Abenteurer aufgepasst! Ihr habt in den sächsischen Herbstferien die Möglichkeit, das Porzellan in der Erlebniswelt Meissen hautnah zu erleben. Geht auf Meissen-Safari, nutzt unsere Tablets bei dem Besuch des Museums oder findet mit unserer Schatzkarte einen wertvollen Schatz. Für jedes Kind, dass die Erlebniswelt besucht, ist eine Meissen-Safari, Schatzsuche oder eine Tablet-Rallye kostenfrei und im Café Meissen gibt es anschließend gratis eine heiße Schokolade!
Während den Sommerferien hält die Erlebniswelt viele spannende Angebote für euch bereit, womit kreative Abwechslung in eurer Ferienzeit garantiert nicht fehlt. Seid Ihr zwischen 9 bis 12 Jahr alt, dann werdet selbst aktiv in unserem abwechslungsreichen Ferienworkshop und entdeckt MEISSEN neu. Ihr erkundet das Museum der Meissen Porzellan- Stiftung mit Tablet und Bildtafeln und lasst so am Ende ein eigenes neues Quiz entstehen, was natürlich auch belohnt wird. Habt Ihr Lust auf weitere virtuelle Abenteuer, dann nutzt die MuseumStars App – dein Museumserlebnis für jeden Tag.
Beginn: 10 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 10 EUR pro Person (inkl. Eintritt Erlebniswelt)
Endlich Sommerferien! Die Erlebniswelt bietet die perfekte Gelegenheit für Kinder, um in der Ausstellung auf Tauchstation zu gehen. Geht in der Ausstellung „Flinke Fische“ auf Tauchstation. In den Kinderworkshops könnt Ihr kreativ werden. Die Führung der Sinne macht aus euch staunenden Kindern im Handumdrehen kundige Expertinnen und Experten. Geht auf Meissen Safari, nutzt unsere Tablets bei dem Besuch des Museums oder findet mit unserer Schatzkarte einen wertvollen Schatz. Im Anschluss erwartet es Euch eine Überraschung im Café!
Bild mit Kind: Flinke Fische Sommerferienaktion Museum der Meissen Porzellan-Stiftung Copyright Ellen Türke
Der internationale Museumstag wird gefeiert, um auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam zu machen. Seid Ihr zwischen 9 bis 12 Jahr alt, dann werdet selbst aktiv in unserem abwechslungsreichen Workshop und entdeckt MEISSEN neu. Ihr erkundet das Museum der Meissen Porzellan- Stiftung mit Tablet und Bildtafeln und lasst so am Ende ein eigenes neues Quiz entstehen, was natürlich auch belohnt wird. Habt Ihr Lust auf weitere virtuelle Abenteuer, dann nutzt die MuseumStars App – dein Museumserlebnis für jeden Tag.
Einmal im Jahr haben Kunst- und Kulturbegeisterte die Gelegenheit, Lesungen, Theater oder spannende Rundgänge auch nachts zu erleben. Die Meissen Porzellan-Stiftung öffnet die Tore der Ausstellungsbereiche und lädt ein zum Künstlergespräch mit Olaf Stoy.
Programm:
ab 18 Uhr: Meissen Porzellan-Museum ist geöffnet
Cocktail und Rundgang durch das Museum
21 – 22 Uhr: Olaf Stoy über Inspirationen, Leben und Werk
Olaf Stoy:
Olaf Stoy hat sein Handwerk in der Sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden gelernt. Er absolvierte ein Abendstudium in Grafik/Plastik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Heute beschäftigt er sich mit Malerei, Grafik, Plastik und schreibt Prosa und Lyrik. Seine Figuren, Reliefs und Medaillen aus Porzellan sind oft skurril, hintergründig und verschmitzt. Seit 2017 arbeitet Olaf Stoy projektbezogen mit der Porzellan-Manufaktur Meissen zusammen.
Tickets für die Lange Nacht sind an der Kasse in der Erlebniswelt MEISSEN ab sofort erhältlich!
