Tasteninstrumente
Spinett (Virginal), niederländischer Meister, unsigniert, vor 1700
Positiv, unsigniert, süddeutsche Arbeit, vor 1700?
Clavichord, süddeutscher Meister, unsigniert, um 1740
Cembalo (original ein Hammerflügel), Johann Matthäus Schmahl, Ulm 1775
Hammerklavier, unsigniert (zugeschrieben Johann Andreas Stein, Augsburg), um 1780
Schrankflügel, Philipp Jakob Warth, Untertürkheim um 1780
Hammerklavier Johann Gottfried Mahr jun., Wiesbaden 1789
Hammerklavier, Dieudonné und Schiedmayer, Stuttgart um 1815
Hammerklavier, Franz Anton Hayer, 1819
Lyraflügel, unsigniert (Johann Christian Schleip), Berlin um 1820
Hammerklavier, Franz Anton Kaim, Kirchheim unter Teck um 1830
Hammerflügel, André (Matthäus Andreas) Stein, Wien um 1830
Hammerklavier, Bernhard Klinckerfuß, Stuttgart um 1835
Flügel, Erard Nr. 13638, London 1837
Konsolpiano, Bernhard Klinckerfuß, Stuttgart um 1838
Piano, J. L. Schiedmayer früher Dieudonné & Schiedmayer, Stuttgart, spätestens 1840
Orgel, Johann Viktor Gruol der Jüngere, Martinskirche Gechingen 1842
Piano, Friedrich Mautterer, Weißenburg um 1845
Physharmonika, unsigniert, um 1850
Harmonium, Julius & Paul Schiedmayer, Stuttgart um 1860
Flügel, Schiedmayer & Söhne Nr. 7902, Stuttgart 1869
Flügel, C. Bechstein, Modell 2, Nr. 4467, Berlin 1871
Harmonium „Standard Organ“, Peloubet, Pelton & Co. Bloomfield um 1880
Physharmonika, Adolf Wagner, Stuttgart, vor 1900?
Kunstspiel-Klavier Grotrian-Steinweg mit Hupfeld Phonola Nr. 21194, Braunschweig um 1908
Piano mit Harmonium, Leopold Sulzer, Nr. 19780, Stuttgart um 1910
Kunst-Harmonium, Ernst Hinkel, Ulm um 1920
Harmonika Hohner Multimonica II, Trossingen Anfang 1950er Jahre
Schrankflügel, Jehle, Ebingen 1967
Cembalo, Eckehart Merzdorf, Modell Delin, Remchingen 1980
In der Musikhistorischen Sammlung Jehle werden rund 80 Tasteninstrumente aufbewahrt: Kielinstrumente, Clavichord, Tangentenklavier, Hammer- und Tafelklaviere. Flügel, Pianos, Pfeifeninstrumente, Harmonien, Akkordeons und sogar Melodicas. Von knapp der Hälfte zeigen wir hier Fotos. Wenn Sie die Fotos verwenden wollen, geben Sie bitte den Fotografen an: Dr. Volker Jehle, und den Standort: Musikhistorische Sammlung Jehle, und die Inventarnummer.
Technische Angaben und historische Details findet man in Musikhistorische Sammlung Jehle. Bestandsverzeichnis. Nach Martin Friedrich Jehles Verzeichnis zusammengestellt, korrigiert, ergänzt, mit Vorwort und Register versehen von Volker Jehle. Mitarbeit: Ursula Eppler, seit Juni 2013 steht die jeweils neueste Auflage auf der Website der Musikhistorischen Sammlung Jehle innerhalb der Website der Stadt Albstadt gratis zum Download bereit