Aktionsprogramm "Sammeln - Gärtnern - Haltbar machen"

Das Aktionsprogramm "Sammeln - Gärtnern - Haltbar machen" richtet sich an Kindergärten, Schulklassen und Erwachsene. Es gibt anhand abwechslungsreicher Vermittlungseinheiten einen grundlegenden Einblick in den Themenbereich Nahrungsmittel und Ernährung, und zwar vom Anbau bis zur Konservierung. Unsere Programme beziehen sich auf die aktuellen Lehrpläne Grund-, Haupt- und Realschule sowie Gymnasien. Fast alle Programme eignen sich für Kindergärten. Der Kurs Weinbereitung richtet sich ausschließlich an Erwachsene.

http://www.bergnersreuth.de/media/Aktionsprogramm/AktionsprogrammSammelnGaertnernHaltbarmachen.pdf


Feld und Gartenfrüchte ernten und konservieren

Kartoffelernte

Satt zu werden war früher keine Selbstverständlichkeit. Die Bauernfamilie musste viel Zeit und Mühe aufbringen, um alles anzubauen, was man zum Essen brauchte. Eine große Erleichterung war die Einführung der Kartoffel, die auch im rauen Fichtelgebirge gut wuchs. Ausgestattet mit Körben machen wir uns selbst auf den Weg, um am Museumsacker die Kartoffeln zu ernten. Was sind die Besonderheiten dieser „tollen Knolle“ und was kann man aus ihr alles machen? Zum Abschluss lassen wir uns gemeinsam eine Kartoffelsuppe schmecken.

Termine: Buchbar im September
Dauer und Durchführung: 90 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 105 Euro; Erwachsene 129 Euro
Teilnehmerzahl: (10-30 Personen)

Lehrplanbezüge:
GS:
Heimat-und Sachunterricht 2.2.5
Heimat-und Sachunterricht 4.7.1//4.6.1//4.7.2
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Werken /Textiles Gestalten 5.5 (Gesundheitsbewusstes Verbraucherverhalten)
Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.3// 9.3.2

RS:
Biologie 5.5
Erdkunde 5.3// 6.5// 9.1
Haushalt und Ernährung 7.3

GY:
Geographie 5.3/5.5// 8.4
Geschichte 8.4
Sozialpraktische Grundbildung 8.3

Apfelsaft pressen
Auf der Obstwiese unseres historischen Bauerhofes erfahren die Kinder, welche Bedeutung diese als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen hat. Wie wichtig war das Obst für die Menschen früher und wie hat man Äpfel, Birnen und Zwetschgen genutzt? An der Obstmühle können die Kinder die bereitstehenden Äpfel selbst mahlen und anschließend in der Kelter zu Saft auspressen. Wir probieren den selbst gemachten Apfelsaft und vergleichen ihn mit einem industriell hergestellten Fruchtsaftgetränk. Gemeinsam überlegen wir, welche Möglichkeiten es früher gab, den Saft haltbar zu machen.

Termine: Buchbar im September und Oktober
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 100 Euro; Erwachsene 120 Euro
Teilnehmerzahl: (10-30 Personen)

Lehrplanbezüge:
GS:
Heimat-und Sachunterricht 2.2.4/2.2.5
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Physik/ Chemie/ Biologie 5.3.2
Werken /Textiles Gestalten 5.5 (Gesundheitsbewusstes Verbraucherverhalten)
Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.3// 8.3.1// 8.9

RS:
Biologie 5.5
Erdkunde 5.3// 6.5
Haushalt und Ernährung 7.3

GY:
Geographie 5.3// 8.4
Geschichte 8.4
Erdkunde 9.1
Sozialpraktische Grundbildung 8.3

Gemüsesuppe kochen und Vorratshaltung
Früher musste eine Bauernfamilie das, was sie zum Essen brauchte, weitgehend selbst erzeugen. Für die Wintermonate mussten außerdem Vorräte angelegt werden. Dass all dies viel Zeit und Mühe kostete, können wir bei dieser Aktion selbst erfahren. In der Museumsküche bereiten wir verschiedene heimische Gemüsearten vor, um daraus eine Suppe zu kochen. Während die Suppe kocht, sehen wir in den Museumsgarten, in dem das Gemüse angebaut wird und besuchen die Speis sowie den Ausstellungsraum, wo wir die vielfältigen Methoden der Konservierung kennen lernen. Welchen Wert hatten Nahrungsmittel im Vergleich zu heute? Was unternahm man gegen die allgegenwärtigen Vorratsschädlinge? Nach unserem Rundgang essen wir gemeinsam die Gemüsesuppe.

