Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Hans-Scharoun-Platz 1
PLZ/Ort
27568 Bremerhaven
Land
Deutschland
Telefon
+49- 471 48207-0
Web
http://www.dsm.museum
E-Mail
info@dsm.museum
Tags
#Schifffahrt #Maritimes Museum
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 10 – 18
Mi: 10 – 18
Do: 10 – 18
Fr: 10 – 18
Sa: 10 – 18
So: 10 – 18
Sommersaison 2025 (15.03.2025 - Ende Oktober 2025) MO – SO 10.00 – 18.00 Uhr Wintersaison 2024/25 (31.10.2024 - 14.03.2025) DI – SO 10.00 – 18.00 Uhr
Standard-Eintrittspreis
10,00 Euro
Eintritt
Kinder / Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei. Erwachsene € 10,00(Ticket beinhaltet Kogge-Halle, Schiffswelten im Bangert-Bau und die Besichtigung des Walfängers RAU IX im Neuen Hafen)Ermäßigte € 5,00Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen (pro Person), Auszubildende, Studierende, Absolvierende von Bundesfreiwilligendienst und Freiwilligem Sozialen Jahr, Bezieher von Bürgergeld, Sozialhilfe oder Grundsicherung (gegen Nachweis) sowie Menschen mit Behinderung (mit amtlichem Ausweis) und Besatzungsmitglieder von Schiffen und Angehörige der Marine mit Ausweis Rentner € 8,00

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
möglich

Kinder
Frei

Studenten
5 Euro

Senioren
8 Euro

Behinderte
5 Euro

Beschreibung

Understanding the world from the sea - that is the mission of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History in Bremerhaven. In addition to the restored cog wreck from 1380, visitors can explore the new permanent exhibition “Ship Worlds” and the museum harbor with a deep-sea salvage tug, a lightship and a harbor tug.

Further information: www.dsm-museum.de

Photo: DSM /Nicole Werner

Ort auf der Karte

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang mit Rampe
  • Zugang-Türbreite (in cm) 90 cm
  • Markierung von Stufenkanten

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Aufzug-Türbreite (in cm) 90 cm bis 160 cm

Sonstiges


  • Behinderten WC

Beschriftung der Ausstellung


  • Beschriftung in Piktogrammen
  • Beschriftung in Brailleschrift
  • Akustisch zugängliche Ausstellungsobjekte
  • Taktil zugängliche Ausstellungsobjekte

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Taktiles Bodenleitsystem
  • Barrierefreie Audioguides
  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) - Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte gestaltet seine Ausstellungen vollkommen neu. Barrierefreie Elemente und Zugänge sind zentraler Bestandteil der Neukonzipierung. Die hier gemachten Angaben zur Barrierefreiheit beziehen sich überwiegend auf die bereits neugestalteten Ausstellungseinheiten wie die "Kogge-Halle". Neben den im Fragebogen erwähnten Voraussetzungen zur Barrierefreiheit gehören noch interaktive Hands-On-Modelle, Medienstationen, Infografiken und Sitzgelegenheiten zum Angebot.

News

Audioguides

Deutsch

Hochseebergungsschlepper SEEFALKE

Der knapp 56 Meter lange und zehn Meter breite Hochseeschlepper „Seefalke“ von 1924 fuhr einst für die Hamburger Reederei W. Schuchmann. Im Zweiten Weltkrieg stand er im Dienst der Kriegsmarine und wurde 1945 bei einem Bombenangriff im Kieler Hafen versenkt. Die Reederei versteckte das Schiff vor den  Alliierten: Sie hob die „Seefalke“ bei Nacht und Nebel und versenkte es erneut an einer geheimen Stelle in der Kieler Förde. Erst drei Jahre später holte sie das Schiff zurück an die Oberfläche und setzte es mit hohem finanziellen Aufwand wieder instand. Danach fuhr die „Seefalke“ noch 20 weitere Jahre als Bergungs- und Schiffsüberführungsschlepper für die Reederei. Diese und 14 weitere Geschichten erfahren Besucherinnen und Besucher beim neuen Audiorundgang über die „Seefalke“.

Videos

Weitere Museen in der Nähe