Die Erlebniswelt lädt am Samstag, 10. Juni 2023, zu drei abwechslungsreichen Lesungen in den Schmuckhof der Porzellan-Manufaktur ein. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Vormittag an einem ungewöhnlichen Ort und lauschen Sie den Erzählungen in sommerlichem Ambiente.
Programm
10 Uhr liest Olaf Stoy, Maler, Grafiker, Keramiker und Autor aus seiner Erzählung „Im Regen“, die 2013 erschienen ist. Dresden im Herbst. Am Elbufer, direkt gegenüber dem Finanzministerium, wird ein Toter gefunden. In der Hand hält er ein Stück Seife. Weitere seltsame Details führen Oberkommissar Moser und seinen Assistenten Tröger in die Kreise der Sekte »Noahs Kinder«. An Widergeburt glaubende Rentner, renitente Maler, ein notlandendes Flugzeug, blockierte Brücken, ein Hörsturz und vieles mehr behindern die Ermittler bei ihrer Arbeit. Und als auch noch eine Flut die Dienstausübung vollständig außer Kraft setzt, geht jeder seiner eigenen Wege. Das Leben im Katastrophenzustand setzt neue Prioritäten. Aber gerade diese veränderten Umstände bewirken, dass der Fall letztendlich doch aufgeklärt werden kann. Bis dahin aber holen sich die Protagonisten dieser skurrilen Geschichte, im wahrsten Sinne des Wortes, nasse Füße.
11.30 Uhr begeben Sie sich „Mit Porzellan im Rucksack durch Mikios Bergwelt“
Talk & Lesung mit Mikio Yoshijima (Autor) aus Meißens japanischer Partnerstadt Arita; Robert Horst (Japankenner) und Kay Leonhardt; Künstler & Vorsitzender der Freundschaftsgesellschaft Meissen-Arita/Japan e.V.
13 Uhr entführt uns Anja Hell, Geschäftsführerin der Meissen Porzellan-Stiftung, nach Wien. Mit „Herr Mozart wacht auf“ beginnt ein göttlicher Spaß, verblüffend und tragikomisch, ein Spiel mit Zeiten und Identitäten. Ein Mann, der sich nur daran erinnert, am Vorabend als Wolfgang Amadé Mozart auf dem Sterbebett gelegen zu haben, erwacht in einer bizarren Umgebung: Musik ohne Orchester, Fuhrwerke ohne Pferde, Licht ohne Kerzen. Ist er im Vorhof zur Hölle erwacht oder im Paradies angelangt, und vor allem: mit welchem Auftrag?
Starten Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten genussvoll in den Tag und verbinden Sie Ihren Besuch mit klangvollen Highlights an der Porzellan-Orgel.
Im Restaurant Meissen begrüßen wir Sie an reich gedeckten Tischen mit einem Glas Sekt und richten eine vielseitige Auswahl regionaler und internationaler Spezialitäten auf Meissener Porzellanen an.
Ein Orgelanspiel an der weltweit ersten Orgel mit Pfeifen aus Meissener Porzellan im Museum der Meissen Porzellan Stiftung rundet Ihr kulinarisches Event ab – erleben Sie die perfekte Verbindung von Genuss und Musik bei MEISSEN.
Wasser ist Grundlage allen Lebens. Als eines der vier Elemente war Wasser Inspiration für die Meissener Manufaktur. Davon zeugen Badende im kühlen Nass, Wasserwesen aus der Mythologie oder auch Meerestiere. In der Porzellanmalerei finden sich Teichlandschaften, Schifffahrtszenen und Fischerei. Wasser steht für Quelle und Ursprung, für Bewegung und Reinheit. Die Tafelkultur greift Wassermotive in Muschelformen und Wellenreliefs auf. Die Ausstellung zeigt Meissener Porzellane aus drei Jahrhunderten.
Sonderführung 2023 & 2024: jeden ersten Samstag des Monats um 11:30 Uhr.
Mit der „manufakTOUR“ erleben Sie in der realen Manufakturumgebung live die kunsthandwerkliche Entstehung des Porzellans. Vom Kaolin aus dem eigenen Bergwerk, über die Herstellung der Porzellanmasse, die Fertigung des weißen Porzellans, den Modell- und Formenbau, bis hin zum historischen Formenarchiv, die Porzellanmalerei und die Ofenhalle erhalten Sie in den originalen Fertigungsbereichen einen umfangreichen Einblick in die Produktionsabläufe.