Termine: Buchbar von April bis Dezember
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 100 €; Erwachsene 124€
Teilnehmerzahl: (10-30 Personen)

Lehrplanbezüge:
GS:
Heimat-und Sachunterricht 2.2.4
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Werken /Textiles Gestalten 5.5 (Gesundheitsbewusstes Verbraucherverhalten)
Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.3// 9.3.2

RS:
Biologie 5.5
Erdkunde 5.3// 9.1
Haushalt und Ernährung 7.3

GY:
Chemie 8.3//8.4
Sozialpraktische Grundbildung 8.3

 

Von der Milch zur Butter
Für ein Stück Butter waren früher eine Vielzahl an mühevollen Arbeiten erforderlich. Zuerst mussten die Kühe gemolken werden, was wir an einem Kunsteuter gleich selbst ausprobieren. Wann gibt eine Kuh Milch? Und wie gelangte man zum Rahm, dem Ausgangsstoff zum Buttern? Wir lernen die verschiedenen Gerätschaften kennen, die wir zur Butterherstellung benötigen. Mit Drehbutterglas und Muskelkraft stellen wir anschließend selbst Butter her. Gemeinsam essen wir die selbst geschmierten Butterbrote.

Termine: Buchbar von März bis November
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 100 Euro; Erwachsene 120 Euro
Teilnehmerzahl: (10-30 Personen)

GS:
Heimat-und Sachunterricht 4.7.1
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Werken /Textiles Gestalten 5.5

 

Imkerei und Honiggewinnung

Besuch beim Imker

Zusammen mit dem Imker Gerhard Armbrüster beobachten wir Bienen auf der Suche nach Nektar und Pollen. Wo hat der Imker früher seine Bienen untergebracht und wie wohnen Bienen heute? Mit Hilfe eines Schaubienenkastens können lebende Bienen völlig gefahrlos ganz aus der Nähe beobachtet werden. Noch näher geht es anschließend mit Hilfe einer starken Vergrößerung unter den Binokularen. Überraschende Entdeckungen lassen sich dabei machen. Zum Schluss lassen wir uns die vorbereiteten Honigbrote gut schmecken.

Termine: Buchbar von Mai bis Juni
Dauer und Durchführung: 60 min. /Museumsimker Herr Armbrüster
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 45 €; Erwachsene 59 €
Teilnehmerzahl: (10-15 Personen)

GS:
KU 2.1
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Werken /Textiles Gestalten 5.5

 

Honig ernten mit dem Imker
Die Honigernte war früher zeitaufwändig und mühsam. Die Waben mussten entweder ausgepresst oder erhitzt werden, um an den Honig zu gelangen. Mit der Erfindung der Honigschleuder war es dem Imker möglich, auf einfache Art Wachs und Honig zu trennen. Imker Gerhard Armbrüster führt die Honigschleuder vor und erläutert dabei Wissenswertes rund um den Honig und die Honiggewinnung. Es darf geschleckt werden. Abgefüllter Honig steht zum Kauf bereit.

Termine: 1x jährlich nach Absprache
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsimker Herr Armbrüster
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 48 €; Erwachsene 62 €
Teilnehmerzahl: (10-25 Personen)

 

Wild- und Heilkräuter ernten und verarbeiten

Heilkräuterwanderung

Unter fachkundiger Anleitung werden die im Museumsgelände vorkommenden Heilkräuter gezeigt und erklärt. Die richtige Ernte und Aufbewahrung der Pflanzen ist ebenso Thema wie die praktische medizinische Anwendung und die richtige Zubereitung von Tee. Besonders ausführlich wird auf die typischen Heilpflanzen des Fichtelgebirges eingegangen.

Termine: 2 Veranstaltungen Mitte Mai und Ende Juni
Dauer und Durchführung: 90 min. /Museumsteam
Zielgruppe: Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 95€; Erwachsene 109 €
Teilnehmerzahl: (10-20 Personen)

 

Feinkost aus Unkraut - Brennnesselsuppe kochen
Wildpflanzen waren früher eine wichtige Ergänzung des kargen Speiseplanes. Besonders im Frühjahr war das erste frische Grün besonders gesund. Gemeinsam ernten wir die jungen Brennnesseltriebe und verarbeiten sie zu einer leckeren Suppe. Dabei lernen wir die besonderen Qualitäten des sonst so unbeliebten Krautes kennen.

