
Startschuss für Digitalisierung der Archive
Mit Übernahme der Archive der beiden Fritz-Reuter-Sammler und Experten Dr. Arnold Hückstädt und Hans-Joachim Griephan am 31.05.2025 in den Bestand des Fritz-Reuter-Literaturmuseums in Stavenhagen hat nunmehr deren Aufarbeitung und Digitalisierung begonnen.
Ziel ist es, die mittlerweile größte Reuter-Sammlung der Welt öffentlich zugänglich zu machen, damit Interessierte allen Alters und auch zukünftige, junge Reuter-Forscher in der ganzen Welt die Möglichkeit haben, sich über den bekanntesten Dichter des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus ein Bild zu machen.
Um wissenschaftlichen Standards zu genügen, wurde eigens Equipment, u.a. ein spezieller Archiv- und Dokumentenscanner und Spezialsoftware erworben sowie Fachpersonal eingestellt. Dies gelang mit Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und durch Förderung der Europäische Union.
Die Unterstützung unterstreicht, wie wichtig die Neuausrichtung von Museum für die Erschließung zukünftiger Zielgruppen und die Kommunikation des Ausstellungsgutes ist. Dazu trägt auch die die Entwicklung neuer Formate und die umfassende Digitalisierung im Museum bei. Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum sieht dies als Voraussetzung, um der Nachwelt und insbesondere der Jugend einen Zugang zum Erbe Fritz Reuters und somit auch der Geschichte Mecklenburgs zu ermöglichen.
https://www.frlm-mv.de