weiterlesen…Verlängerung - "Jürgen Riecke - Salzbrandkeramik"
Jürgen Riecke lebte und arbeitet in Duingen und war ein international bekannter Keramiker. Als Autodidakt ging er teilweise ungewöhnliche Wege. Seine geometrisch entworfene Keramik in Verbindung mit farbigen, selbst entwickelten Glasuren im Salzbrand galt als revolutionär. Seine Erkenntnisse aus der Wahrnehmungsforschung flossen zusätzlich in sein Wirken ein. Selten gab es einen Keramiker mit einem dermaßen großen Wiedererkennungswert.
Am 15. Oktober um 15 Uhr wird eine Sonder- & Verkaufsausstellung mit Keramik von Jürgen Riecke im Töpfermuseum Duingen eröffnet. Die Ausstellung ist dann jeweils Mittwoch und Sonntag von 15 – 17 Uhr zu sehen.
Einladung zur Ausstellung: „Mario Konang - Landschafts- und Astrofotografie im Leinebergland“
Es ist dunkel, der Mond gerade untergegangen. Bis auf ein Rascheln und entferntes Grunzen absolut still. Am Horizont ein Lichtschein, am Firmament ein funkelndes Feuerwerk. Im Süden zeigt sich das Zentrum unserer Milchstraße und eröffnet ihren markanten Bogen, wie er Richtung Osten aufsteigt, um im Norden wieder abzufallen. Alles eingefasst durch tausende von Sternen.
Auf der hügeligen Wiese hat sich Tau gebildet, die Hosenbeine sind klamm und werden kalt, aber Mario Konang ist in seinem Element. Um 3 Uhr nachts steht er auf den Ith-Wiesen. Mit dabei seine Kamera und das Stativ. Fotosession, es ist Frühjahr und unsere Heimatgalaxie erhebt sich aus ihrer Winterpause. Zeit, ein Panorama aufzunehmen.
Diese Nacht ist alles perfekt. Der Mondstand, das Wetter, die Jahreszeit und der Ort.
Viele Faktoren haben Einfluss und reduzieren die Möglichkeiten auf eine gute Hand voll pro Jahr.
Mario Konang ist passionierter Astro-Landschaftsfotograf. Meist nachts unterwegs, fotografiert er nicht alltägliche Panoramaaufnahmen, gern in seiner Heimat dem Leinebergland. Seine Bilder erzielten internationale Auszeichnungen bis hin zur amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.
In der Ausstellung zeigt er seine lokalen Landschaftsbilder bei Nacht, Tag und aus der Luft, auf Leinwand und Alu-Dibond.
Ab Sonntag, den 30. April um 15 Uhr wird diese neue Sonderausstellung im Beisein von Mario Konang und Bürgermeister Klaus Krumfuß eröffnet.
Ausgestellt bleiben die Fotografien im Töpfermuseum Duingen bis zum 20. August 2023.
Die Bilder können käuflich erworben werden.
Öffnungszeiten: jeweils mittwochs + sonntags von 15 – 17 Uhr, oder nach Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.
Museums-News hier weiterlesen…
Neue Sonderausstellung mit Jochen Rüth vom 3. Juli - 25. September 2022
Der neugierige und experimentierfreudige Keramiker Jochen Rüth zeigt in seiner Ausstellung im Töpfermuseum Duingen die ganze Vielfalt seines Könnens.
Da findet man beispielsweise Porzellan-Schalen mit Seladon- oder Ochsenblut-Glasuren, Steinzeug mit „Hidasuki“-Feuerspuren oder „Shino“-Glasuren, aber auch schroffe, urwüchsige skulpturale Vasen, die einfach nur faszinieren.
Jochen Rüth aus Altisheim wurde mit internationalen sowie nationalen Preisen ausgezeichnet.
Im Töpfermuseum in Duingen sind die Arbeiten von Jochen Rüth ab dem 3. Juli 2022 bis 25. September 2022 jeweils mittwochs und sonntags von 15 - 17 Uhr zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am 3. Juli um 15:00 Uhr, unter anderem mit einem Redebeitrag von Margret Faita, Galeristin aus Hameln. Die Keramik kann käuflich erworben werden. Der Eintritt ist frei.