Termine: (2. Hälfte April bis 2. Hälfte Mai)
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 95€; Erwachsene 109€
Teilnehmerzahl: (10-20 Personen)

Lehrplanbezüge:
GS:
Heimat-und Sachunterricht 1.5.3
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Werken /Textiles Gestalten 5.5 (Gesundheitsbewusstes Verbraucherverhalten)

RS:
Biologie 5.5

 

Salat aus Wildkräutern selbst zubereiten
(2. Hälfte April bis 2. Hälfte Mai)

Bei einem Spaziergang durch das Gelände entdecken wir verschiedene Wildpflanzen, deren junge Triebe und Blätter gesammelt werden können. In der Museumsküche bereiten wir anschließend einen Salat aus Wildkräutern zu und lernen, wie die dazu passende Soße selbst hergestellt werden kann.

Termine: (2. Hälfte April bis 2. Hälfte Mai)
Dauer und Durchführung: 90 min. /Museumsteam
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 98 €; Erwachsene 112 €
Teilnehmerzahl: (10-20 Personen)

Lehrplanbezüge:
GS:
Heimat-und Sachunterricht 1.5.3
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung, Umwelterziehung)

MS:
Werken /Textiles Gestalten 5.5 (Gesundheitsbewusstes Verbraucherverhalten)

RS:
Biologie 5.5

 

Konservierungsmethoden früher und heute

Marmelade kochen und Vorratshaltung
Früher war die Selbstversorgung auf dem Land üblich. Man konnte kaum andere Nahrungsmittel kaufen und musste für den Winter und Mangelzeiten Vorräte schaffen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung zur Vorratshaltung lernen wir die verschiedenen Möglichkeiten dazu kennen, wie Dörren, Räuchern, Einsäuern oder Einwecken. Anschließend machen wir in der Museumsküche Früchte selbst haltbar – wir kochen sie als Marmelade ein. Jedes Kind darf ein Gläschen mit Marmelade mit nach Hause nehmen.

Termine: Ganzjährig buchbar (in Ergänzung mit eingefrorenen Früchten)
Dauer und Durchführung: 90-120 min. in Abhängigkeit von der Jaheszeit /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 137 €; Erwachsene 151 €
Teilnehmerzahl: (10-20 Personen)
Lehrplanbezüge:
GS:
Heimat-und Sachunterricht 2.2.4
II A Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Gesundheitserziehung)

MS:
Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.3

GY:
Chemie 8.3//8.4


Sauerkraut herstellen
Auf dem Land war Weißkraut in früherer Zeit das am häufigsten angebaute Gemüse. Als Sauerkraut war es im frischkostarmen Winter nahezu der einzige Vitaminspender. Wie baute man früher das Kraut an und was ist heute im eigenen Hausgarten zu beachten? Wie lagerte man früher Kraut ein und machte es haltbar und wie können wir uns selbst einen wohlschmeckenden Vorrat an Sauerkraut herstellen? In der Museumsküche lernen wir alle Arbeitsschritte zum Herstellen von Sauerkraut und die erforderlichen Geräte und Zutaten kennen.

Termine: Ganzjährig buchbar
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Kindergärten, Schulen, Familien, Erwachsene
Kosten: Kinder 108 €; Erwachsene 122 €
Teilnehmerzahl: (10-20 Personen)

 

Wein bereiten
Die alkoholische Gärung ist eine der wirksamsten Konservierungsmethoden. Nicht ohne Grund war Traubenwein jahrhundertelang ein Alltagsgetränk aller sozialen Schichten. In der Museumsküche wird der Vorgang der Vergärung ausführlich erläutert, denn viele Dinge sind zu beachten, um aus eigenen Gartenfrüchten wie Erdbeeren, Kirschen und Johannisbeeren oder wildwachsenden Schlehen einen wohlschmeckenden, aromatischen Wein zu bereiten. Die einzelnen Arbeitsschritte werden beispielhaft vorgeführt und die dazu benötigten Geräte gezeigt und erklärt. Zum Abschluss kann ein selbst hergestellter Beerenwein probiert werden.

Termine: Ab Ende Mai mit frischen Früchten (mit gefrorenen Früchten ganzjährig)
Dauer und Durchführung: 120 min. /Museumsteam Erlebnisbäuerin
Zielgruppe: Erwachsene
Kosten: Kinder 100 €; Erwachsene 114€
Teilnehmerzahl: (10-20 Personen)