LVR-Industriemuseum - Kraftwerk Ermen und Engels

Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen, Deutschland

Besuchen Sie die Region

Museen Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Wo Sie uns finden:

Straße
Engels-Platz 2
PLZ/Ort
51766 Engelskirchen
Land
Deutschland
Telefon
02234-9921555
Fax
02234-9921300

Web
https://www.industriemuseum.lvr.de/kraftwerkermenengels
E-Mail
info@kulturinfo-rheinland.de
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 10:00 – 17:00
Mi: 10:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 10:00 – 17:00
Sa: 11:00 – 18:00
So: 11:00 – 18:00


Weitere Öffnungszeiten
Das Kraftwerk Ermen & Engels befindet sich vom 26.10.2020 - 27.3.2021 in der Winterpause und ist nur für Gruppen mit Anmeldung zu besichtigen.

2020 legt das LVR-Industriemuseum eine Instandsetzungssaison am Oelchenshammer ein. Führungen und Schmiedeaktionen finden weiterhin statt und werden an die bauliche Situation angepasst.
Eintritt
Kraftwerk Ermen & Engels
Erwachsene: 6 €, ermäßigt 5,50 €
Gruppen ab 10 Personen: 5 € p. P.

Oelchenshammer
Erwachsene: 3 €, ermäßigt 2,50 €
Gruppen ab 10 Personen: 2,50 € p. P.

Kinder & Jugendliche unter 18 Jahre haben freien Eintritt.

Beschreibung

Auf den ersten Blick scheint es, als ob die Zeit stehen geblieben wäre: Die massigen Grauwacke-Gebäude des ehemaligen Kraftwerks Ermen & Engels säumen noch immer den früheren Fabrikhof. Auch der Schornstein des Dampfmaschinenhauses existiert noch. Und über die Eisenbahnschienen, die vom nahe gelegenen Bahnhof auf den Platz führen, könnte bald ein Güterzug mit einer Lieferung Baumwolle beim Alten Baumwoll-Lager vorfahren. Doch hier ist schon lange kein Faden mehr gesponnen worden. Heute steht das gesamte Gelände der alten Baumwollspinnerei und des Wasserkraftwerks Ermen & Engels unter Denkmalschutz.

Zum LVR-Industriemuseum in Engelskirchen gehört eine besondere Attraktion: der Oelchenshammer im Ortsteil Bickenbach. Idyllisch in einem Seitental der Agger gelegen ist er einer der letzten funktionsfähigen wasserbetriebenen Schmiedehämmer im Oberbergischen Land. Mit dem wunderschön gelegenen Stauteich, den historischen Wasserrädern, den Hämmern und Essen vermittelt die über 200 Jahre alte Anlage ein lebendiges Bild, wie mit Feuer und Wasser Stahl produziert wurde.

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
ja
Jugendliche, Schüler
ja
Erwachsene
ja
Menschen mit Behinderung
ja

Anreise


Pkw-Parkplatz
ja
Bus-Parkplatz
ja
Anbindung ÖPNV
ja

Unser Museum verfügt über


Garderobe
ja
WLAN
nein
Audioguide
nein
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
nein
Cafe/Restaurant
nein
Museumsshop
ja
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
ja
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
nein
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
https://industriemuseum.lvr.de/de/besucherinfos/foto__und_filmaufnahmen/foto-_und_filmaufnahmen.html
Führungen und Gruppenangebote
ja

Barrierefreiheit

Beschriftung der Ausstellung


  • Akustisch zugängliche Ausstellungsobjekte

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Führungen in Gebärdensprache
  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Videos

Weitere Museen in der Nähe