Gemeinsam mit einem Guide erleben wir Manufakturistinnen und Manufakturisten bei ihrer großartigen Arbeit, berühren Rohstoffe, erfühlen Porzellanmasse und entdecken das Weiße Gold mit allen Sinnen.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit im Museum der Meissen Porzellan- Stiftung ganz individuell Kunstwerke aus drei Jahrhunderten zu bestaunen.
Verbringen Sie mit uns auf der „manufakTOUR“ Momente voller spannender Eindrücke und Erlebnisse.
Wir empfehlen Ihnen festes Schuhwerk. Die manufakTOUR ist für Menschen mit körperlichen Behinderungen, Rollstuhlfahrern und Kindern unter 6 Jahren nicht geeignet.
Die manufakTOUR dauert 2 Stunden und ist auf 10 Personen begrenzt.
Preis: 40 € pro Person inkl. manufakTOUR und Besuch des Museums in der Erlebniswelt Haus MEISSEN
Von der Porzellanmasse zum eigenen Porzellanobjekt – Im Kreativ-Workshop lernen Besucher, in einer kleinen Gruppe den Werkstoff Porzellan sowie die Techniken, die zu seiner Gestaltung notwendig sind, in eigener Handarbeit kennen.
Unter Anleitung erfahrener Kunsthandwerker realisieren die Teilnehmer ihre Porzellane ganz nach eigener Fasson in den Werkstätten der Manufaktur – vom Garnieren mit Blüten und Blättern, dem Anbringen von Henkeln bis hin zum Formen und Modellieren einzelner Elemente.
Ist die Modellage vollendet, werden die Objekte den finalen Produktionsschritten übergeben: dem Glasieren und dem Brennen. Fachmännisch glasiert und gebrannt werden die fertigen Porzellane allen Teilnehmern zugeschickt.
Alle Teilnehmer erhalten Inspiration und Einblick in die vielen Gestaltungsmöglichkeiten von MEISSEN.
Neue Sonderausstellung im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung
15. Juli 2022 - 26. Februar 2023
Im Jahr 2012 erschien die erste Kollektion mit Meissener Porzellanen der amerikanischen Künstlerin Chris Antemann. Seitdem gestaltete sie mit charakteristischer Handschrift eine Vielzahl von Tafelaufsätzen, sinnlichen Figuren, Leuchtern und Vasenobjekten.
Die Figuren von Chris Antemann sind zeitgenössische Interpretationen der Tafelzier des Barock. Die Künstlerin versteht sie als Parodien und schafft für sie Themenwelten wie das Paradies, die Sammelleidenschaft oder den Genuss. Auf den ersten Blick scheinen ihre Figuren hergebrachte Geschlechterrollen zu bestätigen, in denen Männlichkeit und Macht untrennbar miteinander verknüpft sind. Doch in der Regel übernehmen Antemanns Frauenfiguren die Kontrolle im Rollenspiel oder die Machtverhältnisse lösen sich gänzlich auf. Die Ausstellung zeigt Bezüge der Arbeiten zur Manufakturgeschichte und beleuchtet den zeitgenössischen Beitrag Antemannscher Formensprache.
Mit einer mutivisuellen Inszenierung lässt das Museum den Besucher in die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Meissener Porzellans eintauchen. Durch eine dynamische Ausleuchtung und spannende Projektionen, verbunden mit historischen Exponaten und dem „Stein der Weisen“ als zentrales Objekt, wird der neue Ausstellungsbereich des Museums in Szene gesetzt.
Texteinblendungen und Filmsequenzen machen den Beginn der über 300-jährigen Manufakturgeschichte interaktiv erlebbar – die Besucher erfahren Wissenswertes zu Johann Friedrich Böttger, dem berühmten Alchemisten und Erfinder des Meissener Porzellans, und seinen Wegbegleitern. Die Besichtigung ist im Eintrittspreis enthalten, die Inszenierung ist in Deutsch und Englisch erlebbar.