Museums-News hier weiterlesen…
Neue Sonderausstellung von 20.10. - 22.12.19
Am Sonntag, den 20. Oktober wird um 16 Uhr im Töpfermuseum Duingen die neue Sonderausstellung mit Porzellan der Künstlerin Barbara Hertwig eröffnet.
Die Einführung werden der Leiter vom Museum Schloss Fürstenberg, Dr. Christian Lechelt und Bürgermeister Klaus Krumfuß übernehmen.
Porzellan ist die Königin der keramischen Materialien und fordert höchstes meisterliches Können. Barbara Hertwig fertigt auf der Töpferscheibe gedrehtes oder frei aufgebautes Porzellan. Dabei setzt sie auf traditionelle Herstellungsverfahren aus dem Handwerk und präsentiert die Gefäße in moderner schlichter Formensprache und in reizvollen Dekoren. Manche Keramiken bleiben naturbelassen, zum Einsatz kommen aber auch selbst entwickelte Glasuren und Glanztonengoben (Terra sigillata). Transluzenz und Weißheitsgrad des Porzellans wird dadurch noch unterstrichen, es entsteht ein Effekt wie beim Aquarell. Diese Technik hat eine jahrtausendelange Tradition und war in vielen Erdteilen unseres Kontinents beheimatet.
Die Keramikerin erarbeitet jedes Jahr eine neue Kollektion. Alle Kollektionen sind gut miteinander kombinierbar und ergänzen sich. Hier findet man puristische Verzierungen aber auch bizarre Flächengestaltungen und Strukturen. Es gibt schlichtes Gebrauchsgeschirr aber auch künstlerische Unikate.
Barbara Hertwig kommt aus einem künstlerisch geprägten Elternhaus und wurde 1960 in Stralsund geboren. Sehr früh entdeckte sie ihre Passion für Keramik. Nach dem Abitur folgte eine konventionelle Töpferausbildung, die Gesellenprüfung schloß sie bei Walter Gebauer ab, die Meisterprüfung unter anderem bei Mario Enke. Sie arbeitete in verschiedenen Werkstätten, 1990 gründete und leitete sie eine Keramikwerkstatt in einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Zwischenzeitlich war sie immer wieder an verschiedenen Projekten und Kooperationen mit anderen Künstlern und Keramikern beteiligt. Seit 2010 betreibt sie freiberuflich eine eigene Porzellanwerkstatt in Berlin.
Das Material Porzellan verlangt viel Erfahrung, Geduld und Konzentration. Es ist ein schwieriges Arbeiten, aber mit viel Beharrlichkeit und Experimentierfreude kreiert die Keramikerin etwas eigenes. Inzwischen integriert sie auch Techniken aus der Grafik, druckt mit Stoffen, verwendet Schellack- oder Ritztechniken, arbeitet mit Schablonen und kombiniert mit Steinzeugton. So entstehen neben Gebrauchsgeschirr wie Becher, Teller und Schalen auch künstlerische Objekte und Vasen.
Barbara Hertwig ist jedes Jahr auf renommierten Keramikmärkten vertreten und nimmt an Ausstellungen und Wettbewerben teil. 2015 wurde sie bei den Internationalen Keramiktagen in Oldenburg mit dem 1. Preis für Gebrauchskeramik ausgezeichnet.
Zu sehen ist die Sonderausstellung bis zum 22. Dezember 2019 im Töpfermuseum in Duingen jeweils mittwochs + sonntags von 15 – 17 Uhr, oder nach Voranmeldung. Die Keramik kann käuflich erworben werden. Der Eintritt ist frei.
Museums-News hier weiterlesen…Neue Sonderausstellung von 25.08. - 13.10.19
Mehr Infos auf: http://www.toepfermuseum-duingen.de/dateien/post.html
Museums-News hier weiterlesen…Neue Sonderausstellung von 24. März - 11. August 2019
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Sonntag, den 24. März um 15 Uhr im Töpfermuseum Duingen statt.
Mehr Infos zur Ausstellung auf: http://www.toepfermuseum-duingen.de/dateien/nazca_vicus.html
- oder auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/toepfermuseum/
Museums-News hier weiterlesen…Neue Sonderausstellung ab 23. September 2018
Weserkeramik in Dauerausstellung integriert
http://www.saale-ith-echo.de/2017/08/12/aus-dem-pottland-in-das-pottland/
Museums-News hier weiterlesen…